[Kaufberatung] Welcher Fullcover-Wasserblock für RTX 2080 TI? (MSI Ventus)

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.480
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander,


ich habe kürzlich mein Main-System (siehe Systeminfo links) aufgerüstet. Ich habe von einer PNY GTX 1080 Founders Edition auf eine MSI RTX 2080 TI Ventus gewechselt.

Mein System ist wassergekühlt, bzw. CPU und GPU sind es. Für die CPU (AMD Threadripper 1920X) verwende ich einen Watercool Heatkiller TR4 in der Acryl-Black-Nickel-Ausführung: HEATKILLER® IV PRO for Threadripperâ„¢ ACRYL NICKEL-BLACK - Watercool Shop
Für die GTX 1080 hatte ich den Aquacomputer Kryographics Pascal mit passender Backplate verwendet.

Bei meiner neuen GPU handelt es sich, wie erwähnt, um die MSI RTX 2080 TI Ventus: GeForce RTX 2080 Ti VENTUS 11G OC | Graphics card - The world leader in display performance | MSI Deutschland
Die Karte hat zwar einen Custom-Kühler, aber eine Referenz-PCB, sofern man dieser Liste von Watercool glauben kann: http://gpu.watercool.de/WATERCOOL_HEATKILLER_GPU_Compatibility.pdf

Jetzt suche ich einen neuen Fullcover-Wasserkühler + Backplate für die RTX 2080 TI.
Aufgrund der guten Erfahrungen und da es zum CPU-Block passt, würde ich gerne diesen hier nehmen:
HEATKILLER® IV for RTX 2080 Ti - ACRYL Ni-Bl RGB - Watercool Shop
Und diese Backplate:
HEATKILLER® IV eBC - Backplate for RTX 2080 and RTX 2080Ti - Watercool Shop

Was denkt ihr? Gute Idee oder kompletter Unsinn?

Welchen Wasserkühler würde IHR empfehlen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!


Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den Block samt Backplate kannst du bedenkenlos nehmen. Ich persönlich benutze einen Aquacomputer kryographics Next bei meiner 2080 Ti (Founders Edition).

Generell sollten bei der Kühlerwahl Watercool oder Aquacomputer an erster Stelle packen, wenn man Qualität und langen Produktsupport (Umrüstkits, Ersatzteile und Dergleichen) anstrebt. :)
 
Watercool ist TOP, wenn der Kühler passt, spricht nix dagegen ihn zu kaufen :bigok:
 
Hab die gleiche Karte. Der Heatkiller und die Backplate passen 1a:d
 
@ Germanium:
Der Kryographics wäre meine andere Wahl gewesen. Meine letzten 2 GPU-Blocks (für GTX 980 und GTX 1080) waren Kryographics. Aber der Watercool-Block liegt preislich auf dem selben Niveau und passt mMn einfach besser zum CPU-Block.

Den CPU-Block hatte ich mir übrigens aufgrund von Empfehlungen hier in diesem Unterforum gekauft und die Entscheidung nie bereut.

@ bundymania: Hoffen wir mal, dass er passt und MSI nicht nachträglich die Platine gewechselt hat... Sowas soll ja vorkommen...

@ MrShorty81: Du hast auch eine Ventus in Verbindung mit dem Heatkiller + Backplate? Das macht Hoffnung. Hast du Foto?
 
Zuletzt bearbeitet:
die liste von watercool ist schon sehr ordentlich gepflegt und hat bei mir auch immer gepasst. wenn natürlich ein hersteller das layout wechselt, ist das blöd gelaufen. allerdings ändert sich wohl auch der productcode, wenn sie plötzlich andere layouts verwenden. ja es gab auch schon andere fälle. aber irgendwie muss man die sache wohl angehen und probieren. wenn die liste ok sagt, stehen die chancen sicherlich gut.

ob man nun watercool oder aquacomputer wählt ist dann wohl geschmackssache. der "standardkühler" ist bei beiden doch für das referenzdesign und dürfte quasi für die gleichen grafikkarten passen. bei der 2080 gibts ja eine ganze menge referenzkarten. bei der 1080gtx damals gabs irgendwie nur noch custom. nach ewiglangen hin und her habe ich dann eine von xfx gefunden, welche aber von watercool dann noch nachbearbeitet werden musste (gab dann version V2, bekam aber noch V1 vom wasserkühler). da ist das jetzt doch gerade recht einfach nen wasserkühler ranzubekommen.

Generell sollten bei der Kühlerwahl Watercool oder Aquacomputer an erster Stelle packen, wenn man Qualität und langen Produktsupport (Umrüstkits, Ersatzteile und Dergleichen) anstrebt.

die qualität steht völlig außer frage ganz oben dabei. umrüstkits bei großen grafikkühlern ist mir noch nie untergekommen, höchstens für die gpu alleine, was heute aber auch kaum noch jemand macht. jede neue grafikkarte (bei sinnvollen upgrade) erfordert auch nen neuen kühler. ist halt so und muss man halt wissen, ob man die kohle dafür hinlegen möchte. ich mach es auf jeden fall seit jahrzehnten ^^
 
die qualität steht völlig außer frage ganz oben dabei. umrüstkits bei großen grafikkühlern ist mir noch nie untergekommen, höchstens für die gpu alleine, was heute aber auch kaum noch jemand macht. jede neue grafikkarte (bei sinnvollen upgrade) erfordert auch nen neuen kühler. ist halt so und muss man halt wissen, ob man die kohle dafür hinlegen möchte. ich mach es auf jeden fall seit jahrzehnten ^^

Die Passage war allgemein bezogen, also CPU- und GPU-Kühler. Dass Umrüstkits bei GPUs nichts bringen, ist ja selbsterklärend. ;) Aber Ersatzteile sind immer interessant...
 
Ich kenn dein Problem. Ich hatte damals sehr lange nach einer gebrauchten GTX 980 gesucht, weil ich unbedingt eine Founders Edition wollte, um auf Nummer sicher zu gehen. Bei der GTX 1080 habe ich direkt beim Release eine im Founders Edition-Design gekauft. 6 Monate später hatte PNY die schon wieder aus dem Programm genommen. Habe mal gelesen, dass das daran liegt, dass NVIDIA für die Founders Editions noch extra Lizenzgebühren wollte. Stand Anfang 2019 hatte ich mal nachgeschaut, da gab es kaum noch Karten mit Referenzplatine.

Bei den RTX-Karten ist das ja jetzt nochmal schwieriger. Die Founders Editions gibt es ja nur noch bei NVIDIA direkt und sie sind deutlich teurer als viele Custom-Versionen der Boardpartner...
Daher bin ich relativ erleichtert, das es anscheinend noch relativ viele Karten mit Referenz-PCB unter dem Custom-Kühler gibt.

Ich hoffe jetzt mal, dass meine Ventus funktioniert. Das Ergebnis werde ich hier posten.

EDIT:

Germanium, kannst du mir mal die genaue Herstellernummer und Rev.-Version von deiner Karte geben. Dann kann ich das mit meiner vergleichen bevor ich den Kühler abnehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Germanium, kannst du mir mal die genaue Herstellernummer und Rev.-Version von deiner Karte geben. Dann kann ich das mit meiner vergleichen bevor ich den Kühler abnehme.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich habe keine Ventus. :)

Die Revisionsnummer habe ich leider nicht. Auf jeden Fall habe ich meine beiden Karten bei der 2. Welle (wo sie im Oktober wieder kurz verfügbar waren) geholt; beide noch mit den Micron-Speicher, die aber keinen Ärger machen.

Die Teilenummer lautet (die von meinem Hauptrechner): 900-1G150-2530-000 AB032
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, dachte du hast auch eine Ventus. Trotzdem danke für deine Hilfe.
Wie gesagt, ich poste dann mal, ob mit der Ventus alles gut gegangen ist.

Dazu noch eine letzte Frage:
Die Karte hat einen klitzekleinen Garantieaufkleber auf einer der Schrauben auf der Unterseite. Hat hier jemand eventuell einen Tipp, wie man sowas zerstörungsfrei ablösen kann? Der Aufkleber ist so hübsch, will ihn nicht zerstören (einen anderen Grund gibt es nicht :rofl:)
 
Dazu noch eine letzte Frage:
Die Karte hat einen klitzekleinen Garantieaufkleber auf einer der Schrauben auf der Unterseite. Hat hier jemand eventuell einen Tipp, wie man sowas zerstörungsfrei ablösen kann? Der Aufkleber ist so hübsch, will ihn nicht zerstören (einen anderen Grund gibt es nicht :rofl:)

Mir würde spontan einfallen, den Aufkleber mit einem Fön sachte aufzuwärmen und mit einer Klinge vorsichtig abzuschaben. Ob's tatsächlich klappt, weiß ich nicht, denn ich mache die immer bei solchen Aktionen kaputt. :fresse:
 
komplett entfernen und wenn sie später ggf weinen sagen, das da nie einer drauf war :d die sehen so oder so, das der kühler runter war. die paste passt nicht mehr und man selber würde nie soviel draufpappen wie die. außerdem sieht man das den lüfter an wenn der nie lief, während die karte paar jahre auf den buckel hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Foto vom PCB hab ich während des Umbaus leider nicht gemacht:wall:
 
@ Payday: Die Karte läuft ja schon. Hab meine GTX 1080 ausgebaut und einfach einen Schlauch direkt von CPU zu AGB gelegt. Nicht hübsch und relativ laut, aber ich wollte die TI einfach drin haben.....

Ich denke, ich probiere es mal mit einem Fön und scharfen Messer.

Melde mich dann wieder, wenn ich den Kühler gekauft und montiert habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh