[Kaufberatung] Welches AM2+ Mainboard für HTPC?

tayfun369

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2008
Beiträge
728
Ort
Ruhrpott
Hi,
da es so viele Mainboards gibt, aber nicht zu allen Sammelthreads oder Reviews existieren und ich keine Fehlinvestition machen möchte, würde ich gerne wissen, welches Mainboard ich kaufen sollte.

Hauptaugenmerk liegt natürlich auf Verbrauch, also die Mainboards mit dem wenigsten Verbrauch würde ich bevorzugen. Es muss mATX sein. Außerdem sollte es Stromspar-/undervoltingfunktionen bieten, wenn das nicht eh alle haben. Kann ich den 2. Kern des Sempron 140 auch auf allen freischalten?

Jetzt weiß ich nicht, ob 785G oder 790GX, wo liegt da der Unterschied? Preislich liegt da ja kaum was zwischen. Welche sind sparsamer?

Ich habe die mal eingegrenzt:

785G: AMD Sockel AM2+ (DDR2) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

790GX: AMD Sockel AM2+ (DDR2) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Die ASRocks kann man glaube ich wegen höherem Verbrauch schon ausschließen oder?

Danke schonmal.

MfG
tayfun369
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

also ich hab mal das asus 785G-M evo verbaut gehabt und ich wahr mit dem sehr zufrieden nur oc wahr mit dem nicht so der hit

ich würde dir aber persönlich das 785G mobo von DFI ans herz legen schau dir einfach mal ein test an dann wirst du von dem auch überzeugt sein
 
Hi

also ich hab mal das asus 785G-M evo verbaut gehabt und ich wahr mit dem sehr zufrieden nur oc wahr mit dem nicht so der hit

ich würde dir aber persönlich das 785G mobo von DFI ans herz legen schau dir einfach mal ein test an dann wirst du von dem auch überzeugt sein

das sind am3 mainboards. ich suche am2+.
 
sieh dir das mainboard aus meiner signatur an, damit habe ich auch meinen sempron freigeschaltet.
Man kann alles im Bios einstellen.

Meine Empfehlung lautet uneingeschränkt

MSI 785GTM-E45

Bin mit diesem Board mehr als zufrieden !! bin heute nach dankbar das dieses mir empfohlen wurde denn ich wollte auch zuerst das gigabyte oder das asrock holen.

gruss

nappi
 
wie sieht es denn beim msi mit verbrauch aus? mal gemessen? wenn ja, vcore bei dem sempron mit 2.kern.

und auch stromsparfunktionen, sowie undervolting optionen vorhanden?
 
@ganja_man: ich bleib erstma bei den 785/790ern.

keiner ne ahnung welcher chipsatz besser ist/weniger verbraucht?
 
also der nvidia 730a/8300 ist sehr sparsam. ich hatte damit ja die ganze zeit einen htpc am laufen. der amd 785g chipstz soll aber auch sehr sparsam sein.im grunde ist es aber nur ein aufgebohrter 780g. schau dir mal den spec-vergleich an! da ist sogar die taktung mehr oder weniger gleich geblieben.
der schnellste chipsatz von amd, ist zur zeit wohl der 790GX.

allerdings soll der eine schlechtere videoengine als der 785g haben. für einen htpc ist der 790GX somit wohl nur bedingt geeignet.

Gruß
g.m
 
@ganja dein Asus Board ist eine Stromschleuder, glaub mir ;)
Liegt aber ehr an Asus als an dem Chipsatz! Welcher nun weniger verbraucht .. ka!

Aber der 785G ist die bessere Wahl, im vergleich zum 8300, auch Leistungsmäßig ist er überlegen!
 
@ganja dein Asus Board ist eine Stromschleuder, glaub mir

och, also so kann ich das nicht bestätigen;) das system war im grunde sehr sparsam. kann natürlich sein, das der neue amd/ati 785g noch eine spur sparsamer ist, ka.

Aber der 785G ist die bessere Wahl, im vergleich zum 8300, auch Leistungsmäßig ist er überlegen!

in bezug auf das bessere deeinterlacing (v.a) bei sd-material, mag das wohl stimmen. ob man aber generell von einer überlegenheit sprechen kann, weiss ich nicht. es kommt ja auch auf die verwendete amd cpu an, wieviel man aus dem jeweiligen chipsatz rausholen kann.

der amd 785g unterscheidet sich nur gering (detailverbesserungen, die aber trotzdem von vorteil sein können, klar), von dem älteren amd 780g chipsatz.
hier ein schaubild:
AnandTech: AMD's 785G Chipset - Revolutionary or Evolutionary?
man sieht das es da keine großen unterschiede in bezug auf die taktung usw gibt.

Gruß
g.m
 
ganja_man schrieb:
och, also so kann ich das nicht bestätigen das system war im grunde sehr sparsam. kann natürlich sein, das der neue amd/ati 785g noch eine spur sparsamer ist, ka.

cr4sh schrieb:
Liegt aber ehr an Asus als an dem Chipsatz! Welcher nun weniger verbraucht .. ka!

Asus verbaut generell eine viel zu überdimensionierte Spannungsversorgung ein, wo sich dann die Spannungswandler nichtmal abschalten lassen!
Vom verbrauch nehmen sich die Chipsätze nicht viel möchte ich behaupten (780G/8300)!
 
Asus verbaut generell eine viel zu überdimensionierte Spannungsversorgung ein, wo sich dann die Spannungswandler nichtmal abschalten lassen!

so ungefähr kann ich das sogar bestätigen. bei gleichem prozessor und ausstattung, hatte ich mit dem nvidia 8300 chipsatz, ungefähr 5watt mehr verbrauch als mit dem amd/ati 780g.
kann schon sein, das es an den von asus verbauten spannungswandlern usw gegelgen hat.

Gruß
g.m
 
Das MSI 785GTM-E45 ist ein sehr gutes AM2+ Board!
Für meine Zwecke ist es jedenfalls perfekt! :)

Wer mehr Wert auf die Ausstattung legt und mit einem 8300 zu frieden ist kann auch bedenkenlos zu dem Asus M3N78-EM greifen .. keine Frage!
 
das Das MSI 785GTM-E45 macht auf jedenfall einen guten eindruck und wenn man kein firewire braucht, ist es sicherlich eine gute wahl.

darüberhinaus muß man auch ganz klar sagen, das man bei dem neueren amd/ati 785g-chipsatz, in den genuß von v.a-deinterlacing kommt, was beim nvidia 8300 so nicht der fall ist.

im grunde hängt es wohl wieder von den persönlichen bedürfnissen ab, für welche lösung man sich entscheidet. das ist aber wohl immer so;)

Gruß
g.m
 
also wenn man auf geringen stromverbrauch wert legt, dann würde ich ganz klar dieses hier bevorzugen. ist eigentlich ein sehr gutes board :).

mfg
 
Jup, kenn ich :d

Die von Biostar und J&W sind auch sehr gut .. nur nebenbei ^^
Asrock vertrau ich nicht merh .. gebranntes Kind :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
asrock hat sich in den letzten monaten wieder sehr verbessert, früher waren die boards der reinste müll, aber sie haben sich, wie gesagt, wieder sehr zum positiven gewandelt. die früheren probleme sind nicht mehr vorhanden.

mfg
 
hi und danke schonmal für eure ganzen antworten.

@mcgene:

ich weiß zwar nicht mehr wo, aber ich glaube irgendwo mal einen test gesehen zu haben, wo das asrock verbrauchsmäßig schlecht bzw. schlechter als andere abschnitt. genauso beim am3 board, daher hatte ich die eigentlich schon ausgeschlossen.

jetzt sagst du aber, dass die wenig verbrauchen... hast du irgendwelche werte?

@cr4sh:

die biostars haben kein hdmi, fallen daher schon mal weg.
die j&ws sagen mir gar nichts.
hast du denn irgendwelche werte von deinem msi?
 
Guck einfach mal hier rein ;)

und ganz besonders hier!

Hab leider kein Messgerät hier, aber du wirst dort sicher was finden bzw. in dem Thread von nappi!
 
@mcgene:

ich weiß zwar nicht mehr wo, aber ich glaube irgendwo mal einen test gesehen zu haben, wo das asrock verbrauchsmäßig schlecht bzw. schlechter als andere abschnitt. genauso beim am3 board, daher hatte ich die eigentlich schon ausgeschlossen.

jetzt sagst du aber, dass die wenig verbrauchen... hast du irgendwelche werte?

ich glaube "Dusauber" hatte dieses board mal in seinem HTPC im einsatz. wenn mich nicht alles täuscht hatte er 22W im idle mit einem athlon II X2 240(?)...

schreib ihn einfach mal an, das board ist aus stromsparsicht sehr empfehlenswert.

mfg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh