[Kaufberatung] Welchen 140er PWM Lüfter?

HomerJay

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
02.04.2006
Beiträge
12.813
Ort
~Hameln
Suche einen neuen Luefter fuer meinen Noctua C12P SE14.

Die Klammern des Noctua sind fuer 120er Luefter bzw. 140er mit Lochabstaenden der 120er.

Welcher der beiden (dreien) ist der bessere?

-Thermalright TY140
-Deepcool UF140
-Xilence 2ComponentFan 140 (scheint baugleich zu sein mit dem Deepcool)

Soll wie gesagt auf einen C12P drauf.

Danke schonmal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
140 mm Fan Roundup. Page 9 - X-bit labs

Dem Roundup nach ist er wohl wirklich recht leise bei hohem Luftdurchsatz.
Aber baut er auch bei nur 7 Finnen genug Druck auf? Verpufft da nicht der Vorteil bei einem Kuehler (in meinem Fall der C12P)?
 
Habe auch einen Thermalright TY140 und kann mich nicht beklagen, Top Lüfter!

Sonst wäre dieser hier noch interessant, endlich ein 140er BeQuiet mit PWM :)
 
Wie gesagt, die Klammern am C12P sind fuer Abstaende der 120er Luefter gedacht.

Einen 120er, der besser ist als der TY140, gibt es wohl nicht, oder?
 
Einen 120er, der besser ist als der TY140, gibt es wohl nicht, oder?
Zum TY140 habe ich bei geizhals.at einen (negativen) Kommentar abgegeben. Meines Erachtens ist es bei dem Modell Glückssache, ob man ein wirklich leises Exemplar -- ohne irgendwelche Schleifgeräusche -- erwischt oder nicht.

Mit den 140er BeQuiet habe ich dagegen sehr gute Erfahrungen gemacht; allerdings bisher nur mit den 3-Pin.
Wieso wurde noch nicht der 140er EKL "Wing Boost" vorgeschlagen? Der wäre meine erste Wahl, da er geringfügig höhere Drehzahlen (als der BeQuiet..) ermöglicht und von erstklassiger Qualität zu sein verspricht (habe aber noch keinen ausprobieren können).
 
Sollte schon PWM sein und er sollte auch notfalls genuegent Leistung haben.

Noch ist der 140er Noctua drauf. Lief sonst immer auf 9 Volt und quasi unhoerbar. Bei dem 2600K ist das nun aber zu wenig unter hoher Last.
Und dauerhaft 12 Volt ist mir zu laut.

Haette also gerne einen, der - wenn benoetigt - mehr liefert.

Der EKL..weiss nicht, ob ich de auf dem C12P befestigen kann und am oberen Ende haette ich gerne mehr.

Der Preis ist mir dabei egal..ob es 10 oder 15 Euro sind.


Denke aber schon, dass der EKL besser fuer einen Kuehler besser geeignet waere als der TY140 mit nur 7 Finnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ist der 140er Noctua drauf. Lief sonst immer auf 9 Volt und quasi unhoerbar. Bei dem 2600K ist das nun aber zu wenig unter hoher Last.
Und dauerhaft 12 Volt ist mir zu laut.
Ich schätze das so ein: Wenn ein Lüfter keine Schleif-/Klackergeräusche aufweist und keine Vibrationen an andere Komponenten weiterleitet (Resonanzen), hängt das vorhandene Geräusch engstens mit der Drehzahl zusammen. Es mag bei gleicher Drehzahl kleinere Differenzen geben, aber dann stellt sich weiter die Frage, ob der "leisere" Lüfter auch wirklich die gleiche Kühlwirkung erzeugt wie der "lautere".

Meine BeQuiet 140er erzeugen bei knapp über 1000 UPM auch ein deutlich vernehmbares Geräusch, sind dabei aber sicher noch weit davon entfernt, "laut" zu sein. Mit zunehmender Drehzahl würden sie unvermeidlich noch "lauter".

Kurzum: Wenn man für die gewünschte Kühlung relativ hohe Drehzahlen benötigt, ist selbst mit dem "perfekten" Lüfter ein hörbares Geräusch unvermeidlich. Und wie gesagt: Ich schätze die Lautstärkeunterschiede zwischen gleichgroßen, nebengeräuschfreien(!) Lüftern mit gleicher Kühlwirkung(!) als geringfügig ein.
 
Dass von nichts nichts kommt, sollte jeder wissen. ;)
Beim Noctua jetzt ist es glaube auch nur der Lufstrom, den man hoeren kann.

Allerdings muss der Luefter im 'Windowsbetrieb' nicht unbedigt mit voller Leistung laufen bei 5-10% CPU Auslastung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh