[Kaufberatung] Welches Netzteil für das Asus E35M1-M PRO

crackett

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2009
Beiträge
931
Aus meinem "Monster-HTPC" mit i7 975EX und GA-X58-UD5 soll nun endlich ein sparsamer HTPC zur BluRay-Wiedergabe in 2D werden. Das Teil war nur eine Zwischenlösung.

Gewählt habe ich das Asus E35M1-M PRO als Basis für das mein 700Watt NT wohl doch etwas überdimensioniert ist. Es sollen ein SSD und 4x2TB WD Green an dem Board betrieben werden - gefüllt werden diese über Gigabit-LAN.

Ein NT von 100-200 Watt sollte da ausreichen........ nur woher nehmen ? Externe kommen nicht in Frage und ATX muß sein.

Wer kann mir da eine Empfehlung geben ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso kommen externe Netzteile nicht in Frage? Es gibt diverese Gehäuse, bei denen ein Netzteil im Bereich von 150 Watt dabei ist. Unter 90 Watt würde ich in Deinem Fall aber nicht gehen, weil ja immerhin 4 HDDS mit drin sind...

Hast Du den AMD Brazos eigentlich schon? Ich nutze genau diese CPU mit einem anderen Board bei mir als Router. Unter Windows 7 war ich von der Performance aber doch sehr entäuscht. Selbst 720p-Videos in Flash (Youtube) und als mkv (VLC) ruckelten stark. 1080p konnte man direkt vergessen. Ich habe allerdings auch nur die neusten Treiber installiert und das kurz getestet, mag sein dass man hier und da erstmal mächtig optimieren kann und muss...
 
Ich habe einen Atom mit ION und ich kann auch 1080 ist zwar n unterschied aber das dürfte laufen wenn man das richtige holt!

Ich wollte nochmal ein Pico PSU in die runde schmeißen die sind kein und fr dein System wohl ausreichend!
LG
 
Eigentlich soll es mit der Wiedergabe von 1080p überhaupt keine Probleme geben.... siehe z.B. hier: E35M1-M Pro inkl. AMD Fusion E-350

Das mit "überhaupt keine Probleme geben" stimmt so auf keinen Fall. Ich denke man muss einen speziellen Player und/oder einen speziellen Decoder (CoreAVC und Co.) verwenden etc. pp. - dann wird es bestimmt klappen.

Was definitiv nicht geht ist einfach einen beliebigen Player anschmeißen und Videos in HD abspielen wollen. Dafür reicht die CPU-Power nicht aus.

Ich würde eher zu einem Sandy-Mainboard und einem Intel G620(T) greifen. Damit hat man in etwa die 3-fache CPU-Leistung für ein paar Euro mehr. Stromverbrauch dürfte auch nicht viel höher sein.
 
Icebeer, ich benutze ein E350 und schaue damit 1080er Filme ohne Probleme und das mit verschiedenen Playern
 
@CrkLarry
Das nützt icebeer aber nix. Er hatte ja weiter oben geschrieben daß er es nur bis 720p mit dem E350 geschafft hat.
 
Das manche Videos ruckeln liegt einfach am Dekoder, der aus Kompatiblitätsgründen gerne mal DXVA abschaltet, weil er die Fähigkeiten der GPU nicht richtig kennt.

Lösung: Im MPC-Cinemaplayer einfach die DXVA-Tests im Dekoder deaktivieren, dann läuft jedes H264-Video mit Beschleunigung auf dem E350.

So geht das:

Ein MKV starten.
Rechtsklick im Video - Filter - MPC Video Dekoder wählen - DXVA(H264) Beschleunigung - "Deaktiviere alle Tests" - Übernehmen - OK.

Player schließen und neu starten. Dann gehe alle Videos mit DXVA. Das ist auch kein "Tweak" oder "Trick", sondern da wird einfach eine Limitation des Dekoders aufgehoben.
Auch bei Intel funktionieren dann viele Videos mit DXVA, die vorher nicht gingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
VLC kann ich für h264 nicht empfehlen.

Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe ist der Win Media Player mit dem Haali Media Splitter. Kann ich wirklich nur empfehlen!
 
..auch den Haali kannst Du vergessen, wenn Du das SAF v6.00 Paket installierst..der beinhaltet den LAVF splitter und den LAVF audio decoder mit dem die Sonne aufgeht.
 
AAAAAAAlso....... als Netzteil habe ich dieses hier für 36,79€ genommen: SPS-XP200.SFX

Nach drei Tagen Kampf mit diversen Treiberkatastrophen von AMD und ewig ruckelndem Bild mit Arcsoft TMT5 läuft es nun fließend !

Testvideo war Avatar.

Der VLC ist völlig unbrauchbar, der MPC HC verschiebt Bild und Ton, PowerDVD kann nur die *.m2ts-Datei wiedergeben und das auch nur ohne Untertitel und mein geliebtes Arcsoft TMT5 ruckelt wie sau. Was also tun ?

Auf eine Lösung bin ich eigentlich nur zufällig gestoßen........ Nachdem mir PowerDVD den Untertitel nicht mit anzeigen wollte, habe ich versuchshalber noch mal TMT5 installiert und es lief plötzlich ohne zu ruckeln :banana:

Ich nehme mal an, daß es daran liegt, daß zuvor PowerDVD installiert wurde bzw. ich den Mediaplayer wieder installiert hatte (für P-DVD erforderlich.) Normalerweise klatsche ich alle Medienfunktionen von Windows runter, damit sie mir nicht auf den Sack gehen. Bislang lief TMT5 auch immer ohne diese reibungslos, aber das waren auch immer echte Rechner.....

Das Teil wird trotzdem nur ein Fileserver und ich baue nochmal neu, weil das Ding einfach zu lahm ist.

Jetzt wird es ein i5 2500T mit Asus P8H67-M EVO und einer Zotac GeForce GT430 Zone (liegt hier noch so rum). Netzteil wird das oben schon erwähnte Huntkey Jumper 300G.
Damit habe ich dann für alle Zeit Ruhe und die Kiste schafft auch BluRay 3D ganz locker.

Auf "Niedrigstleistungsexperimente" dieser Art lasse ich mich nie wieder ein - scheiß auf die paar Watt mehr und AMD soll sein "Fusion" erst mal brauchbar machen, bevor ich mir das nochmal ansehe. Bislang ist das alles kalter Kaffe und Preis-Leistungs-Verbrauchsmäßig absolut für die Tonne. Eine Kombie aus Intel und NVIDIA ist momentan die bessere/einzige Wahl, wenn man sich nicht rumärgern will. Allein schon wegen der Treiberkacke die die raushauen darf man sowas schon nicht kaufen. Was nützt die beste Hardware (die sie nichtmal haben), wenn die Treiber nicht funzen ?

Danke für Eure Unterstützung !

Hier habe ich jetzt fertig.
 
Dann erging es Dir wie mir, mein Beileid! :(

Was verbraucht die Brazos-Plattform denn bei Dir mit dem Netzteil? Ich kam mit einen externen Netzteil mit 65 Watt auf 17 Watt im IDLE.
 
Beileid - nun ja, das Teil läuft ja jetzt und ich habe so gesehen das gesetzte Ziel erreicht - die ruckelfreie Wiedergabe von BD von HDD.

Ich habe 8GB 1333 (7-7-7-21 1,5V) RAM, 1x SSD, 3x 2TB WD Green EARS, 4x 80er Gehäuselüfter und 1x 80er CPU-Lüfter verbaut.

Unter Last bei der BD-Wiedergabe verbraucht das Teil 40-45 Watt, im Idle mit drehenden HDDs 35W, nach 20 Minuten, wenn die HDDs abgeschaltet worden sind 24W und im Standby gerade mal 1W.
Das sind natürlich super Werte, aber bei der Wiedergabe von altem DVD-Material kann der E350 lange nicht mit der NVIDIA GeForce 430GT mithalten - egal, was man da einstellt. Ich denke mit dem E450 wird die Sache etwas besser.... ich werde ihn allerdings nicht testen.

Ich bin soweit jetzt ganz zufrieden damit. Man kann sich sowas für wenig Kohle zusammenbasteln. Als Server finde ich das Ding wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Letzte Frage: Hört man das Netzteil oder ist es ultrasilent? Sieht interessant aus und vom Wirkungsgrad her scheint es ja auch ganz gut zu sein. :)
 
Das Netzteil ist absolut nicht zu hören. Der Wirkungsgrad ist top - ist ja auch ein 80+ und wohl bislang das Einzige seiner Art. Auf jeden Fall besser, als so ein Tischprodomo.....

Bin sehr zufrieden mit dem Teil !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh