welchen hersteller bevorzugt ihr?

Ero Sennin

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2003
Beiträge
4.438
guden leutz


wenn ihr euch jetzt ein i865/875 Mainboard kaufen würdet, welchen hersteller würdet ihr wählen.

schreibt dann bitte noch die bezeichnung des boards dazu und dessen Vorzüge gegenüber den anderen Mainboards.

der Preis des Boards kann etwa 225 Euronen betragen, sollte nen intel 3.0c auf 3.5gig takten können per lukü.


danke leutz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

Ich würde mir ein MSI 875P Neo FIS2R holen,

nicht weil es ein Testsieger ist, eher aus Gewohnheit - hatte schon viele MSI Boards und ich hatte nie irgendwelche Proleme die sich nicht schnell lösen ließen, außerdem siehts geil aus, fast so wie mein jetztiges - ein Granite Bay @ My Config

Edit:

hat Vollausstattung:
PAT
FireWire
Gigabit (über CSA)
4 SATA mit RAID (2 SATA RAID 0 - 2 SATA RAID 0,1, (0+1))

MfG :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd auch sagen nen ASUS P4P800 Deluxe is de beste wahl !!
 
@neo
Größer waren die Bilder wohl nicht zu bekommen, oder? :rolleyes:

;)
 
Hi !

Wenn Du ein stabiles und vor allem zukunftsorientiertes Board haben möchtest:

Gigabyte GA8-KNXP
 
Hatte schon QDI, MSI, ASUS und nun ein Abit.

War noch mit keinem Board so zufrieden, was stabilität und
ausstattung betrifft wie mit dem Abit.

Also:


>>>>>>>>>>> IC7-G <<<<<<<<<<<<<<


EDIT: Ach ja Support nicht zu vergessen. Um längen besser
als bei den anderen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
P4P800 Deluxe wäre meine Wahl. Gut günstig schnell.
Oder P4C800/-E/Deluxe

Es gibt immer noch welche die auf das Giga abfahren.
Und kommt mir bloß nicht THG. :stupid:

@[g]nex
Müssen sie ja auch, nach dem sie mit dem NF7-S soviel ärger hatten :d
 
ASUS !

Die anderen verbauen NB-Lüfter.. machne sogar noch welche auf die Spannungsregler.. und es soll sogar solche geben die von einem Kindergärtner designed worden sind und extra ne steckkarte für die Stromversorgung haben, die nicht mal 1 MHz mehr bringt :ha
 
@Gabber:

Wenn Du auch nur einen hauch Ahnung von der Materie hättest, wüsstest Du, das die zusätzliche Spannungsplatine nicht dazu da ist, das System zu übertakten.

Ja, Asus baut schon super Boards...... :wall: :wall:
Das einzig gute Board, was die jemals gebaut hatten, war das Asus P55 T2P4, falls Dir das etwas sagt.

Alles, was danach kam, ist nichts mehr. Guck Dir doch den ganzen Scheiss an, den es zu lesen gibt:

Asus hat Probleme hiermit, Probleme damit, laufen Cold-Boots aus irgendwelchen Gründen, dann läuft hier schon wieder was nicht, dann kommt fast jeden Tag nen neues Beta Bios, wo kein Mensch weiss, was geändert wird....... hört sich alles nach sehr ausgereiften Mainboards an.... wirklich !

Sowas gibt es bei Gigabyte nicht ! Apropos: Dann schau Dir halt das neue Abit Max3 an (ist ja angekündigt für Mitte August). Und was siehst Du da ?? Eine aktiv gekühlte Northbridge UND aktiv gekühlte Spannungswandler :ha :ha

Nichtsdesto trotz: Bei extremen Übertaktungsversuchen macht das Asus aufgrund der passiven Kühlen der NB schlapp, wenn das Gehäuse nicht durchlüftet ist. Der Kühlkörper wird einfach zu heiss.


Gruss
Alex2108
 
@Alex2108

Das P3B-F, das P4T und das P4G8X waren auch noch sehr gute Boards. Der Rest dazwischen - nun ja, ASUS lebt halt noch von seinem guten Ruf.

Mir würden das Gigabyte und das Abit schon gefallen, aber mich stört jeder Lüfter. Da ich nicht übertakte, stellt die Hitze nicht so ein grosses Problem dar.

cu
loores
 
@ Alex2108
Also ich hatte bis jetzt das P55 T2P4, das P3B-F und nun das P4C800-E deluxe, und hatte mit keinem irgendein Problem, keine Coldboots und sonstige Sachen. Läßt sich auch prima übertakten und die NB wird auch trotz passiver Kühlung ned zu heiß.
Und beim Beta-Bios werden nunmal die Änderungen ned aufgeführt, steht aber auch groß und breit bei Asus zu lesen ;) das ist aber ned nur bei Asus so, wenn wir hier was programmieren, dann werden auch nur Änderungen an Final-Versionen dokumentiert, sonst kämen wir aus dem Dokumentieren nämlich nie mehr raus ;)

Ein Gigabyte-Board hatte ich auch mal, BX2000, das hatte ich adlerdings ned lang, weil ich bei dem arge Probleme mit der Geforce 1 hatte, Board hat zuwenig Saft geliefert :(

Man kann halt auch nur gute Boards bauen, wenn die Chipsätze o.k. sind (und das gilt für alle Hersteller), das war damals beim HX und beim BX der Fall, der i865/875 ist auch sehr gut, wenn ich schon an diesen VIA-Müll denke, dreht sich mir der Magen um ;)
Und damals war es auch wesentlich einfacher, gute Boards zu bauen, weil ans Übertakten hat noch keiner gedacht und es gab ned x verschiedene Sorten Speicher, damals hat man Speicher gekauft, reingesteckt und lief, heutzutage ist das nur noch selten der Fall.
 
@loores + @all

scheinbar hat hier KEINER das Soyo P4i875p Platinum (nicht das Black) - mich eingeschlossen - ich suche auch noch nach nem BX-Nachfolger.

Das Soyo ist in der Ausstattung mit dem IC7-G/8knxp zu vergleichen NUR OHNE Lüfter.

Soll sehr stabil sein und vom Tempo im oberen Drittel bei 8KNXP anzusiedeln sein.

Soyo-Infos: http://www.soyo.de/products/proddesc.php?id=188
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir ein Board mit solch einem Chipsatz holen würde, dann vielleicht ein Soltek oder Chaintech Board.

Das Soltek (i865) is zwar nicht so super ausgestattet, dafür aber günstig und sauschnell. Das Chaintech (i875) hat wohl die beste Ausstattung die ein Mainboard je hatte und ist auch superschnell und stabil. Nebenbei sehen beide noch cool aus :d.
 
@ Ozelot
das Soyo wollte ich mir auch erst holen, nur paßt da der Zalman 7000 ned drauf :(
 
also speziell für den 865/875er kann ich's dir nicht sagen,aber ich persönlich habe in sachen stabilität die besten erfahrungen mit msi gemacht.
für overclocker würde ich vom hörensagen abit empfehlen.
 
@Ozelot

Das Soyo habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Der Grund:

Ich schaue mir jeweils an: (Reihenfolge rein alphabetisch) Abit, ASUS, EPoX, Gigabyte und MSI.

Das sind die grössten Hersteller und bauen +/- anständige Boards.
Es gibt sicher noch viele andere wie Iwill, Tyan, Aopen, DFI, Albatron etc die auch sehr gut sind.

Diese sind bei uns in der Schweiz leider nur sehr schwer zu bekommen, darum habe ich auch keine persönlichen Erfahrungen damit.

Ich habe insgesamt ca. 8 - 10 PCs zu verwalten und zu pflegen. Alleine mit den drei Herstellern MSI, ASUS und Gigabyte deren Boards ich zur Zeit im Portfolio habe, bin ich genug beschäftigt. Wenn jetzt noch ein Hersteller mit einem anderen Flash-Tool, einer anders aufgebauten Website, einer eigenen Bios-Nummerierung, -beschriftung usw. kommt, dann blickt mit der Zeit niemand mehr durch. Darum beschränke ich mich auf die "Major-Brands".

Sorry, war jetzt etwas off topic. Aber wenn dir das Soyo gefällt, dann würde ich es nehmen. Die Unterschiede sind heutzutage sehr klein.

cu
loores
 
Original geschrieben von loores

Ich habe insgesamt ca. 8 - 10 PCs zu verwalten und zu pflegen.... Darum beschränke ich mich auf die "Major-Brands".

So gesehen würd ich sicher genauso handeln, nachdem ich Asus+Gigabyte schon durch habe, wollt ich mal was anderes Probieren. Mal schaun vielleicht bleib ich ja doch bei den Majors - wenn die nicht zu viele Lüfter haben - und mit DER Super Ausstattung des Soyo kauf ich mir in 2 Jahren gerne ein neues Board zumal mein BX2000 noch läuft und läuft...

PS: Da Du so nach CMOS-Clear schreist, das Soyo hat nen CMOS-Clear-Reset an der Frontseite des Kartenleseschachts :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob man beim 865/875er von msi die ram timings einstellen kann ???????

Wie hoch gehen msi & giga beim ocen mit c´s ?????
 
@Ozelot

Ich hatte zuerst immer ASUS und MSI. Früher habe ich in einem kleinen PC-Shop gejobbt, da hatten wir Abit und EPoX. Sind mir aber beide nicht sympatisch.

Kürzlich ist mir ein MSI KT3 ultra2 abgeraucht (ja gut, etwas mitschuldig war ich schon :-) ) und ich wollte das Nachfolgermodell KT4A FISR nehmen auf Garantie. Das war aber nicht lieferbar. Darum habe ich das Gigabyte GA-7VAXP Ultra genommen - das einzige lieferbare mit Vollaustattung. Nach dem GA-8INXP mein zweite Gigabyte. Ich bin sehr zufrieden - mehr noch als mit den MSIs zuvor. Das ganze "Handling" gefällt mir besser. Darum wird meine "Budget-Linie" jetzt langsam von MSI auf Gigabyte migriert. Ich hätte natürlich auch Soyo oder Albatron oder DFI oder Aopen oder sonst was nehmen können - doch sind die bei uns wie gesagt nicht erhältlich.

CMOS-Clear: Ich brauche das nur sehr selten, da ich nicht oc'e. Wenn es dann aber nur zwei Lötpunkte hat, ärgert mich das sehr. So gesehen, wäre Soyo eine Alternative....

cu
loores
 
nochmal paar fragen,


wie siehts denn mit den rameinstellungen beim msi board aus?

wie hoch geht das gigabyte?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh