Welchen Speichertakt nimmt man für eien 3700x eigentlich ohne OC?

askling

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2013
Beiträge
316
Ich bin gerade etwas verwirrt. Ich suche für einen 3700x Build zum spielen Speicher, dabei soll aber nicht außerhalb der Spezifikation laufen bzw. nicht extra übertaktet werden (keine Lust und Zeit für Stabilitätstest und auf das mehr an Abwärme). Da nimmt man dann einfach 3200mhz oder? Mich wunders es nur, da diverse fertig PCs mit 3000mhz angeboten werden. Ich blicke gerade nicht durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die AMD Spezifikation für den 3700X ist DDR4-3200 und diese gilt bis zur Verwendung von zwei Dual Rank Modulen. Kommen Vier Single Rank Module zum Einsatz, gilt nur noch DDR4-2933 als garantiert und mit vier Dual Rank Modulen entsprechend DDR4-2666. Dies sollte im Handbuch deines Mainboards auch tabellarisch aufgeführt sein.

Wichtig ist dabei, dass sich dies ausschließlich auf Module nach JEDEC Standard bezieht, also ohne Intel Extreme Memory Profile (XMP). DDR4-3200 Module nach JEDEC Standard erkennt man an den für den vergleichsweise moderaten Takt relativ hohen Timings von CL22** - was nach JEDEC Standard dem Speed Bin vom Typ DDR4-3200AA entspricht. Die Kingston HyperX DDR4-3200 CL18 und DDR4-3466 CL19 Modelle mit 1.2V Betriebsspannung verwenden hingegen ebenfalls ein XMP für ihre Spezifikationen.

Ob man die Leistung seines Systems unbedingt auf diese Weise verkrüppeln muss? Das darf natürlich jeder selbst entscheiden...


ps: Dass sich Hersteller von Komplettsystemen (vor allem weniger namhafte) nicht an die Herstellervorgaben halten, ist zudem nicht wirklich neu ;)

**es existiert auch ein JEDEC DDR4-3200 Speed Bin mit CL20 (3200W) und CL24 (3200AC), diese werden jedoch in der Praxis nur selten verwendet
 
Danke. Du sagst verkrüppeln. Was würdest du denn nehmen beim einem System was auch auf Stabilität ausgelegt ist und wo vom Besitzer (nicht ich) keine OC Kenntnisse vorliegen was Tweaking von Temperaturen und Stabilitätstest angeht?

Was mich dann wirklich wundert ist, dass zum Teil 3000mhz mit zwei Modulen angeboten werden bei fertigen Systemen. Das wäre ja langsamer als spezifiziert
 
Du musst dir im klaren sein was spezifiziert ist, was JEDEC und was XMP bzw OC ist. Ein RAM IC kann für 2133-3200 1,2V JEDEC Spezifiziert sein. Samsung B-Die kommt in der Regel mit 2133, während Micron ref E zB. 2400 oder 2666 haben kann mit 19-23-23 oder so. Das ist aber in der Regel nicht das was du kaufst. Du kaufst z.B. 3200 16-18-18 1,35V. Das ist dann ein vorgeprüftes Profil was du aktivieren musst und meistens anstandslos Funktioniert. Es ist gilt aber allgemein als OC da du sowohl Frequenz als auch Timings deutlich von JEDEC abänderst. Die Ryzen sind bis auf 3200MHz garantiert, genauso wie die Intel consumer so 2666MHz haben. Das ist aber A nur garantiert, nicht das maximum und B für beide Platformen eher irrelevant. Sofern du keine Niete hast kannst du mit den Ryzen 3600-3800MHz schnellen RAM im 1:1 Modus betreiben. Anders als Intel hast du einen Internen Takt zwischen den Kernen und dem IO-Die der mir dem RAM gekoppelt ist. Die meiste Performance kommt nicht durch den schnelleren RAM an sich, auch wenn man das nicht vernachlässigen sollte, sondern davon dass du diesen Takt, die Infinity Fabric anhebst auf bis zu 1900MHz (Double Data Rate oder DDR wird meist mit der doppelten Geschwindigkeit angegeben daher 3800/2=1900)

Was du "liegen lässt" mit 3000MHz hängt vom Spiel ab. Es ist aber nicht unbeachtlich. Bei niedrigeren RAM Frequenzen kann es helfen die IF manuell anzuheben. Das ist nicht so gut wie 1:1 aber kann bei dir schon was bringen. Oder du schaust wie hoch du deinen RAM bekommst...
 
Was würdest du denn nehmen beim einem System was auch auf Stabilität ausgelegt ist und wo vom Besitzer (nicht ich) keine OC Kenntnisse vorliegen was Tweaking von Temperaturen und Stabilitätstest angeht?
Ich würde den derzeit üblichen Standard, der so verkauft wird nehmen. Also z.B. 3200 CL16-18-18. Das sollte in den meisten Fällen laufen, wenn im Bios das XMP Profil geladen ist. Würde ich verbauen, XMP laden und einmal auf Stabilität testen, nur zur Sicherheit. Wenn da nichts auffällt, dann läuft das.
 
Also ich habe 3600MHz CL18 in meinem X570 verbaut. Läuft mittels XMP ohne weiteres XMP. Mein RAM steht im QVL des Boardherstellers. Das ganze läuft seit Okt 2019 nahezu komplett 24/7.
 
Ich finde es immer lustig wenn Leute von Stabilität sprechen. Letzen Endes kommt es auf die Anwendung an. Ob du nun OCst oder alles Standard lässt ist prinzipiell egal wenn das Programm deiner Wahl Fehler hat. Echte Stabilität bekommst du nur durch ECC und selbst das nur Theoretisch. Für den Normalanwender ist XMP vollkommen ausreichend wenn es von allen betreffenden Komponenten unterstützt wird. Das was AMD oder Intel in der Spezifikation angeben ist total irrelevant und auch nur grob getestet. Es ist eine Garantie und wird im Zweifelsfall ersetzt sollte es nicht eingehalten werden können. Intel testet praktisch nur ob du auch RAM benutzen kannst und AMD hört bei 3200 auf weil dann JEDEC am Ende ist. Ob dein Memory Controller 3200 mit 16-18-18 oder gar 14-14-14 mitmacht ist da nicht gegeben.

Wenn man absolute Stabilität haben will muss man sich nen Server kaufen mit ECC RAM. Da gibt es wesentlich ausführlichere Tests von den Herstellern. Ich würde den höchstmöglichen Takt kaufen der in deinem Budget ist, 3600MHz ist so das To-Go. Und schauen ob das läuft. Wer will OCed das ganze an die Grenze und gut ist. Die QVL kann einem schon gute Hinweise geben was wohl nicht läuft. Aber auch hier kommt es darauf an das der Hersteller auch genug Testet. Außer bei Asus sind die QVLs abseits von den Standard Kits schon mal sehr dürftig. Vor allem bei billigeren MBs.
 
Sorry wenn ich mich hier einfach in einen Fremden Thread einklinke.. aber ich verstehe die Zusammenhänge bezüglich Kompatibilität von Speichermodulen irgendwie nicht wirklich...

Wenn ich z.B. diesen hier nehme (in Verbindung mit dem 3700X und einem B550 Mainboard)

Kann ich dann sicher sein, dass die beiden Module mit dem angegebenen Takt und den Timings läuft oder ist das reine Glückssache? Wie sieht es aus, wenn ich das Paket 2x kaufe und einsetze, also 4 Module @ 16 GB jeweils... geht das dann auch oder nicht?

Und nehmen wir mal an der RAM läuft mit dem XMP Profil.. kann man dann trotzdem noch versuchen ob der RAM mit "besseren" Werten läuft oder nicht.
 
hm. also nur weil was in einer Liste nicht steht heißt das nicht, das das nicht geht. Die testen nicht alles und selbst wenn es Probleme gibt heißt das nicht, das es immer Zutrifft. Die Ripjaws haben so ihre Probleme zum Anfang von Ryzen gehabt. wenn du also 3000 oder später verwendest solltest du gute chancen haben. Desweiteren kannst du zwar auch 2 Kits oder mehr zusammen schmeißen. sie sollten aber das gleiche Kit sein, damit du XMP überhaupt aktivieren kannst. Was OC betrifft so sei dir im klaren dass XMP auch nur ein Profil ist. Du lädst ein paar Timings, Spannung und Frequenz mehr nicht. Kannst auch einfach von der Box ablesen und manuell eintragen. Das sollte keinen zu großen Unterschied machen. Dein MB kann zwar besser mit XMP umgehen aber wenn du sowieso selber Hand anlegen willst ist das ja egal. Aber 64GB 4 DIMM kann den memory controller schon an seine Grenzen bringen. Wenn du also 2 Kits nimmst kann es sein dass du keine 3600MHz machen kannst. Dann einfach die Frequenz manuell zu ändern ist kein Problem, aber du hast natürlich nicht die volle Leistung.
 
Sorry wenn ich mich hier einfach in einen Fremden Thread einklinke.. aber ich verstehe die Zusammenhänge bezüglich Kompatibilität von Speichermodulen irgendwie nicht wirklich...

Wenn ich z.B. diesen hier nehme (in Verbindung mit dem 3700X und einem B550 Mainboard)

Kann ich dann sicher sein, dass die beiden Module mit dem angegebenen Takt und den Timings läuft oder ist das reine Glückssache? Wie sieht es aus, wenn ich das Paket 2x kaufe und einsetze, also 4 Module @ 16 GB jeweils... geht das dann auch oder nicht?

Und nehmen wir mal an der RAM läuft mit dem XMP Profil.. kann man dann trotzdem noch versuchen ob der RAM mit "besseren" Werten läuft oder nicht.
Die Ripjaws laufen auf Asus X470 Prime (2x16 mit OC) und im Asus Rog Strix x570 (4x16 und OC) ganz passabel.
Sollte mit Ryzen 3000 kein Problem sein.
 
Danke für deine Antwort. Die von dir erwähnten 4x16, war das ein fertiges 4er Kit oder 2 Kits mit 2x16? Macht das einen Unterschied? Was verstehst du unter "passabel"? Hört sich für mich nach irgendwelchen Einschränkungen an. Sind das die gleichen 3600er CL16?
 
2x16 mit 3600erter XMP würde ich nehmen. Wenn eh kein Oc dran gemacht wird, dann reichen stinknormale mit Cl17-19-39.
Einfach XMP laden und fertig.
 
Hab die 7/24 bei 3766Mhz mit Subtiming Tuning laufen. Mit passabel, meinte ich : Besser als gedacht ;)
Keine Bluescreens, Bootprobleme und anständige Performance (im Vergleich CB,AIDA)
Hab 2 Kits a 32 GB zeitversetzt gekauft und laufen zusammen. Jedenfalls auf ROG X570 E Gaming .
Ob du 64 GB brauchst, musst du selbst entscheiden. Stresst den Controller stärker....
 
Kann ich dann sicher sein, dass die beiden Module mit dem angegebenen Takt und den Timings läuft oder ist das reine Glückssache?
Wenn der RAM-Hersteller die Kompatibilität mit dem jeweiligen Mainboard garantiert, sollte das XMP funktionieren. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, hält dabei etwas Abstand von den höchsten unterstützten Frequenzen ein, da hierbei auch immer die Güte von CPU(IMC) und MB eine Rolle spielt. Zen2 und DDR4-3600 per XMP kann zum Beispiel teilweise Ärger machen, wenn man eine Gurke erwischt hat.

Wie sieht es aus, wenn ich das Paket 2x kaufe und einsetze, also 4 Module @ 16 GB jeweils... geht das dann auch oder nicht?
Kann funktionieren, muss aber nicht. Fast alle Hersteller würden dir empfehlen ein einzelnes konfektioniertes Kit zu kaufen, um möglichen Inkompatibilitäten zwischen den Kits aus dem Weg zu gehen. Außerdem gilt die angegebene Kompatibilität in der Regel nur für den Betrieb eines Kits. Auch können bei vielen günstigen Modellen die verbauten Chips je nach Verfügbarkeit selbst innerhalb einer Charge variieren, wenn die Spezifikationen dies erlauben... und das ist eine Einladung für Probleme.
 
Hab die 7/24 bei 3766Mhz mit Subtiming Tuning laufen. Mit passabel, meinte ich : Besser als gedacht ;)
Keine Bluescreens, Bootprobleme und anständige Performance (im Vergleich CB,AIDA)
Hab 2 Kits a 32 GB zeitversetzt gekauft und laufen zusammen. Jedenfalls auf ROG X570 E Gaming .
Ob du 64 GB brauchst, musst du selbst entscheiden. Stresst den Controller stärker....

Was meinst du jetzt mit "stresst"? Vermutlich eine binäre Sache.. es geht oder es geht nicht!? Oder meinst du das brennt dann nach 2 Jahren durch 🙃
Was heißt da 64 GB brauchen. Ich mache gelegentlich div. CAD Anwendungen/Konstruktionen mit einer Leihlizenz die ~ 40+ GB in den Arbeitsspeicher schieben. Kommt nicht regelmäßig vor aber ab und an. Ich wollte beim Upgrade meines PC (eigentlich wird alles neu außer das Gehäuse und div. Datenarchivierungsfestplatten) eigentlich aus Kostengründen zunächst nur 32 GB einbauen... die brauche ich. Wenn sich abzeichnet, dass ich wieder ein Projekt im CAD mache wollte ich später zusätzlichen RAM nachrüsten. Aber ich werde dann wohl mal schauen ob ich nicht direkt ein 64 GB Kit kaufe.. hab aber noch gar nicht geprüft ob es das gibt bei dem von mir genannten Speicher.
 
der IMC hat mehr Last weil er die ganzen GB an RAM verwalten muss. Ich blick nicht genau durch ob es mit der physischen Anbindung zutun hat oder anderweitiger Herkunft ist aber ich gibt dir mal 2 Beispiele. Das eine wäre mehr RAM an sich. Die Menge ist entscheidend. Ob du 2 oder 4 Riegel hast ist eher wegen dem Board wichtig aber dem IMC egal. Wenn du mehr RAM hast must du auch mehr spannung am IMC anlegen wenn du übertaktest. Bei Servern gibt es Load Reduced DIMMs die einen zusätzlichen Controller auf dem DIMM selber haben um dem IMC zu ermöglichen 64 oder gar 128GB DIMMs zu verwenden. Es geht bei größeren Dichten sogar soweit dass die einzelnen Bit Lanes auf dem DIMM selber kontrolliert werden sodass du eigentlich schon Richtung IMC pro DIMM (eigentlich Rank weil du ja auf beiden seiten min einen hast) gehst und der eigentliche IMC in der CPU das ganze nur noch zusammenführt.

das zweite kommt mit verschiedenen IC typen. Samsung B-Die ist sehr gut zum Übertakten mit heutigen MBs kannst du 4800MHz und mehr machen. Allerdings wird über 4800MHz eher zu micron ref. E gegriffen. Das liegt nicht daran dass die Riegel nicht mehr können sondern auch daran dass du schon ziemlich hohe Spannungen für den IMC bereitstellen musst um B-Die da oben zu betreiben. Ref E baucht wohl weniger obwohl von der gleichen Menge RAM die rede ist. Ich würde tippen es liegt daran dass B-Die sehr ineffizient ist durch die großere Node (so 19/20nm?) Und die Steuersignale beeinträchtigt sind? Aber ich hab keine Ahnung. So tief bin ich dann auch nicht drin.

Wichtig für dich ist ersteres. Denn 2 mal die Kapazität ist einfacher als 2 mal die Frequenz auch wenn das sehr runter gebrochen ist. Wenn du hohe Kapazitäten willst solltest du darauf achten dass du nicht noch zuviel Frequenz willst. Ryzens IMCs waren schon in der Vergangenheit nicht die stärksten. Zwar hat sich das mit 3000 gebessert aber 64 oder gar 128GB bei Topspeed zu fahren ist sehr schwer.
 
Na zählt denn 3200 (CL14) oder 3600 (CL16) als "Top Speed". Wenn ich mir so angucke was man alles bestellen kann gibt es auf jeden Fall viel höhere Taktraten. Aus diesem Grund fällt es mir so extrem schwer einzuschätzen was jetzt irgendwie "normal" ist (kann man einfach aus einer "größeren" Auswahl von verschiedenen Produkte bestellen) oder was absolute Enthusiasten Spezifikationen sind.

Ich hab einfach überhaupt keine Lust auf Experimente... Ich würde gerne z.B. 3600 CL16 kaufen, rein stecken... es läuft damit und damit bin ich fertig. Ich will vermeiden, dass es dann Probleme gibt wo ich im trüben fischen muss um eine Lösung zu finden (da ich mich nicht gut damit auskenne).

Es wird gesagt bei den Ryzen CPU's soll der "richtige" RAM schon ein wichtiger Faktor sein was die Gesamtleistung angeht. Ich möchte mit der Kiste Flugsimulator fliegen... am liebsten (demnächst) mit einer VR Brille. Wenn ich die Berechnungen der Wahren Latenzzeiten so anschaue kommen bei 3200 CL14 und 3600 CL16 sehr ähnlich Werte raus. Wenn 3200er sicherer/problemloser in Betrieb zu nehmen ist.. dann nehme ich doch lieber das. Ich kann einfach überhaupt nicht einschätzen wie "kritisch" es ist, dass alles so funktioniert wie ich mir das beim Kauf vorstelle und was die Datenblätter versprechen.
 
ja aber Cas ist nicht das einzige Timing.... und Tertiäre steigen kaum. daher ist höhere Frequenz besser. zumal hast du mal geschaut was 3200 14-14-14 kostet? Top Speed ist das was du etwa in +80% der Fällen erwarten kannst. Für intel ist das so 4000-4400MHz und AMD 3600-3800MHz. Wobei die 3800 eher als harte Grenze zu verstehen sind und Intel nach oben hin offen bis 5000MHz ist. Daher ist 3600 schon vernümpftig. Ob du wirklich 64GB Speicher brauchst weißt nur du, aber 32 sollten eigentlich auch gehen... ich mein du kannst ja erstmal ein Kit kaufen und dann schauen ob du mehr brauchst.
 
Danke für deine Mühe mit den ganzen Antworten! Ich schrieb ja schon ich gehe wohl zuerst auf 32 GB und wenn das nächste Projekt ansteht wo ich sicher mehr brauche werde ich nochmal aufrüsten. Ansonsten

190€ G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34
152€ G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-39

Der Preisunterschied liegt bei 38€. Das ist im Rahmen der kompletten geplanten Aufrüstaktion ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wenn es etwas bringen würde würde ich nicht zögern den Betrag auszugeben. Wenn es allerdings vermutlich überhaupt nichts bringt geh ich für die 40€ lieber einmal schön ins Steakhaus essen 8-)
 
die 3200 14-14-14 kannst du halt einfach du 3600 16-16-16 machen... gibst du 1,4V statt 1,35 und dann passt das schon. wenn du halt wirklich nicht OCn willst ist es rausgeschmissenes geld, aber frequenz und haupttimings sind recht einfach mit B-Die.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh