Welchen HDTV soll ich nehmen

kiLLphiL

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
1.565
Ort
München
hi,

muss mich jetzt zwischen 3 Tvs entscheiden zwischen den
, den
und den
welchen würdet ihr nehmen uns wieso würdet ihr den nehmen :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch hier würde ich definitiv den 32R81B empfehlen. :)

Der Schwarzwert beim Toshiba ist halt einfach nicht besonders. Je nachdem wie penibel man ist, könnte einen das sehr stören. Noch dazu geht dadurch die Plastizität verloren.
Das sollte der R81B wesentlich besser machen.

Und der LG ist einfach zu alt. Den kannst du auf jedenfall streichen. Dann lieber den Toshiba, wenns so günstig wie möglich sein soll.
Aber der R81B ist auf jedenfall vor dem C3000P.

Achso den TV gibts auch etwas günstiger als bei Amazon:
http://geizhals.at/deutschland/a243154.html
 
Zuletzt bearbeitet:
dann werd ich den 32R81B nehmen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt denn dein Schwerpunkt: PC, TV, HD-Zuspieler, PS3 ???

Schau doch auch mal bei http://www.areadvd.de vorbei.

Vorteil Toshiba: 24p, Preis
Nachteil: keine native PC-Auflösung/Darstellung
 
http://av.samsung.de/article.asp?artid=BF146C9F-E401-41BD-89A9-BC5BCE662D1F

ich würde den hier nehmen - wenns im preislich möglich ist (~1500€)

der lässt sich mit der nativen auflösung in 24/50/60 hz über den hdmi eingang ansteuern
also alles was man braucht um einen pc daran zu betreiben!

wenn der schwerpunkt auf tv liegt kannst du auch einen der günstigen nehmen, aber bei einer hauptsächlichen zuspielung vom pc (tv, dvd, desktop, zocken) aus finde ich alle 3 ungeeignet :(
 
Toles Ding, der M40, aber der Preis ....

wenn's um TV geht, würde ich Plasma nehmen und nicht LCD.
 
@PeterC
Erstmal richtig informieren bitte. Der Toshiba kann keine nativen 24p, sondern sie nur annehmen und in 60Hz umrechnen. Behebt also damit nicht die Ruckler und nur darum gehts.
Der Toshiba kann definitiv KEINE nativen 24Hz/48Hz.

@nuts
Kannst du das auch begründen? Warum sollten diese Geräte ungeeignet sein?
Beim R81B kann die nativen Auflösung sowohl über HDMI/DVI als auch über VGA genutzt werden. Ansonsten ist es über HDMI natürlich auch möglich in 1920x1080i zu spielen. So mach ich es teilweise auch und habe damit keinerlei Probleme, da das Bild vom R81B auch interlaced sehr gut umgesetzt wird. TVs mit 1024x768 oder 1280x1024 wirst du wohl kaum finden, weiß also nicht was deine Aussage soll. Außer beim Plasma, aber da wird ne 4:3 Auflösung bei einem 16:9 Bild benutzt.
Denn letztendlich kommt es ja nur auf die darstellbaren Auflösungen an. Und da gibt es nunmal nur 1366x768- und 1920x1080-Panels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der wäre ca 5 Klassen unter dem R81B.

Ist zudem ein uraltes Gerät mit uralter Technik. Es gibt bereits 2 nachfolgende Generationen der S-Klasse -> S71B und S81B. Letzter kam zeitgleich mit dem R81B raus und stellt die Einsteigerklasse dar. Die R-Reihe ist halt die Midrange.

Also Finger weg von diesem alten Gerät..

Wenn es unbedingt 37" sein soll und so günstig wie möglich, dann den: http://geizhals.at/deutschland/a243135.html

Weit aus neuere Technik. Unterscheidet sich nicht groß zum R81B, außer dem etwas geringen Kontrast und fehlendem MoviePlus, sowie "nur" 2xHDMI (R81B hat 3x HDMI).
 
Zuletzt bearbeitet:
klar kann ich das begründen ;)

wenn die zuspielung der nativen auflösung nur über den vga eingang erfolgen kann ist diese auf 60hz begrenzt
da wir hier in europa uns mit der pal norm (50hz) rumärgern (oder uns an ihr erfreuen :d ) ist das für den tv empfang schonmal schlecht ..

filme auf blue rays liegen in 24 hz vor und dann ist es bei der zuspielung über den vga anschluss auch nicht so besonders toll ..
(zumal über den vga eingang alle verschlüsselten filme(hdcp) soweiso nicht darstellbar sind)

also muss man bei diesen geräten auf den hdmi ausgang ausweichen!
dort werden aber keine nativen auflösungen angenommen (bei fast allen lcd's erst die neueren full hd's machen das in der regel möglich)
dann hat man immer einen unschönen overscan / underscan

hab selbst einen 32" samsung daheim und über den pc bekommt man da einfach kein vernünfitges bild hin (desktop und zocken über den vga eingang ist gut, der rest ist grässlich)


aber wenn der samsung die native auflösung über den hdmi eingang annehmen und darstellen (50+60hz) kann war mein post von oben falsch ;)
(sorry aber sowas ist selten bei lcd's dieser größe und auflösung)
dann eignet sich zumindest der samsung auch für eine zuspielung vom pc!

wenn auch mit den abstrichen, dass bluerays trotzdem ruckeln :p
und das zugespieltes hd material immernoch skaliert werden muss (wieviel qualität da verloren geht müsste man erstmal ausprobieren, wenn der skaler was taugt könnts erträglich sein :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
da das Bild vom R81B auch interlaced sehr gut umgesetzt wird
Bei WXGA Geräten ist im HD Deinterlacingbereich eigentlich Fieldscaling Standard. Es greifen weder "wirkliches" Film- noch Videomode Deinterlacing. Damit verlierst du die halbe vertikale Auflösung und Bildruhe, gerade in feinen Details. Allerdings ist auf einem WXGA Gerät der Nachteil von Fieldscaling nicht so dramatisch. Insgesamt sieht es generell, gerade in Sachen HD Deinterlacing, bei keinem LCD-TV, auch sehr teuren Modellen, wirklich gut aus. Auch die von mir immer wieder empfohlene M8x Reihe bietet bei 1080i so erst gar kein Filmmode Deinterlacing. Trotzdem natürlich schon wg. der flexiblen Zuspielung sehr gute Geräte.

edit: Gegen Fieldscaling bei den 8x WXGA Geräten spricht allerdings die Implementierung von SmoothMotion. Kann also sein, dass man elektronikseitig hier ähnlich der M8x Reihe aufgestellt ist.

wenn die zuspielung der nativen auflösung nur über den vga eingang erfolgen kann ist diese auf 60hz begrenzt
da wir hier in europa uns mit der pal norm (50hz) rumärgern (oder uns an ihr erfreuen ) ist das für den tv empfang schonmal schlecht ..
Die neuem Samsung 8x im WXGA Bereich können allerdings tatsächlich, ohne DNIe, über den HDMI Eingang nativ angesteuert werden. Ich vermute @50/60Hz, vielleicht kann tzyn da mal einen Test machen.

der lässt sich mit der nativen auflösung in 24/50/60 hz über den hdmi eingang ansteuern
Auch @48Hz. Ist für Nutzer von Videoprozessoren interessant, weil die 48Hz Ausgabe meist stabiler ist. Auch läßt sich notfalls Videomaterial @48Hz schauen, zudem kann es ja durchaus passieren, dass bei entsprechendem i60 Feed der Deinterlacer in dem Videomode fällt. In dem Fall sind 24Hz ziemlich "tödlich".
Für direkte 1080p24 Zuspielung natürlich kein Thema.

Die interne Umsetzung von p24 erfolgt beim Samsung auch @48Hz, d.h. jeder Frame wird 2x angezeigt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenn mich mit den fachbegriffen net aus ich will nur wiesen welcher der beiden besser is ???
 
@kiLLphiL
Der hat das CMO Panel und das schlägt sich soweit sehr gut. Laut einem Test ist der 37" zB geringfügig besser als der 32". Insgesamt ein Top Gerät.
Hier weiß ja aber bisher keiner wie deine Preisspanne ist. Habe mich daher an den Preis der oben genannten Geräte gehalten.

@Sailor Moon
Nativ sind über HDMI/DVI (so heißt der spezielle HDMI Eingang, der halt auch noch einen Audio Eingang hat) 1360x768@60Hz möglich.
Allerdings weiß ich nicht wo das Problem mit PAL sein soll. Für Filme nutze ich jedenfalls 720p oder 1920i, wo ja jeweils 50 und 60Hz gehen. Bei Filmen merkt man dort absolut keinen Unterschied. Das ist jedenfalls meine Meinung ich bin da sehr penibel. Es macht auch keinen Unterschied ob man einen Film bei 1360x768 oder bei 1280x720p guckt.

Hatte soweit ich mich erinnere schonmal anfangs versucht mittels Powerstrip 50Hz bei 1360x768 zu nutzen, aber da kam leider kein Bild bzw auf dem TV stand "nicht unterstützter Modus".
Versteh ich aber auch nicht, warum Samsung das nicht auch integriert hat. Denn man kann in dem Modus dann die Funktion "HeimKino-PC" einstellen, somit schien ihnen ja klar zu sein, wofür der Anschluß genutzt wird. Und da bräuchte man eigentlich eher 50Hz als 60Hz. Aber wie gesagt, dafür eben fix auf 720p umgestellt und gut ist.

Ich kann die R8x-Reihe für den Preis auf jedenfall empfehlen. Obwohl ich natürlich mittlerweile eher zum M8x greifen würde. Der kostet halt ca 400Euro mehr.

@kiLLphiL
Wenn du willst, kannst du ja meinen 40R81B für ca. 950€ haben. :d
Hab ihn damals für 1350€ inkl Versand bei Cyberport gekauft. Ist nen S-PVA Panel drin.
Dann hol ich mir doch noch den M8. :)
 
ich hab jetz des geld noch net muss noch bissel sparen ^^ aber des gefällt mir das der SAMSUNG LE-37 R 81 B besser is als der 32 zollich hoffe in dne nächsten 2-3 monaten wird er noch billiger! gibts denn vergleichbar gute 37 zoll fll hd tvs also in dre preisklasse wie der SAMSUNG LE-37 R 81 B ???
 
Nein, gibts nicht.

Zum Unterschied:
Ist nur minimal, sind dennoch beide Größen definitiv empfehlenswert. Sind halt unterschiedliche Panels, jedes hat so seine Stärken, insgesamt aber nahezu identisch.

Bei der kleinen Größe bringt dir das eh nix. Siehst du definitiv kein Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

hatte vor einiger Zeit auch das Problem der "Qual der Wahl"...
Ein großen Monitor oder einen großen aber günstigeren TV?

Habe mir erstmal den Toshiba 32C3000P bestellt, doch war das LCD-Display leider (oder jetzt zum Glück, da mein neuer digital die volle Auflösung darstellt und der Toshi das nur über VGA/Analog kann) kaputt.

Natürlich zurückgeschickt das Teil und gewartet... nach einer Woche mal angerufen wo mein Erstazgerät denn bleibt und die meinten nur, dass es erst in zwei Wochen wieder neue Ware gibt.

Habs dann gelassen und mir das Geld zurücküberweisen lassen.

Hbae dann im Hifi-Forum recherchiert und dachte mir bestellst dir den DELL 24 Zoller für ca. 650€.

Als ich aber ein 24" in Live gesehn habe, wars mir dann doch zu klein für die mörder Auflösung von 1980x1200.
Der 27" DELL ist mir aber wiederum mit über 1000€ zu teuer!

Aber nach kurzer Überlegung habe ich festgestellt, dass ich kein FULL-HD bzw. eine 1980x1200 Auflösung brauche.

Also nach einem TV gesucht der DIGITAL! eine HDready Auflösung am PC darstellen kann...

Und ich bin beim Samsung LE 26" R 81 BX gelandet (569€).

Heute ist also angekommen und ich muss sagen: GOIL!
Großes Display, geiles edles Design und super Bildqualität über DVI->HDMI (ich glaube es sieht genau so scharf aus wie an meinem TFT!)!

Ich denke der 32" müsste baugleich mit meinem 26" (der für alle die es interessiert, die perfekte Größe als Monitorersatz ist) sein und deshalb von mir ein klare Empfehlung!

Noch was zum Toshiba 32C3000P: Ich glaube der ist so billig (579€) für ein 32" weil die Qualität minderwertiger ist. Habe gelesen, dass mehrere User die LCD-Probleme haben und die Geräte auch brummen, knacken usw. (man muss wohl Glück haben um ein fehlerfreies Gerät zu erwischen...).



 
Zuletzt bearbeitet:
Baugleich nicht. Alles unter 32" hat glaube keinen drehbaren Standfuß und evtl auch kein KinoPlus (da bin ich mir aber grad nicht ganz sicher). Noch dazu ist der Kontrast geringer bei den kleinen Geräten. Lässt vermuten, dass da nochmal ganz andere Panels verbaut sind.

Aber alles in allem sind alle Geräte der R8 Reihe zu empfehlen. :)
 
@PeterC
Erstmal richtig informieren bitte. Der Toshiba kann keine nativen 24p, sondern sie nur annehmen und in 60Hz umrechnen. Behebt also damit nicht die Ruckler und nur darum gehts.
Der Toshiba kann definitiv KEINE nativen 24Hz/48Hz.
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass er das nativ kann. Aber besser als normale Zuspielung soll's bezügl. der Ruckler lt. areadvd halt schon sein.

http://www.areadvd.de/hardware/2007/toshiba_32c3000p_2.shtml
Du scheinst dich mit der Materie ja sehr gut auszukennen, Respekt :hail:

Danke für deine weiteren Ausführungen.
Wie schlägt sich der M8 denn bei Zuspielung von TV via Digital-Sat-Receiver? Ich höre von meinen Freunden/Kollegen immer nur, dass sie von LCD-TV enttäuscht sind und dann doch lieber auf Plasma setzen.
Ich muß noch hinzufügen, dass ich selbst keine direkten Erfahrungen mit der Materie habe, mir aber, vielleicht noch dieses Jahr, selber ein neues Gerät kaufen will. In sofern hilft mir deine Empfehlung für den Samsung schon ein Stück weiter.
 
Von AreaDVD halte ich nicht viel.

Den M8 hab ich halt noch nicht in Aktion gesehen. Bei PAL kommt es halt immer auf die Entfernung und die Größe des TVs an. Der Plasma macht das zwar besser (wieviel kann ich nicht sagen), hat dafür aber andere Nachteile.
Aber man kann definitiv auch PAL auf dem M8 schauen, genauso wie auf dem R8. Ich finde zB Analog-TV sogar ziemlich gut. Bei Digital-TV (DVB-C über Dbox2) kommt es halt auf die Bitrate an. Premiere und Co sehen aber sehr gut aus.

Es ist richtig, dass diverse LCD-TVs wirklich nur für HD Material sind. Aber das ist meiner Meinung nach bei Samsung nicht der Fall.
Letztendlich muss sich davon jeder selbst überzeugen, indem er sich das Gerät einfach mal anschauen geht.
 
also ich habe festgestellt, dass es bei der samsung M reihe + digitalem sat. empfang auch ziemlich stark davon abhängt welchen sender man sieht und auch was für eine sendung
die 16:9 sendungen von den öffentlich rechtlichen sendern sehen super gut aus! (hab den le40 m86 bd)
wenn ich aber z.B. tennis auf dem dsf schaue finde ichs nicht so besonders toll :(

aber wie tzyn schon richtig angedeutet hat, hängt das auch vom jeweiligen betrachter ab und auch mit sicherheit davon wie gut man die einstellungen gewählt hat!

wenn man 1080p material zuspielt ist das bild auch meinem samsung auf jeden fall ein traum :d

edit \ bevor hier missverständnisse aufkommen - ich finde das pal bild bei dig. sat. empfang am samsung m86 ziemlich gut! habs mir für einen full hd (der seine stärke ja eindeutig wo anders hat) schlimmer vorgestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh