[Kaufberatung] Welches HDMI > DVI Kabel ? 18+1 oder 24+1 ??

deZibel-K!ller

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2006
Beiträge
2.897
Hallo,

ich habe mir einen neuen PC zusammengebaut. Das Mainboard ist das Abit AN-M2HD, welches einen analogen VGA-Ausgang und einen HDMI ausgang besitzt.

Als Monitor habe ich nen NEC 20WGX2 Pro, der jeweils einen VGA- und DVI-Eingang besitzt.

Da ich den Monitor ungern analog anschließen möchte, brauche ich nun ein HDMI > DVI Kabel.

Jetzt gibt es dort aber unterschiede von HDMI (19-pin) auf DVI 18+1 pin -oder- auf DVI 24+1 pin:hmm:


Was bedeutet das?? welches Kabel wäre das richtige?



Vielen Dank für eure Hilfe.


mfg;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dein Monitor einen DVI-I Eingang hat, würde ich ein Dual Link DVI-I Kabel kaufen. Wenn dein Monitor einen DVI-D Eingang hat, dann ein Dual Link DVI-D (siehe GRAFIK). Für Board und Monitor würde zwar auch ein Single Link Kabel reichen, aber man kann ja ruhig für die Zukunft gerüstet sein.
 
Keinen. HDMI implememtiert üblicherweise immer nur einen SingleLink.

Gruß

Denis

Also kann ich doch ein 18+1 Kabel nehmen:hmm:

Die können laut beschreibung aber nur UXGA, sprich eine Auflösung von 1600x1200 pixeln....ich benötige aber 1680x1050 !!

oder kommt es da auf die HDMI 1.3 norm an, welche Auflösung das Kabel unterstützt ?


jetzt bin ich ganz verwirrt:(



mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
HDMI 1.3 kann 340 MPixel/s übertragen und ist prinzipiell für 4K geeignet (derzeitig befindliches1080P entspricht ~2K).

2048 x 1556 Pixel (2K-Auflösung)
4096 x 3112 Pixel (4K-Auflösung)

Ein HDMI 1.3 Singel-Link Kabel hat mit deinem 20,1 Zöller keine Probleme....

Ein Solches Kabel zB.: Clicktronic HC270 HDMI/DVI-D Kabel 2m (HC270-200)
http://geizhals.at/deutschland/a229423.html ist das was du brauchst! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
^^danke für deine Antwort!

das Clicktronic hatte ich auch schon ins auge gefasst, aber das ist eben das 24+1 pin Kabel und auch entsprechend teuer...

Der Monitor ist nur ein 20,1 Zoll Widescreen.

Woher hast du denn die Info das das Single Link Kabel 2048 x 1556 unterstützt?

überall lese ich bei den Single Link nur von UXGA Auflösug 1600 x 1200...


mfg
 
^^danke für deine Antwort!

das Clicktronic hatte ich auch schon ins auge gefasst, aber das ist eben das 24+1 pin Kabel und auch entsprechend teuer...

Der Monitor ist nur ein 20,1 Zoll Widescreen.

Woher hast du denn die Info das das Single Link Kabel 2048 x 1556 unterstützt?

überall lese ich bei den Single Link nur von UXGA Auflösug 1600 x 1200...


mfg

SRY :p dann halt kein 24Zöller....:d

DVI steht für Digital Visual Interface (www.ddwg.org Kennzeichnung eines externen Links). DVI-Kabel gibt es in verschiedenen Varianten. Die erste Variante sind reine digitale Kabel (genannt DVI-D oder früher auch DVI-V), die zweite Variante sind Kombinationskabel analog und digital (genannt DVI-I). Kombinationskabel stellen ergänzend zu den digitalen Bildschirmsignalen auch die klassischen analogen Signale über zusätzliche Pins (XX+5) zur Verfügung. Zudem werden DVI-Kabel in DUAL LINK (24+X) und SINGLE LINK (18+X) unterschieden. Durch die Kombination dieser Merkmale ergeben sich vier Kabeltypen:

* DVI-D-Kabel DUAL LINK rein digital (24+1 Pins)
* DVI-I-Kabel DUAL LINK digital und analog (24+5 Pins)
* DVI-D-Kabel SINGLE LINK rein digital (18+1 Pins)
* DVI-I-Kabel SINGLE LINK digital und analog (18+5 Pins)

Die zur Zeit meistverwendeten DVI-Kabel sind DVI-D DUAL-LINK-Kabel mit 24 Pinkontakten (8 in 3 Reihen) und einem zusätzlichen Kontakt (24+1). Diese sind rein digitale Kabel. Rein digitale SINGLE-LINK-Kabel haben nur 18 Kontakte (zwei Blöcke je 3x3 Pins) und einen zusätzlichen Kontakt (18+1). Anstelle von SINGLE-LINK-Kabeln können auch DUAL-LINK-Kabel verwendet werden, wenn die Anschlussbuchsen der jeweiligen Geräte die entsprechenden Kontaktlöcher aufweisen.

Mit der DUAL-LINK-Technik lassen sich im Vergleich zu SINGLE LINK höhere Videobandbreiten realisieren. Das heißt, bei hohen Auflösungen können bessere Bildwiederholraten realisiert werden. Mit SINGLE LINK können maximal 1920x1080 (HDTV) bei 60 Hz und 1280x1024 bei 85Hz erreicht werden, mit DUAL LINK 2048x1536 bei 60Hz und 1920x1080 (HDTV) bei 85Hz. SINGLE LINK unterstützt eine maximale Pixelrate (Dot Clock) von 165Mhz. DUAL LINK unterstützt 2x165Mhz.
http://www.partsdata.de/internetshop/kundeninfos/INFO-BOX-DVI-DFP-EVC-PnD-ADC.html

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface

JA da ist mir doch glatt ein Fehler unterlaufen, HDMI1.3-HDMI1.3 siehe erste Beitrag von mir.
HDMI-DVI-D geht wohl doch nur bis 2048x1536 bei 60Hz DUAL LINK.

Da du nur eine 1680x1050 fährst würde SINGEL LINK reichen.

Du kannst natürlich auch ein 2m HDMI-HDMI1.3 Kabel kaufen und noch einen Adapter mit HDMI Buchse und DVI-D Stecker....;) Adapter gibts für 2€ (auf Pin-anzahl achten)

Adapter weg und du kannst in der Zukunft wenn benötigt höhere Aulösungen damit anfahren:4096 x 3112 Pixel (4K-Auflösung)

Aber hier lese ich das:
Für ein Single-Link-Kabel und einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz ergibt sich unter den 4:3-Auflösungen ein Maximum von 1915 x 1436. Totzeiten des Kabels verschlechtern dieses Ergebnis. Die mögliche Auflösung bei Single-Link-Kabeln umfassen daher beispielsweise bei 60Hz 1600 × 1200 Pixel (UXGA) oder auch noch 1920 × 1200 (WUXGA) wenn Grafikkarte und Monitor reduced blanking unterstützen. Bei Dual-Link-Kabeln ist entsprechend die \sqrt{2}-fache horizontale und vertikale Auflösung möglich. Durch eine Reduzierung der Wiederholfrequenz sind auch noch höhere Auflösungen möglich, wobei dies bei Röhrenmonitoren zu starkem Flimmern führt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface#DVI-D

Also doch wieder DUAL LINK!!!


Am besten ich sag gar nix mehr, bin mir selbst nicht mehr sicher.... es sollte hier aber sicher jemand geber der uns das zu 100% SICHER sagen kann ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
HDMI-DVI-D geht wohl doch nur bis 2048x1536 bei 60Hz DUAL LINK.
Wie gesagt, es wird nur ein SingleLink implementiert. Die restlichen Pins sind einfach unbeschaltet (sonst bräuchte es eine Elektronik, die die beiden separaten Links umsetzt). PC seitig ist also die Maximalbandbreite auf 165MHz begrenzt, selbst wenn der Empfänger ein HDMI 1.3 Interface besitzt (welches ja auch nur eine höhere Frequenz über einen SingleLink fährt). Das reicht für 1080p60 ohne reduziertes Blanking-Intervall bzw. 1920x1200@60Hz mit reduziertem Blanking-Intervall.
Die HDMI Spezifikationen sehen durchaus einen DualLink vor, das habe ich aber noch nie live gesehen, hätte auch einen anderen Stecker.

4096 x 3112 Pixel (4K-Auflösung)
Wobei die Auflösung an sich ja keinen Beschränkungen unterliegt. IBMs T221 konnte mit einem SingleLink in 3840x2400@17Hz angesteuert werden. Das ist nicht schön zu bedienen, aber es geht. Im Videobereich reicht es für 4K in keinem Fall, das ist richtig. Allerdings stoßen da auch DualLink DVI und HDMI schnell an die Grenzen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut,

bekomme jetzt von jemandem hier aus dem Forum das HDMI - DVI Kabel welches normalerweise auch dem Mainboard beiliegt (18+1 pin).


Bin mal gespannt wie das ganze zusammen läuft, hatte bisher auch noch keinen TFT gehabt.

Danke an alle;)


mfg
 
Also doch wieder DUAL LINK!!!
Noe. Die einzigen Bildschirme, die derzeit im Consumerbereich einen DualLink einsetzen, sind die 30" 2560x1600er LCDs (der genannte T221 setzte dagegen im Prinzip 4x SingleLink ein). Bei den HDMI auf DVI Kabeln ist es, wie gesagt, eh so, dass die 24+1 Pins reine Augenwischerei sind. Auf der HDMI Seite sind nur die "SingleLink Pins" verdrahtet.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh