[Kaufberatung] Welche Wakü (Aio oder Kit) Kleine Auswahl

MarcsMax

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2009
Beiträge
4.594
Ort
....
Hallo Hallo :)


Habe mir gedacht ich besorg mir eine der Genannten Waküs. Zum Testen und nathürlich auch zum Benutzten auf eine etwas Länger Zeit.

Zur Auswahl stehen folgende Teile:

EK Predator 240mm
Raijintek Triton 240mm
Wakü-Set EK-KIT X240
Wakü-Set EK-KIT L240 R2.0

oder Custom/Fertig Kit

Spontan Warenkorb wakü idee
Phobya Pure Performance Kit 240LT

Wobei ich bei der Triton noch nicht sicher bin ob ich die noch weiter als Kandidaten listen sollte.

Sind alle Erweiterbar und sollten Recht gut im Kühlen sein. Des weiteren sind alle Erweiterbar. Meine Frage ist jetzt welche empfehlenswert wäre von denen
und welche am besten ist. Beabsichtigt ist auch eine Erweiterung zur späteren zeit würde noch GPU mit gekühlt werden. Würden alle Pumpen es Schaffen 2x240mm radis zu beliefern mit Wasser?

Evtl hat ja jemand schon Erfahrungen gemacht mit einer der Aios bzw Wakü Kits. Ein Tipp oder eine Empfehlung wäre super. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
würde die H100i GTX noch mit in den Raum werfen. Im quiet mode ist die Pumpe extrem leise. Hatte die kurz selbst im Einsatz und war schon etwas überrascht von der Pumpe.
 
Hi

Die H100i GTX kann man aber nicht erweitern :/ was ich eigentlich voraussetze. (Aber wird bestimmt mal so besorgt allein um ein Vergleich zu ziehen.)
 
selbst zusammenstellen. damit entgehst du vor allem erstmal montage probleme weil du vorher planst.

GPU sollte natürlich mit rein da die wakü außer optik keinen wirklichen sinn mehr hat^^
 
na wenn du erweitern willst, dann gleich auf eine "richtige" Wakü setzen, wie Scrush schon erwähnte.
 
Hab mal eben noch 2 varrianten gesehen die ich zu der Auswahl dazu nehmen würde. Aber die triton wird wohl gestrichen !
Also custom ist besser wie die EK sets? Da überrascht mich aber jetzt. O.O

GPU kommt später rein. Da ich erst mal Grund Wakü wollte für CPU :)
 
Hi

Die H100i GTX kann man aber nicht erweitern :/ was ich eigentlich voraussetze. (Aber wird bestimmt mal so besorgt allein um ein Vergleich zu ziehen.)

Von den genannten Vorschlägen würde ich zum Phobya Kit tendieren. P/L ist ok und die Pumpe reicht für mehrere Radis !

Swiftech Hxx Sets würde ich mir auch mal ansehen (highflow.nl)
 
Statt einem Kit das du auch selber zusammenbau darfst, würde ich selber etwas zusammenstellen. Ein Vorschlag zum Preis des Phobya Kits:

Aquatuning + DCP 450 + G48 und dest. Wasser asu dem Baumarkt
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Spattel also so 200-300 Denk ich mal. Soll auch was gutes sein. :/ Ehrlich gesagt wäre es neuland für mich. Hab halt in erster linie für 250 an die EK Predator gedacht die kann man ja Problemlos erweitern.
Zum Vergleich zu so Custom waküs ist sie schön günstiger aber Teurer als das Phoby Kit daher war ich etwas unsicher ob Preis/Leistung Stimmt. :)

@ Aiphaton würde das DCP 450 Ausreichen auch wenn man es erweitern würde? zwecks Pumpe das die ausreicht halt :/ ? ( was meist du mit G48 und dest? )
ANmerk. WÜrde was gegen diesen CPU kühler sprechen ? Phobya CPU-Cooler UC-1 Extreme

Gibt es ein Leistungsunterschied zwischen 11/8mm und 16/10mm ? Ist mir mal so aufgefallen das in dem Warenkorb vom Aiphaton solche Anschlusstüllen und Schlauch drin ist, statt wie bei meinem oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DCP450 ist stark genug für eine Erweiterung des Kreislaufs. Die Schlauchdicke hat keinen Einfluss auf die Kühlleistung. Die Anschlüsse und der Schlauch sind bei 11/8 einfach günstiger zu haben.

Du kannst als Kühlmittel Fertigmischungen kaufen oder dir im Baumarkt/Supermarkt für 15€ eine 1,5l Flasche G48 und destilliertes Wasser zulegen. Dann stellst du eine 1:10 bis 1:20 Mischung her. Das ist die preiswertere/ergiebigere Lösung als wenn du dir jedes Mal für 10€ eine 1l Fertigmsichung bestellst.

Wenn du ein Budget von bis zu 300€ zur Verfügung hast, kannst du noch einiges ändern. Als Beispiel anstatt der DCP450 eine DDC310 oder VPP655.

Den Phobya CPU-Kühler kannst du natürlich auch nehmen. Bei Wakü-CPU-Kühlern gibt es im Gegensatz zu Lüftkühlern in der Kühlleistung keine so deutlichen Unterschiede zwischen einem 70€ und 30€ Kühler.

Mal ein Vergleich des Kühlerinneren eines 7 Jahre alten HK 3.0 LT und des aktuellen HK 4.0 Basic/Pro:

Test: Watercool Heatkiller® IV - Details

Test: Erschwingliche Wasserkühler von Aquacomputer, EKWB und Watercool - Watercool HK 3.0 LC

Zentrale Einströmung über den Finnen, eine düsenartige Verängung die das Kühlmittel auf alle Finnen verteilt, das Kühlmittel strömt von der Kühlermitte ausgehend zu beiden Seiten durch die Finnen nach außen. Natürlich gab es beim HK 4.0 einige Detailverbesserungen, aber primär ergibt sich die einstellige bessere Kühlleistung des 54€ bzw. 84€ HK 4.0 gegenüber dem 34€ HK 3.0 LC primär durch die höhere Anzahl an Finnen und die dadurch größere Kühleroberfläche. Einen größeren Einfluss hat die Radiatorfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wären diese hier auch Empfehlenswert? 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 - Typ 2

Gibt schon ne menge an Auswahl, da weiß man nie so genau welche Zusammenstellung optimal ist , wenn man nach P/L geht.
Will schon eine Exzellente Kühlung haben. :)
Dank dir schon mal für deine Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchst du einen Heatkiller IV Pro als CPU Kühler und einen HWLabs Nemesis GTS / SR2 Radi ;) Dazu die besten Lüfter und 1a Wärmeleitpaste. Das kann richtig teuer werden. Der Vorteil gegenüber einer P/L optimierten Wakü im Alltagsbetrieb ? Viel Spaß bei der Suche :fresse:

Mache folgendes: Setze dir ein Limit, was du max. ausgeben willst bzw. kannst und danach suchst du die Komponenten aus !
Es wurden ja bereits Vorschläge genannt. Auf langjährig bewährte Produkte setzen ist immer gut ! Wenn noch etwas vom Budget übrig ist, kannst du über ein Aquaero nachdenken.
 
Mein Buget habe ich schon genannt bis 300€. Suche noch hin und wieder nach alternativen. Werd noch mal mein Wunsch Posten wenn ich mich entschieden habe. Bis dahin nehme ich weitere vorschläge und Empfehlungen gerne entgegen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh