Welche Wärmeleitpaste?`i7 4790K

Kai7even

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2015
Beiträge
228
Ort
Berlin
hallo, habe momentan eine H110 Kompackt WaKü drinne habe im IDLE 24-28°C und unter Last bis 62 Grad °C !!!

finde das etwas hoch oder ist das normal??? Habe als Wärmeleitpaste Arctic MX-2

oder ist es sinnvoler die CPU einmal zu Köpfen und dann die Passte darunter auszutauschen??


MFG Kai
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was meinst du denn mit Last? Prime oder Spiele?
Also wenn du unter Prime 62°C hast dann wär das ein recht gutes Ergebnis...62°C beim spielen ist ebenfalls völlig unbedenklich. Ist die CPU übertaktet? Mit wie viel Volt läuft sie unter Last?
Lass dass mit dem Köpfen lieber sein...letztens hat jemand hier im Luxx das auch versucht und seine CPU damit zerstört. Diese paar Grad sind das Risiko, meiner Meinung nach nicht wert.
 
naja wir reden hier ja von 20° ca.. ja ich meine Prime und nein die CPU ist nicht übertaktet läuft normal auf 4 Ghz und Boost 4,4 Ghz...
will sie aber Übertakten desswgeen kahm mir das schon soviel vor habe mich auch schon etlich über diese CPU belesen sodass ich halt erfahren habe das die TIN ( Wärmepaste ) unter dem CPU kühler scheiße sein soll..

wenn ich jetz noch übertakte komme ich ja noch höher von den Temps..

hier mal ein Bild:
IMG_20150501_151022.jpg
dfgdf.jpg

sogar mehr als wie 62° und das mit Wasserkühlung x.X
 
Zuletzt bearbeitet:
Die (vom Board vermutlich durch Auto Einstellung) angelegte Vcore ist bei dem Takt auch sehr hoch. 1.35v? Dafür ist die Temp ok. Aber die Spannung viel zu hoch für den Takt.
 
Die (vom Board vermutlich durch Auto Einstellung) angelegte Vcore ist bei dem Takt auch sehr hoch. 1.35v? Dafür ist die Temp ok. Aber die Spannung viel zu hoch für den Takt.

hast schon recht ahbe nix daran verändert bis auf die RAM Timings.
also auf Manuell und dann welchen Wert? hab damit echt noch garkeine Erfahrung x.x
 
Die MX-2 oder auch MX-4 sind brauchbare WLP. Du wirst mit keiner anderen normalen Paste viel bessere Temperaturen haben. Zur Corsair Werks-Paste kann ich nix sagen. Denke aber nicht, dass die so schlecht ist.
 
Richtig was bringen beim 4790K wird nur "Köpfen", da gehen dann in den oberen Takt-Bereichen bis zu 20C° weniger.
Dazu: http://www.hardwareluxx.de/communit...-ohne-hs-bzw-mit-gewechseltem-tim-891243.html

Und: Köpfen kann man ja auch machen lassen wenn man es sich selber nicht zutraut.
Wobei, wenn ich nicht übertakten wollte und 60 C° max. CPU Temp hätte, würde ich auch nicht köpfen.
Jedenfalls ist die "NGPTIM" von Intel zwischen Heatspreader und CPU DIE nicht der Renner.
Siehe z.B. auch: http://www.kitguru.net/gaming/uncategorized/anton-shilov/intels-devils-canyon-chips-ngptim-is-still-not-efficient-research/
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig was bringen beim 4790K wird nur "Köpfen", da gehen dann in den oberen Takt-Bereichen bis zu 20C° weniger.
Dazu: http://www.hardwareluxx.de/communit...-ohne-hs-bzw-mit-gewechseltem-tim-891243.html

Und: Köpfen kann man ja auch machen lassen wenn man es sich selber nicht zutraut.
Wobei, wenn ich nicht übertakten wollte und 60 C° max. CPU Temp hätte, würde ich auch nicht köpfen.
Jedenfalls ist die "NGPTIM" von Intel zwischen Heatspreader und CPU DIE nicht der Renner.
Siehe z.B. auch: Intel

und wie bekommt man dann den kühler fest oder wechselt man wirklich nur die Paste??? und wenn ja was schmiert man dann drunter und wie klebt man des wieder zusammen?
 
Zwischen CPU DIE und Heatspreader kommt Flüssigmetall (Liquid Ultra, Phobya). Dann verklebt man den Heatspreader wieder mit Silikon. Dazu muss man beim 4790K auch noch die Kondensatoren auf dem PCB abdecken, manche nehmen MX4 oder Shin Etsu Microsi. Für den CPU Kühler, der nachher auf dem Heatspreader sitzt, kann man normale Wärmeleitpaste verwenden.
Steht eigentlich auch alles im verlinkten Köpf-Thread. Dort kannst Du auch Fragen stellen oder jemand finden der sowas macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
prime und 60° ist doch spitze. Da brauch es kein Flüssigmetall.
 
Zwischen CPU DIE und Heatspreader kommt Flüssigmetall (Liquid Ultra, Phobya). Dann verklebt man den Heatspreader wieder mit Silikon. Dazu muss man beim 4790K auch noch die Kondensatoren auf dem PCB abdecken, manche nehmen MX4 oder Shin Etsu Microsi. Für den CPU Kühler, der nachher auf dem Heatspreader sitzt, kann man normale Wärmeleitpaste verwenden.
Steht eigentlich auch alles im verlinkten Köpf-Thread. Dort kannst Du auch Fragen stellen oder jemand finden der sowas macht ;)

Link?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und? Wenn du noch niedrigere Temps haben möchtest, dann nimm die mitgelieferten Lüfter und lass die mit voller Drehzahl laufen :d

Es gibt keinen Grund zur "Beunruhigung".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh