Welches Doppel-DIN-Schacht Navigationsgerät mit Rückfahrkamera?

Berlinrider

Ruhestand
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2005
Beiträge
21.827
Hi,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Navigationsgerät und eine passende Rückfahrkamera für ein Wohnmobil auf FIAT Ducato Basis (Modelljahr 2012). Es muss bieten:

  • Europa Navi
  • Audio Streaming per Bluetooth
  • Freisprecheinrichtung
  • Lane Assist mit Fotofunktion (sowas)
  • Diebstahlschutz also idealer Weise abnehmbares Bedienteil

Es braucht keine Lenkradfernbedienung oder ähnliches. Auch ist der Klang eher uninteressant (also DSP und so ein Kram muss nicht sein). DAB Empfang wäre schön, ist aber kein Muss. Kosten? Soviel wie es halt sein muss. Denke nicht, dass ich für Navi und Kamera unter 1000 Euro komme.

Das 7210 von Kenwood macht einen guten Eindruck, ich weiß aber nicht, ob das Tachosignal abgegriffen werden kann, was natürlich schön wäre. Habt ihr Empfehlungen?

Ich hoff, ich habe nichts vergessen. :)

Grüße

BR
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur mal interesse halber: Warum sollte das Ding das Tachosignal abgreifen können, also was wäre der Nutzen davon?
 
Für ein Womo würde ich nur ein so genanntes Truck- & Campernavi, wie z.B. das brandneue Garmin Dezl 760 LMT, nehmen.
Da kann man auch die Abmaße des eigenen Mobils eingeben und es verfügt auch über einen Videoanschluß für eine Rückfahrkamera (und die anderen von dir gesuchten Features).

Der Teil mit dem Abgreifen des Tachosignals erschließt sich mir allerdings auch nicht, da alle neueren Navis die Fahrgeschwindigkeit über GPS ermitteln (und anzeigen).

MfG
 
Weil man in Tunneln kein GPS Signal hat. Ich weiß nicht, ob die modernen Navis klug genug sind zu approximieren, wo man sich befinden könnte, aber in langen Tunneln mit Abzweigen ist das kein Vergnügen, wenn das Navi plötzlich stumm bleibt.

Das Garmin sieht nicht übel aus, ist aber auch nicht gerade billig. Von speziellen Wohnmobilnavis halte ich nicht viel, bis dato sind die in jedem Test durchgefallen. So drastische Ausmaße hat das Mobil auch nicht. Es wiegt nur 3.5 Tonnen und wird alles in allem knapp 8m lang sein. Da braucht es in der Regel keine speziellen Straßen für.
 
Falls es wen interessiert, es ein Kenwood 7280 BT als B-Ware samt CMOS-210 geworden. Ich werde berichten. :)
 
Es ist nun verbaut und bis auf die Kamera auch angeschlossen.



Nur ganz kurz die ersten Eindrücke.

Haptik/Anmutung
Das Gerät wirkt gut verarbeitet. Alle Kabel und hilfreiche Anleitungen liegen bei. Das Bedienteil liegt gut in der Hand und ist massiv. Gleiches gilt für dessen Haltemechanik. Ich habe nicht das Gefühl, dass diese schnell wegbricht. Die Tasche fürs Bedienteil ist aus einem neoprenartigen Material und sieht nett aus, ohne allerdings edel zu wirken.

Einbau
Man sollte zumindest grob wissen, was man tut. Eigentlich gestaltet sich der Einbau recht unproblematisch. Wer allerdings Filme gucken will, muss die Masse der Handbremse anschließen, denn nur dann dürfen diese laufen. Ansonsten meldet das System "Parken aus" und spielt nur Ton. Da in diesem speziellen Fall das Gerät auch ohne Zündung laufen sollte, muss am ISO Stecker etwas geändert werden. Der Schaltplan ist aber im Handbuch dargestellt und somit war es kein Problem. Eine Lenkradfernbedienung gibt es im Fahrzeug nicht, daher entfällt dieser Anschluss. Warum das Kabel des USB-Anschlusses nicht abnehmbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis, da sonst alles abnehmbar ist. GPS-Anntenne und Mikro finden schnell ihren Platz, da alle Kabel ausreichend lang sind. Die Farbe der Tasten und des Hintergrunds lassen sich nahezu beliebig wählen. Das Display lässt sich in 7 Winkeln einstellen.

Funktionen
Allgemein:
Das Scrollen geht sehr flüssig. Die Bedienung ist logisch und eigentlich ohne Handbuch möglich. Man merkt, das Kenwood Erfahrung hat.

Film:
Eine h264 codierte HD Datei wird nicht abgespielt, obwohl das laut Anleitung eigentlich funktionieren müsste. Eine SD Avi lief problemlos, allerdings war die Bildqualität eher mäßig. Das verwundert etwas, da das Display ansonsten einen guten Eindruck macht.

Bluetooth:
Das Paaren eines Galaxy Nexus (4.1.2) und eines iPhone 3G (4.2.1) verlief problemfrei. Es konnten sowohl Gespräche geführt, wie auch Musik übertragen werden. Der Zugriff aufs Telefonbuch funktionierte ebenfalls. Die Gesprächsqualität ist sehr gut.

Navigationssystem:
Ich habe die Routenführung nicht getestet, da das Fahrzeug keinen Meter bewegt wurde. Der Standort wurde nach der Inbetriebnahme innerhalb von 20s sehr genau ermittelt. Das Navigationssystem läuft flüssig. Die Bedienung gibt Garmin-typisch keine Rätsel auf.

Klang:
Hier liegen die eigentlichen Hauptvorteile des 7280 BT. Dank digitalem Soundprozessor und Features wie Laufzeitkorrektur kann man sich sein Fahrzeug zu einem Meisterwerk aufbauen. Das war aber nicht das Ziel des Kaufs. Angeschlossen sind momentan nur zwei mittelmäßige Blaupunkt Lautsprecher. Aber es ist schön zu wissen, das man dort noch aufrüsten kann.

Das war es erstmal soweit mit einer kurzen Zusammenfassung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh