Welchen Luftkühler für I3770 @4100Mhz Thermalrigt? be quiet! oder doch andere?????

sao

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2004
Beiträge
4.358
Ort
Hessen/Odenwald
Hallo, bin auf der suche nach einem Luftkühler für meinen I7 3770

Test´s habe ich mir angeschaut (auf verschiedenen Seiten)
Ich will Absolute Maximale Kühlung bei einer erträglichen Lautstärke.

Thermalright Arrow Silver SB-E
oder
Dark Rock Pro 2

Dann gibt es ja bekanntlich 3 versionen von dem Thermalright Silver Arrow

Die extreme kommt nicht in Frage oder vieleicht doch?
Hat die jemand am laufen?
Was ist der unterscheid zwischen Special Edition
und der Normalen Silber Arrow version ( leistungstechnisch gesehen)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Maximale Kühlung gibts bei Phanteks.... oder bei OBI... ;)
 
Phanteks PH-TC14PE bietet maximale Kühlleistung mit noch erträglicher Lautstärke entwicklung.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Hardwareluxx App
 
Mit einem Silver Arrow machst du generell nichts falsch. Die extreme Edition bringt nicht wirklich viel, allerdings habe ich auch keine 4Ghz und mehr damit getestet. Du kriegst die Lüfter auf 600RPM und hörst sie fast nicht. Leider hört man bei allen TR Lüftern ein sehr leises schleifen. Der DR pro 2 lächelt mich auch schon seit längerem an, da ich in meinem System nur BQ Lüfter verbaut habe und von denen überzeugt bin.

Die Special Edition vom Silver Arrow ist auch sehr gut. Eigentlich kann man da keinen wirklichen Tipp geben.

Zu Phanteks kann ich nur sagen, dass viele laute Lüfter melden. Klackern und schleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Lüftern bei meinem Silver Arrow SB-E waren Nebengeräuschfrei ;)
 
Der Phanteks ist top, allerdings kommen die beiden anderen genannten Kühler mit besseren Lüftern und kosten rund 20€ weniger. Ob der Phanteks nun ein Grad besser ist oder nicht, ist letzlich relativ irrelevant. Ich würde den Phanteks daher nur dann empfehlen, wenn man auf extrem gute Verarbeitung Wert legt und der Preis keine Rolle spielt.

Beim Silver Arrow würde ich zur Special Edition raten. Ich persönlich würde im übrigen den Archon SBE X2 bevorzugen, der performt +/- genauso gut wie die genannten Twin Tower und ist schön schlank gebaut. Nur auf die Höhe und Weite sollte man acht geben.
 
Spar dir das Geld und gönn dir den Silver Arrow SB-E hatte sehr viele Kühler in meinem System, der Arrow SB-E ist und bleibt der beste Kühler.
leise Lüfter,kühlt sehr gut, hochwertige Verarbeitung und und und
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt bessere... und mieses Monatgekit hat er a noch :(

Trotzdem ist der TR Silver Arrow SB-E ein super Gesamtpaket.

Also ich musste paar TR Kühler einbauen und ich finde die Montage recht einfach.
Der Kühler bietet einen sehr guten P/L Verhältnis. Der Kühlt seelenruhig meine 2500K 4,5Ghz bei 1.320V
 
Also ich musste paar TR Kühler einbauen und ich finde die Montage recht einfach.
Der Kühler bietet einen sehr guten P/L Verhältnis. Der Kühlt seelenruhig meine 2500K 4,5Ghz bei 1.320V

Ich finde dieses "sparkit" ist das schlechteste und kommt direkt nach eckeliger Rückwertiger verschraubung :kotz:



Das "neue" mit der schraube wiederrum ist wieder klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfreichen Antworten, Es wird Wahrscheinlich ein TR Special Edition werden.
 
Der True Spirit 140 ist auch ein super Kühler für das Geld. Für die "mickrigen" 4,1 Ghz reicht ein Kühler der oberen Mittelklasse allemal.
 
Hätte es gerne in Weiss die Lüfter sieht besser aus


Wer sagt den dass es bei den 4,1 Ghz bleibt :)


Selbst damn reicht der True Spirit 140 locker.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Hardwareluxx App
 
Bei 1300UPM Referenzbelüftung ist der True Spirit gerade mal 1,9K schlechter als der Phanteks, bei 700UPM sogar 0,4 K besser:

DeXgo - Artikel Übersicht

Generell lässt sich sagen, dass alle hier genannten Kühler eng beieinander liegen. Ich würde da nach Preis bzw. Qualität der beiliegenden Lüfter, Verarbeitungsqualität und langfristiger Nutzbarkeit (werden für zukünftige Sockel Montagekits angeboten) gehen. Der Noctua D14 ist zwar recht teuer, hat aber 2 ganz gute Lüfter (sind zwar keine eLoops oder BeQuiet Silent Wings, aber besser als der Schrott bei Phanteks und Thermalright, mindestens auch so gut wie die Lüfter bei Scythe) mit dabei und du kannst dir vor allem ein Leben lang kostenlos die neuen Sockelkits von Noctua zuschicken lassen, kannst den Lüfter also so lange bei jedem neuen System benutzen, wie Noctua existiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber wenn man bedenkt dass man für einen Noctua D14 zwei True SPirit 140 bekommt, dann finde ich das Sockel-Argument auch eher nebensächlich. Deutlich leiser ist letzterer auch.
 
Du kannst bei dem Noctua den zweiten Lüfter als Gehäuselüfter nehmen. Der Lüfter selbst ist wie auch der des True Spirit nicht ganz nebengeräuschfrei, schaufelt bei gleicher Lautstärke aber mehr Luft. Ist dem also vorzuziehen.

D14 = +69,90€
TS140 = -35,84€
Lüfter Noctua NF-P14 FLX = -18,26€

Macht 15,80€ was der Noctua effektiv mehr kostet. Das wäre mir die bessere Verarbeitung, das bessere Montagekit, die leicht bessere Leistung und lebenslange kostenlose Sockelkitversorgung wert.
 
Dann stimmt die Aussage aber auch erst ab 700RPM und wenn kein größerer Strömungswiderstand wie ein Kühler im Strom liegt. Dann gewinnt der Noctua auch bis 1000RPM. Die Nebengeräuschart des Noctua habe ich auch als angenhemer als die des TY empfunden.
 
Naja, für mich sind die Lüfter des Noctua für den Preis jedenfalls ein No Go, zumal nichtmal PWM. Und deine kleine Rechnugn geht halt auch nur auf, wenn man bereit wäre für einen durchschnittlichen Gehäuselüfter überteuerte 18€ auszugeben. Vorrausgesetzt man braucht überhaupt einen.

Sobald sie den neuen D15 (?) auf den Markt hauen mit den technisch deutlich hochwertigeren und akkustisch angenehmeren A15 PWM Lüftern bin ich wieder voll auf deiner Seite und fände auch die 70€ angemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da geb ich dir recht, die Lüfterm sind für das Gebotene zu teuer. Wobei PWM auch nur wichtig ist, wenn man übers Mainboard regelt. Bei einer separaten Lüftersteuerung ist nicht-PWM meist besser, weil die Regelkurve linearer ist.

BeQuiet hat deshalb interessante Kühler, da die mitgelieferten Lüfter einfach top sind.
 
Joa, wobei es in meinen Augen keinen wirklichen Grund gibt eine externe Lüftersteuerung zu nutzen wenn man ein halbwegs ordentliches Board mit brauchbarer PWM Steuerung nutzt. Die Noctua A15 Lüfter bspw. laufen auf meinem Board je nach Temperaturvorgabe mit angenehmer Kurve von 350 rpm bis 1200rpm. Mit passendem PWM Splitter kann man zusätzlich auch sämtliche Gehäuselüfter in Abhängigkeit der CPU Temp automatisch regeln lassen. Daher würde ich beim Kauf eher auf eine Board mit ordentlicher Steuerung achten, evtl ein wenig mehr Geld ausgeben und sich dafür dann das Geld für die separate Steuerung sparen.
Aber gut, das mag auch Geschmackssache sein.

@bq: wegen der Lüfter und wegen des schicken Äußeren... :)
 
mir ist es halt auch wichtig, dass ich die lüfter komplet abschalten kann. Und auch komplett runter regeln bis zum Minimum. Eine gute Boardsteuerung kann das. Leider wird in Reviews dieser Punkt oft vernachlässigt und man ist auf Usererfahrungen angewiesen. Mit meinem T-Balancer bin ich halt unabhängig und muss nicht mehr darauf achten. Und ich kann auch mehr Lüfter Anschließen. Ich denke, bei 3 sollte bei einem Boardanschluss schluß sein, wegen dem Anschaltstrom. Aber für den Ottonormaluser ist es natürlich am günstigsten, einfach PWM übers Board zu nutzen. Nutzt man keinen Grakaalternativkühler, kommt man mit drei Lüftern gut aus.
 
Mit dem Ausschalten hast du natürlich recht. Was die Belastbarkeit angeht, so gibt es allerdings PWM Splitter bei denen man den Strom direkt vom Netzteil zieht und nur das PWM und Drehzahl Signal über das Board laufen lässt, so dass man theoretisch beliebig viele Lüfter nutzen kann.
8-Way PWM splitter box - Rouchon Industries Inc., dba Swiftech - PC Liquid Cooling Systems CPU Cooler VGA Water Block Heatsink Pump Radiator Heat Exchanger Kit
Wenn man möchte kann man so theoretisch auch mittels zusätzlichem Adapter alternativ einige Lüfter von der VGA Temp abhängig regeln lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh