Welcher A64 Sockel Macht das Rennen

Welcher Sockel wird am längsten halten?

  • Sockel 940

    Stimmen: 3 7,1%
  • Sockel 754

    Stimmen: 5 11,9%
  • Sockel 939

    Stimmen: 34 81,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    42
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2003
Beiträge
767
Ort
Bayern
Moin
Wollte mal von euch wissen, welcher Sockel eurer Meinung nach am längsten bestehen bleibt im Desktop Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
940 sicher nicht.! der sockel ist tot.. (für den A64 / nicht für den OPTERON)

754 - zu schwach. - aber stark genug für CAD (usw) und 64bit anwendungen. wird sich im desktopmarkt gut verkaufen. 3400+ 3600+ usw..

939 - A64FX"SD" der "San Diego" Core wird hammermäßig.
mit dual channel und auch nonECC unterstützung.!
Ich glaube der wird sich im desktopbereich etablieren.. (leistungsmäßig)
bei den verkaufszahlen würd ich nicht unbedingt sagen das er weit, wenn überhaupt, vor platinen mit dem sockel 754 liegt.
 
Im Endeffekt kann nur der Sockel 939 das rennen machen, oder wer kauft sich in 1 Jahr noch ne 32bit CPU von AMD ( ausser für Office ) ?
 
ich sag auch mal der 939 Sockel macht das rennen, denn man braucht nur 1 pin weniger als beim 940 :fresse:
 
Ne, der kommende A64 ( Newcastle ) soll bereits für Sockel 939 und 754 produziert werden. Der Nachfolger in 90nm ( Winchester ) soll bereits nurnoch für den Sockel 939 produziert werden. Das sind zwar bisher alles nur Gerüchte, aber AMD hat dies damals bei der Einführung des A64 bereits angedeutet und es ist auch irgendwie logisch.
Man will eben Dualchannel in den Value-Desktopmarkt bringen, verkauft sich halt besser. Dazu passt 1. das Gerücht, dass Newcastle und Winchester nurnoch 512Kb L2 Cache haben und 2. die Vorstellung eines neuen Chipsatzes für den Sockel 939 von SIS
 
Ne, der kommende A64 ( Newcastle ) soll bereits für Sockel 939 und 754 produziert werden. Der Nachfolger in 90nm ( Winchester )


der 90nm heit doch San Diego
 
Ich tippe auch auf den 939.

Der 754 wird mittelfristig nur noch für "Durons" verwendet werden.

Der 940er ist ja jetzt für den FX nur ein Notbehelf. Sobald die ersten Boards mit dem 939er kommen, ist der 940er nur noch für den Opteron interessant.

cu
loores
 
junge junge, 999 von 1000 sinnlospunkten

die nächsten jahre werden alle 3 sockel weiter bestehen, wie ihr ja alle selbst schon sagt

sockel 754 für den athlon 64
sockel 939 für den athlon 64 fx
sockel 940 für den opteron

also was soll dann die umfrage? ;)
 
Den Sockel 940 wird AMD so oder so beibehalten müssen, um die Kunden im Servermarkt nicht zu verärgern ;)
Im desktop bereich, wird er sicherlich keine Bedeutung mehr haben wenn der 939er kommt ;)
Die anderen beiden werden wohl auch zumindest so lang erhalten bleiben, bis die nächste Prozessorgeneration ( und damit sind nicht die derivate vom A64/ Opteron gemeint) von AMD kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist das was ich meinte :)
 
sicher werden alle 3 Sockel in den nächsten Jahren weiter am Markt existieren. Die Frage müßte eher lauten, welcher Sockel mittelfristig für den Nutzer die größte Flexibilität gibt.

Da lautet meiner Meinung nach die Antwort ganz klar Sockel 939.

Der Sockel 940 wird mittel- bis langfristig mit Opteron Prozessoren der 1XX Serie laufen, vergleichbar mit den A64FX.

Der Sockel 939 wird die A64FX Linie unterstützen sowie die A64 Linie bei der derzeit spekuliert wird, dass der L2 Cache auf 512kByte reduziert wird dafür aber ggf. aber eine dual Channel Speicheranbindung wie beim FX implementiert wird... sind aber nur Spekulationen zu den Nachfolgemodellen des derzeitigen A64.

Der Sockel 754 wird mittelfristig nur noch das Low End Segment abdecken mit Modellen die vermutlich nur über 256kB L2 Cache verfügen und ohne 64bit auskommen müssen ... also die A64 Durons ;). Diesen sockel wird man meiner Meinung nach verstärkt in kostengünstigen Komplettrechnern wiederfinden, was natürlich andererseits bedeutet, dass hier die Stückzahlen schon relativ hoch sein werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh