Welches HDMI-DVI Kabel ???

raffaelo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2007
Beiträge
1.112
Hi,

wollte mir den Chimei CMV 222H Monitor mit HDMI Anschluss zulegen.

Meine Grafikkarte hat Dual DVI-I Anschluss.

Welches Kabel könnt Ihr mir empfehlen, mit bestem P/L, dass zu diesen beiden Anschlüssen passt?

Danke für Eure Hilfe und Gruss

raffaelo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie lang soll das Kabel sein?
 
Hi,

entweder 2 m oder 10 m. Überlege noch, da die 10m dann auch zu meinem Plasma ( auch HDMI-Anschluss ) reichen würde.

Wie ist das eigentlich mit dem unterschiedlichen DVI-Steckern? Die Grafikkarte hat Dual-DVI-I Buchsen.

Kann man hier auch das 18+1 Kabel ( = DVI-D glaub ich ) ohne Qualitätsverlust verwenden?

Gruss

raffaelo
 
Bei 2m reicht noch ein qualitativ durchschnittliches Kabel.
Bei 10m wird es aber kritisch! Da würde ich auf jeden Fall ein hochwertiges Kabel nehmen, damit es auf dieser langen Distanz zu kein Spannungsabfall durch das Kabel kommt.
Hochwertige Kabel findest du z.B. bei Oehlbach. Aber Achtung! Kosten auch dementsprechend viel!

Ich würde auch direkt ein 24+1 Kabel nehmen, welches Dual-Link unterstützt und abwärtskompatibel ist.
 
Bei 2m reicht noch ein qualitativ durchschnittliches Kabel.
Bei 10m wird es aber kritisch! Da würde ich auf jeden Fall ein hochwertiges Kabel nehmen, damit es auf dieser langen Distanz zu kein Spannungsabfall durch das Kabel kommt.
Hochwertige Kabel findest du z.B. bei Oehlbach. Aber Achtung! Kosten auch dementsprechend viel!

Ich würde auch direkt ein 24+1 Kabel nehmen, welches Dual-Link unterstützt und abwärtskompatibel ist.

Und für die Auflösung an seinem Monitor absolut überflüssig ist ;)
Genauso wie bei 10m so ein teures Markenkabel zu kaufen, da das Signal digital übertragen wird und da auch bei 10m nix passiert ;)
Nimm bei 2m den Link von K&M oben und wenn du 10m brauchst wählste bei K&M die 10m Variante davon aus. Reicht völlig ;)
 
reicht bei 7-10m für ein 40zoll lcd verseher der dvi->hdmi angeschlossen werden soll auch solch ein 0815 kabel aus?
 
Ob das 18+1 ausreicht kommt auf die Auflösung an. Bei 1920*1200 brauchste soweit ich weiß das 24er.
Aber ansonsten sollte das ausreichen ;)
 
Und für die Auflösung an seinem Monitor absolut überflüssig ist ;)
Genauso wie bei 10m so ein teures Markenkabel zu kaufen, da das Signal digital übertragen wird und da auch bei 10m nix passiert ;)
Nimm bei 2m den Link von K&M oben und wenn du 10m brauchst wählste bei K&M die 10m Variante davon aus. Reicht völlig ;)

Das ist natürlich jedem selbst überlassen wieviel er in ein Kabel investiert.
Das digitale Signale übertragen werden ist zwar im großen und ganzen richtig, bedeutet aber nicht zwangsläufig das das Signal darunter leidet. Ab einer Länge von 5m sollte man unbedingt zu einen hochwertigen Kabel greifen, da bei der Übertragung Verluste und Spannungsabfälle durch die Distanz des Kabels entstehen! Der Toleranzbereich der Spannung liegt hier nur bei 5%! Das Kabel muss aus hochreinen Kupfer und mehrfach abgeschirmten Innenleitern aufgebaut sein um das Signal über diese Länge möglichst Verlustfrei transportieren zu können und das bieten nur die wenigsten Billig Kabel.
Allerdingt reicht bis 2m auch ein normales Kabel, wie das von K&M aus.
Hinzugefügter Post:
Ob das 18+1 ausreicht kommt auf die Auflösung an. Bei 1920*1200 brauchste soweit ich weiß das 24er.
Aber ansonsten sollte das ausreichen ;)

Wenn Monitor und Grafikkarte Reduced Blanking unterstützen reicht auch ein Single Link Kabel (18+1) aus.
Aber da ein Dual-Link Kabel kaum mehr kostet, erspart man sich evtl. beim nächsten Monitor Kauf ein wenig Ärger. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
beim digitalen kabel isses all or nothing also ist nen billiges kabel absolut ausreichend ...

es KANN keine qualitätsverluste geben; es geht nur komplett weg oder komplett da
 
Sorry, aber das ist Unsinn...

Wenn das digitale Signal am Ausgang verfälscht wird, dann wird statt einer Null eine Eins ausgelesen. ;)
 
24+5 oder reicht 24+1

Hallo,

besten Dank für Eure Antworten.

Eine Frage habe ich allerdings noch: Worin liegt der Unterschied zwischen 24 +1 und 24 + 5 Kabeln?

24 + 1 = DVI-D ( nur digital ??? ) = Dual-Link
24 + 5 = DVI-I ( digital und analog ??? ) = Dual-Link

Die 18er Kabel haben die gleiche Bedeutung wie oben, nur dass es sich um Single-Link Kabel handelt.

Meine Grafikkarte ist die Elitegroup GF 8800GT mit 2 Dual-Link DVI-I Anschlüssen. Wollte mir nun ein 24+5 Kabel mit DVI-I Stecker auf HDMI Stecker ( Monitor Chimei CMV 222H hat HDMI-Anschluss ) holen. Nur ich find nur die 24+1 Kabel.

Braucht man eigentlich das 24+5 kabel wg. analog oder kann man hierauf getrost verzichten ?

Hat jemand nen Link wo es ein 24+5 Dual-Link DVI auf HDMI Kabel gibt ?

Danke für Eure Hilfe und Gruss

raffaelo
 
24 + 1 = DVI-D ( nur digital ??? ) = Dual-Link
24 + 5 = DVI-I ( digital und analog ??? ) = Dual-Link
Ja.

Braucht man eigentlich das 24+5 kabel wg. analog oder kann man hierauf getrost verzichten ?
Absolut - ich wüßte auch gar kein Einsatzgebiet für ein RGBHV Signal in einem DVI auf HDMI Kabel. HDMI sieht kein analoges Signal vor.

Gruß

Denis
 
Bis bei der digitalen Übertragung eine logische EINS als NULL erkannt wird, muss du schon einen ziemlichen Spannungsabfall bzw. Störungen haben. Bei 10m ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr gering.
 
Bis bei der digitalen Übertragung eine logische EINS als NULL erkannt wird, muss du schon einen ziemlichen Spannungsabfall bzw. Störungen haben. Bei 10m ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr gering.

Die Toleranz beträgt etwa +/-0,16V. Bei billig Kabel, die zudem auch noch schlecht abgeschirmt sind ist das kein Problem bei 10m Länge. Da es sich bei einen DVI-Kabel nicht um einen optischen Leiter handelt und dadurch eine verlustfreie Übetragung auf lange Distanzen nicht gegeben ist, sollte bekannt sein. Bei analogen Signalen ist es nicht so schlimm da hier die Bildqualität nur darunter leidet, bei digitalen Signalen aber treten Fehler in Form von Artefakte auf. Die Bildqualität bleibt dabei konstant, da die Übertragung ja digital (verlustfrei) übertragen wird.

Die Störanfälligkeit des DVI-Kabels ist deshalb so hoch weil die Daten mit einer enormen Frequenz/Bandbreite übertragen werden! Bis zu 330 MHz bei Dual-Link verbindungen! Das sind umrechnet etwa 4 Megapixel die Sekunde die Übetragen werden müssen! Das ist enorm was da an Daten fließt! Zudem wurde die digitale DVI Technik ursprünglich nicht für Distanzen über 5m konzipiert! Es sollte nur ausreichen um seinen Computer an den Monitor anzuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Störanfälligkeit des DVI-Kabels ist deshalb so hoch weil die Daten mit einer enormen Frequenz/Bandbreite übertragen werden! Bis zu 330 MHz bei Dual-Link verbindungen!
Letztlich sind es 2x165MHz (in der Realität noch ein gutes Stück weniger, denn die mit einem DualLink DVI Port ausgestatteten Displays werden in 2560x1600@60Hz betrieben - da ist noch Luft). "Höherbandbreitige" SingleLink Verbindungen sind mit HDMI 1.3 und dem DisplayPort möglich. Durch die differenzielle Übertragung ist das, zumindest auf kürzeren Strecken, nicht unbedingt gar so dramatisch. In jedem Fall machen sich Störungen schnell und eindeutig bemerkbar (aufblitzende Pixel, fehlgeschlagener HDCP Handshake). Insofern kann man da experimentieren. Hängt auch immer von der verwendeten Auflösung/ Refreshrate ab. 1080p60 über 15 Meter ist z.B. schon ein Wort; hier ist ein besseres Kabel sicherlich sinnvoll, gerade wenn fest verlegt werden soll. Allerdings sollte man hier auch keine Phantasiepreise bezahlen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup! Stimmt alles. Hätte da effektiv bis zu 330MHz schreiben müssen, sorry!
 
Hallo,

besten Dank an alle für Eure Hilfe.

Werde mir nun ein DVI 24+1 an HDMI Kabel holen aus dem mittleren Preissegment.

Gruss

raffaelo
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh