[Kaufberatung] Welche zwei 1TB Platten zur externen Datenhaltung per USB 2.0/eSATA?

b|ank0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2005
Beiträge
6.192
N'abend Leutz :)

Habe mich nun mehr oder weniger dazu durchgerungen mir ein externes Gehäuse mit USB 2.0 und eSATA für zwei Festplatten zur externen Datensicherung/-haltung zuzulegen.

Der einzige Punkt worüber ich mir noch unsicher bin ist die Frage nach der Festplatte. Habe mich schon die letzten Tage umgeschaut und zwei Modelle in die engere Wahl genommen:

Hitachi Deskstar 7K1000.B 1000GB
Review THG
Review TecChannel

Samsung EcoGreen F1 DT 1000GB
Review THG

Alternativ habe ich noch nach der Western Digital Caviar Green WD10EADS Ausschau gehalten, diese jedoch wegen Preis/Leistung im Vergleich zu den beiden o.g. Modellen gestrichen.

Vorteil der Samsung ist der günstige Preis, die Lautstärke sowie die geringe Wärmeabgabe und Stromaufnahme, dafür hinkt es jedoch gezwungenermassen ein wenig bei der Leistung.

Die Hitachi glänzt dank 7200upm mit einer sehr guten Geschwindigkeit und erreicht beinahe Verbrauchswerte der 5400upm Modelle von Samsung und WD, jedoch ist die Lautstärke hier einen Tacken höher als bei der Samsung (WD). Zudem ist sie für den 24/7 Betrieb freigegeben und besitzt eine optionale 'In Hardware' gesetzte AES-Festplattenverschlüsselung.

Bin irgendwie hin und hergerissen, und da mein Lieblingshersteller Seagate gerade kränkelt scheidet dieser bei der aktuell ungewissen Sachlage sowie höchstens identischer Leistung leider aus (zumal Seagate keine stromsparenden Platten im Angebot hat).

Bin für Antworten oder gar Erfahrungen zur spärlich auffindbaren Hitachi wie immer dankbar :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soll die Kiste 24/7 laufen?

Über für USB Anschluss ist es total egal was für eine HDD drin ist .. kommst damit eh nur auf ca 30MB/s
Mit eSATA sieht das hier schon besser aus .. jedoch ist das für ein Datengrab noch relativ belanglos ... ob es da nun 5 oder 6 Min dauert beim kopieren sollte nicht ins Gewicht fallen.

Der Preis der WD10EADS ist leider in den letzten Tagen etwas angestiegen, sonst wäre das meine Empfehlung .. die Samsung Eco haben leider noch nicht viele .. daher auch hier etwas verhaltender, gleiches gilt für die Hitachi.
 
Ich denke ich werde die zwei Samsung's nehmen.

Ich habe eine Samsung EcoGreen mit 640GB im externen Gehäuse (bekommt wohl nen Kollege) und die ist unhörbar und läuft die ganze Zeit auf Raumtemperatur. Lediglich die Zugriffe sind ganz leicht wahrnehmbar - aber auch nur wenn man mit dem Ohr ran geht.

Lautstärke und Temperatur ist mir dann doch wichtiger - wobei die Hitachi von allem etwas bietet :)
 
was für ein gehäuse wirst du für die platten nutzen ?
ich bin zur zeit auch am umschaun, bin aber noch unschlüssig ob ich eine oder zwei platten nehmen soll ?
bzw ein gehäuse das später evtl mal noch ne zweite platte aufnehmen kann ...

als einzel lösung hab ich mal folgendes ins auge gefasst
Gehäuse IcyBox eSata
Platte Samsung Green 1TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierige Sache.

Ich tendiere momentan wieder ein wenig in die Richtung nur 'eine Platte' zu nehmen und dabei auf eine Samsung EcoGreen 1TB im passiven bzw. eine Seagate 7200.11 1.5TB im aktiven Gehäuse zu nehmen.

Beim Gehäuse versuche ich darauf zu achten das es SATA II unterstützt damit die Datenraten im eSATA Modus nicht auf 150MB/s begrenzt werden (sollte bei der 'langsamen' EcoGreen aber keine Rolle spielen).

Das Gehäuse was Du dort aufgelistet hast habe ich mir auch schon angeschaut, würde aber zum Nachfolger tendieren: klick mich

Momentan habe ich mich ein wenig auf die Kombination Antec MX-1 und Seagate Barracuda 7200.11 1500GB eingeschossen :)

PS: Ursprünglich wollte ich dieses Gehäuse für die zwei Platten nutzen: klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierige Sache.

Ich tendiere momentan wieder ein wenig in die Richtung nur 'eine Platte' zu nehmen und dabei auf eine Samsung EcoGreen 1TB im passiven bzw. eine Seagate 7200.11 1.5TB im aktiven Gehäuse zu nehmen.

würd ich atm tunlichst von abraten


Beim Gehäuse versuche ich darauf zu achten das es SATA II unterstützt damit die Datenraten im eSATA Modus nicht auf 150MB/s begrenzt werden (sollte bei der 'langsamen' EcoGreen aber keine Rolle spielen).

iss völlig wayne atm, keine tb platte kommt selbst mit max transfer auch nur den 150mb nahe...
[/URL]


ich würd auf die wd 2tb warten, vl zieht das die preise aller anderen in den keller...

wd green eads soll leiser/besser sein als die ecogreen
aber sowirklich großer unterschied sollte man net merken...
 
112€ für die Seagate 1.5TB (nur wenn die Firmware draussen ist), 200€ für eine Western Digital mit 2TB (erste Preise aus dem Sammelthread) halte ich dann doch für verhältnismässig unangemessen.

Zumal ich es einfach nicht leugnen kann das Seagate mit Fujitsu (Notebook Segment) immernoch mein 'favorite Manufacturer' ist. Aber wie gesagt, nur unter der Bedingung das eine neue Firmware die Tage rauskommt und diese auch funktioniert (sofern die neue Platte davon überhaupt betroffen wäre).

PS: Ich will mir die nächsten Monate (Jahre!?) nicht mehr so schnell einen neuen Rahmen zulegen, daher achte ich auf SATA II schon ein wenig. Die Burst Werte überschreiten die 150MB/s locker - sofern man diese überhaupt als wichtig erachten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja das antec gefällt mir nicht so ...
ausserdem steht da was von "unterstützt Festplatten bis 750GB" ?!
siehe

die icy mit verspiegelter front hab ich acuh schon gesehen, hab mich nur gefragt wo an der platte die warme luft rauskommen soll ?
weil das case ist dann ja nirgends offen, oder ist das egal für die temperatur ?

@b|ank0r
hast du zu dem Mapower Case nen test, denn die 2 raidfunktionen reizen mich gerade doch n wenig ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klick mal auf den Hersteller-Link, dort steht auf der Antec Homepage:

Note:Als das MX-1 auf den Markt kam, waren 1.5-TB-Festplatten noch nicht weit verbreitet. Aus diesem Grund beziehen sich die meisten Produktbesprechungen des MX-1 auf die Unterstützung der damals erhältlichen maximalen Festplattenkapazität von 750 GB. Das MX-1 unterstützt mittlerweile 1.5-TB-Festplatten.

Zur Icy-Box: Die Wärme wird über das Gehäuse abgegeben, daher bedarf es keiner Kühlung. Allerdings sollte dann auch keine Platte eingesetzt werden die zu den heisseren gehört.

PS: Hier mal ein Review zum Mapower Case: klick mich

#edit#

Ich frage mich was von diesem Gehäuse zu halten ist: klick mich

Für nähere Informationen am besten auf den Hersteller-Link klicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh