Welche USV für meinen Server?

Ragnon

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2008
Beiträge
1.188
Habe folgenden Server HP ProLiant ML110 G7 mit 2x 1TB in Betrieb.
Zusätzlich noch einen bitec RS232bw Router sowie eine Siemens HiPath Telefonanlage.
Mit welcher diesen beiden USV's kann ich mein System am besten schützen?
Ich möchte es eigentlich nur gegen Einflüsse wie z.B. Spannungsschwankungen, Stromausfall o.ä. schützen,
sodass der Server in Ruhe herunterfahren kann und der Router bzw. Telefonanlage eine kurze Zeit einen Stromausfall überbrücken könnten
(wobei das sachgemäße herunterfahren des Server eigentlich Priorität hat!).
Kann ich überhaupt die anderen beiden Geräte an einer USV betreiben?
Bei APC schwanke ich nun zwischen diesen beiden Geräten:

APC Power-Saving Back-UPS Pro 900

und

APC Smart-UPS 750VA LCD

Kann mir eine von euch den Unterschied erkäutern?
Großeres Display, mehr Informationen usw. aber hat die Smart-UPS einen entschiedenen Vorteil, den der Mehrpreis rechtfertigt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Je nachdem was fuer ne tk Anlage hast, könnte es sein das da schon ne Art USV drinne ist (groessere Anlagen).

Aufs Display einer USV schaut man wie oft? --> nie ;)

Ja du kannst Router und alles andere da dran hängen aber das macht eigentlich keinen Sinn. Die Geräte koennen ja nicht feststellen wenn der Akku leer geht. Was nützt es dir wenn dein Netzwerk läuft, aber dein PC plötzlich keinen Strom mehr hat.

Dein Server wird mittels einer Software heruntergefahren. Du solltest mal testen wie lange der braucht?

Die APC Power-Saving Back-UPS Pro 900 hat keine Erweiterungsmoeglichkeiten. Damit meine ich, das man bei der APC Smart-UPS 750VA LCD eine IP Management Karte (hinten schwarze Klappe) einsetzten kann. Man kann diese USV dann im Netzwerk integrieren und mehrere Server oder Geräte damit absichern. Zudem hat sie nur USB und kein rs232 was aber bei deinem Server kein Thema ist.

Hmmm ich werd nicht schlau aus den specs. Kann aber nicht glauben das das in dieser Preisklasse online USVs sind. also USVs die unterbrechungsfrei arbeiten!
 
Die Back-UPS-Serie sind "Offline-USVen", d.h. es wird erst auf Akkubetrieb umgestellt, wenn die Eingangsspannung weg ist, ansonsten wird die Spannung 1:1 an den/die Verbraucher weitergeleitet.
Vorteil: günstigere Schaltungen, dadurch insgesamt günstigere USV
Nachteil: die Umschaltung benötigt 50-100 ms, was nicht alle Geräte verkraften, außerdem kann es sein, dass kein oder nur ein rudimentärer Überspannungsschutz vorhanden ist.

Die Smart-UPSen sind "Line-Interactive", d.h. die Netzspannung wird ständig durch die Akkus geleitet, so dass Über- und Unterspannung sowie Stromausfall überhaupt nicht bis zu den Verbrauchern kommen können.
Vorteil: der Strom wird ständig gefiltert und es gibt überhaupt keine Umschaltzeit, noch nicht mal eine µs.
Nachteil: erhöhter Schaltungsaufwand (Spannung muss ständig von 230V Wechselstrom auf xV Gleichstrom und wieder zurück gewandelt werden) und damit erhöhter Preis.

Prinzipiell können Router und Telefonanlage auch an die USV angeschlossen werden, es gibt spezielle Steckdosenleisten mit USV-Anschluss und mehreren normalen Steckdosen, wo dann Schuko-Stecker eingesteckt werden können.
 
Vielen Dank @ Eye-Q und Brokk! :)

Werde mich dann wohl für eine die APC Smart-UPS 750VA LCD entscheiden.
Muss nur noch mal checken wie lange der Server braucht um herunter zu fahren bzw. was die anderen Verbraucher die eventuell noch angeschlossen werden an Leistung ziehen! :)
Denke aber die kleine reicht.
Soll wie gesagt nur für den Server sein und den anderen als Schutz dienen,
da sie unmittelbar daneben stehen.
 
Bin auch am grübeln dass ich mir mal ne Smart UPS fürs Rack zuleg, irgendwas zwischen der 1000er und der 1500er.

Hab noch 2 alte 2200 XL daheim stehen aber da sind die Akkus hin und eine der beiden USVs is evtl auch nimmer so fit, Wirkungsgradmäßig sind die neuen ja auch besser.

Schade nur dass die Netzwerkinterfaces so teuer sind.

Wo kaufst du denn ein?
 
Die Smart-UPSen sind "Line-Interactive", d.h. die Netzspannung wird ständig durch die Akkus geleitet, so dass Über- und Unterspannung sowie Stromausfall überhaupt nicht bis zu den Verbrauchern kommen können.
Vorteil: der Strom wird ständig gefiltert und es gibt überhaupt keine Umschaltzeit, noch nicht mal eine µs.
Nachteil: erhöhter Schaltungsaufwand (Spannung muss ständig von 230V Wechselstrom auf xV Gleichstrom und wieder zurück gewandelt werden) und damit erhöhter Preis.

Sorry, aber das ist falsch. Das ist die Beschreibung einer Online USV.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung
 
Wie es theoretisch funktioniert, steht im Wikipedia Artikel ;)
Praktisch ist es so, dass ne oflline USV beim Spannungsausfall wesentlich länger braucht, bis sie Strom liefert. Diese Zeit müssen die Kondensatoren des Netzteiles überbrücken. Und die line-interactive USV kann Über- und Unterspannungen ausgleichen - die Offline muss da auf Batterie Betrieb umschalten.

Ich würde die APC Smart-UPS 750VA LCD nehmen.
 
Danke, habe die APC Smart-UPS 750VA bestellt. :)
 
Was benötigt diese USV (APC Smart-UPS 750VA) denn im Leerlauf?
 
Ich habe eine Smart-UPS 750VA am Schreibtisch, die braucht so ca 6 Watt ohne Last und Display aus.

Gruß Matthias
 
Bin auch am grübeln dass ich mir mal ne Smart UPS fürs Rack zuleg, irgendwas zwischen der 1000er und der 1500er.

Schade nur dass die Netzwerkinterfaces so teuer sind.

Ja leider. Suche auch eine USV für Zuhause... das wird exponential teuer wenn:
-LAN Port für Management & Kommandos absetzen & ESX Integration
-USB Ports zur Kommandoweitergabe (in meinem Fall für Synology NAS damit diese auch herunterfahren).
 
schaut mal hier rein: ONLINE USV-Systeme AG

Wenn ihr wollt kann ich bei meinen Grosshändler wegen Preise schauen manche Firmen haben aufschläge von 200%.
 
Ja leider. Suche auch eine USV für Zuhause... das wird exponential teuer wenn:
-LAN Port für Management & Kommandos absetzen & ESX Integration
-USB Ports zur Kommandoweitergabe (in meinem Fall für Synology NAS damit diese auch herunterfahren).

man kann viele auch z.B. per USB an z.B. ne VM weiterleiten (oder mit lizensierten nativ nutzen) und von dort aus dann den Shutdown Befehl an Geräte senden

http://www.apc.com/shop/de/de/categ...gement/powerchute-network-shutdown/_/N-auzzn7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja leider. Suche auch eine USV für Zuhause... das wird exponential teuer wenn:
-LAN Port für Management & Kommandos absetzen & ESX Integration
-USB Ports zur Kommandoweitergabe (in meinem Fall für Synology NAS damit diese auch herunterfahren).

APC Lan Module gibt's auch günstig gebraucht bei ebay aus China - z.B. das alte Modell APC 9619 für €21,-:
APC AP9619 Network Management Card EM für APC USV | eBay

Aber auf Kompatibilität achten - diese alten Teile laufen AFAIR nicht in den SMT Modellen (die mit LCD) - siehe Kompatibilitätsmatrix hier: APC UPS Network Management Card (NMC) Compatibility Chart

Edit: Statt der PowerChute Software kann ich apcupsd | A daemon for controlling APC UPSes empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Back-UPS-Serie sind "Offline-USVen", d.h. es wird erst auf Akkubetrieb umgestellt, wenn die Eingangsspannung weg ist, ansonsten wird die Spannung 1:1 an den/die Verbraucher weitergeleitet.
Vorteil: günstigere Schaltungen, dadurch insgesamt günstigere USV
Nachteil: die Umschaltung benötigt 50-100 ms, was nicht alle Geräte verkraften, außerdem kann es sein, dass kein oder nur ein rudimentärer Überspannungsschutz vorhanden ist.

Die Smart-UPSen sind "Line-Interactive", d.h. die Netzspannung wird ständig durch die Akkus geleitet, so dass Über- und Unterspannung sowie Stromausfall überhaupt nicht bis zu den Verbrauchern kommen können.
Vorteil: der Strom wird ständig gefiltert und es gibt überhaupt keine Umschaltzeit, noch nicht mal eine µs.
Nachteil: erhöhter Schaltungsaufwand (Spannung muss ständig von 230V Wechselstrom auf xV Gleichstrom und wieder zurück gewandelt werden) und damit erhöhter Preis.

Prinzipiell können Router und Telefonanlage auch an die USV angeschlossen werden, es gibt spezielle Steckdosenleisten mit USV-Anschluss und mehreren normalen Steckdosen, wo dann Schuko-Stecker eingesteckt werden können.

Beide sind VI - die Back-UPS ohne Pro sind VFD. Die Smart-UPSen haben die möglichkeit eine NMC zu verbauen. Die Back-UPS Pro jedoch nicht.
 
Ich häng mich hier mal an.

Zur Zeit suche ich eine nicht zu tiefe 19"UPS. (Serverschrank ist 600 x 600)
Ein nice to have wäre auch ein Überspannungsschutz für die DSL Leitung. .. muss aber nicht sein.
Ich bin mir wegen der benötigten Leistung nicht sicher, das gute Stück soll meinen Serverschrank absichern.
1x Fritzbox 1x Dell T20 1x 24 port hp switch 1x Raspberry.
Idel um die 60 watt
Load um die 100 watt.

Wir haben ca. 3-5 mal im Jahr, kurze Stromausfälle von ca. 20 min. Es wäre toll wenn man diese überbrücken könnte.
Sollte die USV hierdurch zu groß bzw. zu teuer ausfallen, würde ein kontrolliertes herunterfahren genügen.

Danke für eure Hilfe

Gruß Rocker
 
Wollte nur kurz Rückmeldung geben. Habe nun ein EATON 5P850 mit LAN Karte. Läuft alles tiptop, das Synology NAS mit DSM 6 erkennt die USV problemlos über USB.
 
Was die Netzwerkanbindung für die Smart UPS 750 kostet 509€ :shot:
Das ist ja der Wahnsinn...
 
Ich bin mir nun unsicher ob ich die Netzwerk NIC überhaupt benötige. Hier mal mein vorhaben.
Ich habe 3 NAS Geräte (Synology) die ich damit betreiben möchte. Wie ich sehe hat die SMT 750 nun auch einen Netzwerkanschluss (ohne NIC) sowie USB. Meine jetzige alte USV ist per USB mit dem ersten NAS Gerät verbunden und ist als Server für die anderen beiden NAS konfiguriert. Müsste ich hier zukünfigt die USV nur noch ins Netzwerk hängen oder ebenfalls auch an die NAS? Bin nun gerade etwas verwirrt!
 
Also ich habe eine MGE (jetzt Eaton) USV und da ist es so das du eine Software auf den Server(n) hast die den Status der USV über das Netzwerk abfragt.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh