[Kaufberatung] Welcher Raidcontroller für HGST 4TB?

michelmichel

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2013
Beiträge
87
Ort
Saarland
Hi, ich möchte die

HGST H3IKNAS40003272SE 4 TB (SATA 600, 24/7, Deskstar NAS)

in 4-facher Ausführung in einem HP ProLiant G8 G2020T MicroServer im 24/7-Dauerbetrieb laufen lassen, allerdings werden die außer viele Daten speichern nicht sehr hohe Lasten aushalten müssen. Ein bisschen Mailserver, ein bisschen Webserver und auch Fileserver für 3 Personen und das war's. Außerdem muss der Controller mit VMWare Esxi laufen.

Welchen Controller könnt Ihr mir da empfehlen?

Ich hatte an den LSI MegaRAID SAS 9260-4i gedacht, da der laut Esxi-Compatibility-Liste geht, aber bei meinem Glück sind die Platten natürlich nicht auf der Controller-Compatibility-Liste aufgeführt. Arg viel ausgeben will ich nicht, aber allzu langsam soll es dann auch nicht gehen.

Gewünschtes RAID-Level: 6

Danke in Voraus für Eure geschätzte Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi nochmal - ich glaube, die wird es:
Seagate Constellation CS 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000NC002)
Die steht in der Controller-Compatibility-Liste drin und ist noch einigermaßen erschwinglich.
Gruß
 
Die HGST NAS ist nagelneu, die wird kaum in der Liste eines Controllers stehen können. Entweder Du riskierst es bei einem Controller der einen andere HGST mit 3TB oder besser noch 4TB in Liste hat oder Du machst ein SW-RAID, was vor allem unter Linux meine erste Wahl wäre. Was soll ein HW RAID für Vorteile bringen, die den Preis rechtfertigen? Die CPU ist ungleich leistungsfähiger als jeder RAID Controller!

Lies mal hier: Hardware RAID disadvantages
 
Klar, das SW RAID wird immer günstiger sein und eine gute Unterstützung durch Linux haben, keine Frage, aber ich möchte -wie eingangs erwähnt- ESXi nutzen und da kann ich SW RAID haken. Ich habe auch schon überlegt, Linux kvm mit SW RAID, aber ich hätte schon gerne den Luxus des Management bei VMWare. Die Meinungen bzgl. der Performance zwischen kvm und ESXi gehen sehr weit auseinander, weswegen ich mich auf das Argument "Luxus" beim Management focussiere.
Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh