Welcher Lautsprecher von den 3 Paar?

Kr0n05

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2006
Beiträge
16.901
Habe derzeit 3 Paar im Auge


-Canton LE 109

-Elac FS 57

-Heco Victa 700

Musikrichtung ist Rock bis Electro/Techno, also Bass is mir wichtig!

Aufbauen will ich nen 5.1 System...

Die Elac habe ich mir schon angehört und war fasziniert was aus den kleinen kommt...Wahnsinn...Grade im Angebot bei Saturn für nur 320€ das Paar!

Die Cantons bekomme ich grade angeboten für 240inkl. (Gebraucht aber wie neu, von Großeltern)

Die Victa 700 würde ich im Internet bestellen, neu für etwa 350€ das Paar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gabs im saturn die hecos nich?
das die canton dort nimmer sind könnte sein aber ich würd die hecos erstma hören.

wenn man neutral "denkt" (lol) tun die sich alle nicht viel und der persöhnliche geschmackt dürfte entscheiden.
wenn dich das nich weiter bringt nimm die gebrauchten von deinen großeltern
 
Cantons hatten die, aber andere neuere, und da hat mir der Klang garnicht gefallen, kaum Bass im gegensatz zu den anderen! Weiss dann nicht wie die 109er sind...

Die Elac waren echt gut!

Die hatten nur die Heco Victa 600 da, und die waren echt nicht besonders, und wieder weiß ich nicht wie dann die 700er sind, die haben ja größere Membrane!
 
die canton sind zwar schon ein paar tage älter, aber wenn die für sehr günstige 240 euro in gutem zustand sind, würde ich die nehmen;)
 
gut deine signatur macht dich jetzt nich zum besonders neutralen hörer :-P
 
ich sag ja net, dass er die unbedingt kaufen muss, aber die kosten ihn 240€ und werden sicher nicht schlecht sein!!!
 
Da würde ich diese auch mal anhören wenn du kannst, dürften den anderen in jeder Hinsicht überlegen sein und der Preis ist schon ziemlich gut ;)
 
mhmm die kenn ich garnicht...

Bei den Cantons habe ich das problem, das ich ja später 4 gleiche haben will, und noch nen Center, und die 109 werde ich schwer nochmal bekommen, und der Center is teuer!
 
Wenns bassig sein soll, nicht die Cantons. Würde von den dreien zu den Victas tendieren.
Würd mir an deiner Stelle auch noch Magnat Quantum 505/507 anhören.
 
Die gibt es hier leider nicht in der nähe zum hören!

Genau, fand den Bass den ich eben gehört habe der 400er auch nicht besonders...
 
wie wär's mit einem paar Klipsch RF-52/62 die sind absolut spitze für deine oben genannten Musikrichtungen (und natürlich auch für alle anderen:d)

die Box vermittelt Live-Atmoshäre, da kommen bspw. das Schlagzeug und die Vocals richtig zur Geltung und bei Techno macht der Bass (der übrigens hammermäßig ist) auch nicht schlapp sondern bleibt unglaublich schnell und präzise, auch bei hohem Pegel ;)

wenn ich mir da sone Elac vorstellen würde...gähn:rolleyes:

Hier mal ne "kostprobe" :d

http://www.youtube.com/watch?v=nUbcfgWJsOI

(besonders im hinteren teil wirds interessant > wie im kino > optimal im 5.1 zu filme gucken:hail:)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sehen ja heiß aus....Aber sind derbe teuer...
 
300 dachte ich eher dran!

wie sind die Klipsch Synergy F1? Klipsch Reference RF10 RF 10?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin selber auf der Schiene Elektro/Techno zu hause und war mit den 700er Victas sehr zufrieden! Besser geht natürlich immer;)

Und die Cantons habe ich auch Probe gehört, jedoch waren mir die Victas besser geeignet für meine Musik:d



Ich hätte bei Interesse sonst noch ein Paar Elac FS127 abzugeben mit Garantie;) Bilder über die Sig falls Interesse bestehen sollte! Die Elacs sind noch bassbetonter als die Hecos muss ich sagen, auch wenn sie bei mir nur als Rears laufen und nun weg sollen, um eine komplette Serie vorn und hinten zu haben:d
 
Hast PN;)

Also sagst du die Elac hören sich besser an als die Victas ja?

Du hast heco Celan?? Die sind der wahnsinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist Klipsch Fan wie man sieht XD
 
jaaa:d ich bin extrem begeistert von der Marke:hail::hail::hail:

würd mir ein set aus den Reference zusammenstellen, das ist mal gleich was ordentliches;D


Musik hören "kann" man zwar mit jedem Lautsprecher...aber wie das dann nacher rüberkommt ist wieder ne ganz andere Sache:d

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind scho fett muss ich sagen, und haben bestimmt mehr power als die Elac FS127 und 57...
 
^^:d da kann man locker von ausgehen...die Klipsch sind bekannt für ihre extreme pegelfestigkeit und den sehr hohen Wirkungsgrad :)

hier nochmal was:d

http://www.youtube.com/watch?v=6up5nVaq6Oo

^^das ist zwar alles nur aufgenommen, aber wie geil muss das denn dann bitteschön live klingen? :hail::hail::hail:

und hier nochmal was zum lesen:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-1289.html

^^das hat mich unheimlich neugierieg gemacht:d so bin ich schlussendlich auf diese LS gekommen:)

mfg
 
Naja ich werde wohl erstma die Elac testen hier, und wenns nix is, dann vekraufe ich die wieder und hole mir die;)
 
Probehören ist auf jeden Fall eine gute Idee. Ich denke man kan sicherlich mit allen drei Boxen gut leben, auch wenn ich mich in diesem Preisgefüge im Detail nicht so wirklich auskenne.

Bei Klipsch wäre ich sehr vorsichtig, denn die sollte man unbedingt vorher hören. Die Hörner bieten nen sehr hohen Wirkungsgrad (zuhause eher egal) und sind extrem pegelfest. Dafür sind sie nicht besonders neutral und haben deutlich Defizite in Sachen Feindynamik/Auflösungsvermögen. Ergo sind es eher Lautsprecher für die nächste Party und nicht für das nächste Jazzkonzert. ;) Das kann man mögen oder halt nicht - nur blind sollte man die nicht kaufen.
 
Die Elac habe ich gehört und die waren am besten!!!
 
mhh...das sind mehr alles nur vorurteile die überall im netz krusieren...

In Testberichten wird über Klipsch geschrieben:

Orchester werden weit gefächert wiedergegeben, selbst eine Triangel kommt klar und deutlich zum Vorschein und verliert sich nicht im Gesamtklangbild, Feinheiten wie
Anblasgeräusche von Blech- oder Holzinstrumenten können wahrgenommen werden. Ouvertüren kamen groß und mächtig oder fein und differenziert, gleich wie es gefordert war. Dieser Lautsprecher ist nicht nur für Klassik, Rock, Jazz oder anderes Musikmaterial, er ist ein Lautsprecher, der Spaß an der Musik macht – zur Freude, das immer wieder, tagelang. Mir ist nicht in Erinnerung, jemals so mitreißende Lautsprecher gehört zu haben, ohne dass sie auf Dauer lästig wurden,

Audio-Test:
Wer grundsätzlich Bedenken bei Hörnern hat, wird aber positiv überrascht sein: Eine gewisse Gutmütigkeit im Präsenzbereich nahm dem Klangbild die sonst gefürchtete Aggressivität. Ihre großen Momente hatte die Klipsch, bei Rock- oder Jazz-Aufnahmen die mit Live-Charakter wiedergegeben werden wurden: Tiefe Bässe und Konzertlautstärken im Wohnzimmer waren ihr nicht fremd, wobei sie unabhängig von der Abhörlautstärke die Direktheit und Dynamik des Klangbildes behielt.


und jemand der sie hat schreibt:
schon wieder laut "Test"... Klipsch RF 62 "verfärben etwas, vorallem bei Stimmen" was ein Blödsinn... habe selbst bei den RF 62 realistische Stimmen als auch Hochtonwiedergabe in höchster Quallität gehört.

Und im nächsten Test steht dann wieder "Dank Horntechnik eine ausgefeilte Hochtonwiedergabe"... die wissen doch schon selbst nichtmehr was die schreiben sollen. Naja ich habe solche Tests wie gesagt noch nie wirklich ernst genommen, dennoch regen mich solche Aussagen immer wieder auf .

^^taugt also auch für ein Jazz-Konzert und für den geforderten anwendungsbereich erst recht;)

mfg
 
Die ganze Diskussion ist müsig da jeder sein eigenes Umfeld, Art der Einrichtung, Grösse des Raums, etc., und vor allem eigenes Hörempfinden hat.

Einzig und allein hilft nur... Boxen zu Hause aufstellen und probehören.
 
Die gibt es hier leider nicht in der nähe zum hören!

Glaub ich nicht, was heißt in der Nähe ? Nicht in deinem Viertel ? :fresse:

Also gerade in Berlin gibt es genug Läden....

Hier hast du mal nen kleinen Testspiegel der Stereoplay http://www.etest-heimkino.de/testb_testblock-4412.html

Die Canton LE schneidet da übrigens ne ganze Liga schlechter ab. Wenn du bereit bist Geld für zb. die Klipsch aufzubringen kommen da auch wieder viele andere gute LS in Frage, zb welche von Nubert die Bassmäßig so ziemlich das optimum in der Preisklasse sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte jetzt auch spontan zu den Elac geraten !
Schon allein aus dem Grund das die in Deutschland hergestellt werden und dann klingen se auch noch richtig gut :-)

PS: Und für 320 € machst du mit den Elac FS 57 en super geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab mir damals die Kef iq3 'blind' aufgrund der sehr verbreiteten, lesbaren erfahrungen und überaus positiven Testberichte geholt, eine nette Box, keine Frage, eher unscheinbar, neutral gehalten...aber es stellte sich nach kurzer Zeit schon ernüchterung ein > so viel geld > ich hatte mir irgendwie mehr erwartet...bis ich schließlich von den Klipsch's aus Haary's Hörbericht im Hifi-Forum gelesen habe:d also anhören > da war's direkt vorbei :d ich musste die Kef so schnell wie möglich loswerden...einfach unglaublich was diese Lautsprecher (in meinem Falle die RF-62) aus der Musik machen konnten: super klare stimmen die aufeinmal direkt vor einem stehen, instrumente kommen einem aufeinmal so dynamisch und echt vor (z.b schlagzeug/gittarren) mächtiger Bass so schnell und präzise > diese Box lebt einfach :hail::hail: von langweile wie bei der "neutralen" Kef keine Spur;) sie ist zudem audiophil und spielt durchaus in der gehobenen Hifi-Welt mit;) auch wenn Sie laut kann, bei Pegeln, wo andere schon längst schlapp machen würden ist es nicht richtig sie einfach nur als "Partybox" abzustempeln...sondern eher als vernünftigen Laustprecher, mit dem man problemlos auch mal eine Party schmeißen kann;)

Für mich hat sich der Tausch mehr als nur gelohnt, endlich habe ich das gefühl, die passende Leistung für den entsprechenden gegenwert von 600 € (nur für die RF-62) erhalten zu haben, nämlich Lautsprecher die begeistern, bei jeder Musik, wenn' sein muss auch bei sowelcher;): http://www.youtube.com/watch?v=vwuzNeawBm4

Mir ist von den ganzen vorurteilen die man im Netz so bezüglich Hornlautsprechern zu lesen bekommt, noch nie etwas aufgefallen, bisher gibt es nur positives:d ich denke mal es ist die ganzen (mittlerweile weit über 60 "legendary" year's) ständig weiter drann gefeilt und verbessert worden, sodass Heute, in der mittlerweile 7. Auflage der Reference-Serie davon nix mehr zu spüren ist, bzw. oder so das man davon nix mehr mitkriegt:d das K-Horn wird Heute immernoch seit 1946 nahezu unverändert gebaut - so schlecht kann das ganze also nicht sein:angel:

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Mid-Fi und Hi-Fi hilft nur das Selberhören. Der eine findet Röhrenklang schön, der andere mag ihn nicht.. usw.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh