Welches X370-Board für Ryzen 5 1600 (OC)?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.500
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hallo alle miteinander,

ich benötige mal die Hilfe der AM4-User hier im Forum.
Es geht um die Aufrüstung meines Zweit-PCs, welcher in meinem Zimmer im Studentenwohnheim steht (nicht das System unter Sys-Info).
Die aktuellen Specs im Spoiler:
CPU:
- Intel Xeon E3-1240 v3
CPU-Kühler:
- Thermalright Ultra 120 Extreme + 2x Blacknoise Noiseblocker 120mm @ 1200rpm
RAM:
- 4x DDR3-1600 (2x Crucial Ballistix 8GB + 2x G-Skill Reaper)
Mobo:
- Gigabyte Z97X-UD3H
Graka:
- Zotac GTX 1070 Founders Edition
Sound:
- ASUS Xonar DX (intern, PCIe x1)
- Creative Sound Blaster X-Fi Surround 5.1 Pro USB (extern, USB)
Add-on-Cards:
- ASUS Xonar DX (PCIe x1)
- Silverstone USB 3.0 Card (PCIe x1)
- HAMA USB 2.0 Card (PCI)
- Syba SATA HBA-Card (PCIe x1)
Storage:
- NVMe-SSD:
-- Samsung 950 Pro 256 GB
- SATA-SSDs:
-- Samsung 850 Evo 500 GB
-- SanDisk Ultra II 960 GB
- HDDs:
-- Samsung HD103UJ (1000 GB, 7200 rpm)
-- Toshiba MD04ACA400 (4000 GB, 7200 rpm)
-- WDC WD10EADS-65L5B1 (1000 GB, 5400 rpm)
ODDs:
- Samsung DVD-Burner
- LG Bluray/HD DVD-Reader/DVD-Burner
PSU:
- bequiet Straight Power P6
Case:
- Corsair Obsidian 750 D + 4x Corsair ML140 (1000 rpm) + 1x Corsair ML120 (1000 rpm)
OS:
- Windows 10 Pro

Das System, welches noch auf Haswell basiert (Xeon E3-1240 v3) soll ein Upgrade auf Ryzen erfahren.
- Die CPU (Ryzen 5 1600 Boxed) habe ich mir bereits gebraucht hier im Luxx geangelt. Die CPU will ich auf jeden Fall noch übertakten, um mehr Single-Core-Performance herauszukitzeln.
- CPU-Kühler steht ebenfalls bereits fest. Ich werde meinen Thermalright Ultra 120 Extreme mit seinen 2 Noiseblocker-Lüftern weiterbenutzen. Es gibt ein passendes AM4-Retention-Kit. Kläre gerade mit Thermalright ab, welches ich genau brauche.
- Ebenso bin ich für knapp unter 40 € an ein Pärchen (2x 8GB) dieser RAM-Stick gelangt: Crucial DIMM 8GB, DDR4-2400, CL17 (CT8G4DFD824A) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
--> Mit ist bewusst, dass die RAM für Ryzen eigentlich zu langsam sind. Sie sollen auch getauscht werden, wenn sich die RAM-Preise mal wieder beruhigt haben. Eventuell wäre zum Übergang etwas RAM-Tuning nötig. Da sollte eventuell bei der Board-Wahl ebenfalls drauf geachtet werden.

Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem passenden X370-Mainboard. Da habe ich auf eure Hilfe gehofft. Das Board will ich ebenfalls gebraucht kaufen, daher auch X370 und nicht X470.
Anbei meine Anforderungen:
Die folgenden sind ein Muss!
- ATX-Format, 4 RAM-Bänke
- 2x PCIe x16
- 2x PCIe x1
- RGB-Beleuchtung + RGB-Header für LED-Stripes
- 8x USB an der I/O-Blende, davon 2x USB 3.1 Gen 2, vorzugsweise mit 1x Type-C
- 7.1-Audioanschlüsse an der I/O-Blende, gerne auch mit optischem Ausgang
- Gutes OC-Potential für CPU und RAM (siehe oben)
Diese hier sind optional:
- 2 M.2-Steckplätze, möglichst beide mit NVMe (für zukünftige Aufrüstungen)
- internen USB 3.1 Gen 2 Header
- Schwarz-Weißes oder rein schwarzes Farbschema, damit es optisch zum restlichen System passt
Es müssen nicht alle Anforderungen erfüllt werden, aber möglichst viele wären schön.

Ich habe mir auch bereits 3 passende Board herausgesucht:
- ASUS Prime-X370-Pro: Mainboard PRIME X370-PRO | ASUS
Hier fehlt mir der zweite M.2-Slot und das Board ist das Teuerste im Trio.
- MSI X370 Gaming Pro Carbon: Overview for X370 GAMING PRO CARBON | Motherboard - The world leader in motherboard design | MSI Deutschland
- ASRock X370 Killer SLI: ASRock > X370 Killer SLI
Leider hat weder das MSI noch das ASRock haben einen USB 3.1 Gen 2-Front-Header. Das ASRock hat mit dem ALC892 einen relativ alten und schlechten Soundchip, was mir aber egal wäre, da ich sowohl für meine Kopfhörer (ASUS Xonar DX) als auch für meine Lautsprecher (Creative X-FI USB) separate Soundkarten habe. Würde diesen Soundchip nur ab und zu zum Testen oder ähnliches benötigen und dafür wäre er gut genug.

Welches der Boards würdet Ihr empfehlen? Oder ein ganz anderes?

Ich bin auf eure Rückmeldungen gespannt. Danke vorab für eure Hilfe.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Niemand eine Empfehlung für mich? :(
 
Moin,

mal so aus meiner Sicht, mit diesen beiden Boards:

Asus Crosshair VI Hero und Asrock AB350 Gaming K4

Das Asrock war udn ist imme rnoch etwas Zickig mit dem RAM, wenn man die Timings nicht manuell regelt, aber dann klappt das schon, 3,8 GHz waren recht leicht machbar mit nem 1600 non-X und sehr humaner Spannung (1,32v im UEFI, führt zu knapp unter 1,3V unter vollast), höher hatte ich auf dem Board gar nicht groß getestet. gestartet ist der auch mit 3,925v noch, hatte ich aber, danz für mich zu hoher spannung, dann nicht mehr weiter getestet.

Danach aufs Crosshair gegangen und dort mit den VRMs natürlich ne gänzlich andere Basis, mit nun eingestellten 1,41x V im UEFI bleiben bei Last noch etwa 1,378v über und das passt mit der auch verbesserten Kühlung super zusammen, so dass das System so eingestellt ist.
Außerdem erreicht das Crosshair mit dem RAM statt bisher 2800MHz auf dem K4 jetzt 3066 MHz. Gerade für die RAMs scheint mri das C6H ein gutes Board zu sein, wobei ich nicht glaube, das ein Asrock Killer, bei manueller Eingriffsmöglichkeit da massiiv hinter liegt.

trotzdem, wenn du gebraucht für knapp über 110e an ein C6H kommst, greif bloß schnell zu ;) Ich hab 119€ plus VSK bezahlt ;)
 
Hey Shadow.

Freue mich von dir zu hören.

Das ASRock Killer SLI ist ja sehr stark mit dem Fatal1ty X370 Gaming K4 verwandt (habe ich jedenfalls aus den 2-3 Testberichten , welches ja an sich der "große Bruder" von deinem Ab350 Gaming K4.
Das krasse ist, dass das ASRock deutlich billiger als das Featuremäßig ähnliche ASUS Prime X370-Pro ist, ohne das ich einen deutlichen Unterschied erkennen kann....
Beim MSI Gaming Pro Carbon ist es ne ähnliche Story. Und das Crosshair VI legt als ROG-Board ja nochmal eine Schippe preislich drauf.
Da fragt man sich natürlich, inwiefern die ASUS den Preisaufschlag rechtfertigt. Irgendwas muss es ja sein, sonst würden die Leute die Board nicht kaufen. Wir sind hier ja nicht bei Apple....

Dann frage ich mich noch, inwiefern sich bei der dir der Umstieg auf das "höherwertige" Chipset bemerkbar gemacht hat.

trotzdem, wenn du gebraucht für knapp über 110e an ein C6H kommst, greif bloß schnell zu Ich hab 119€ plus VSK bezahlt
Ja das verstehe ich jetzt nicht ganz....
Weißt du wo jemand ein gebrauchtes C6H anbietet? Wenn ja, teile mir bitte mit, wie ich die Person kontaktieren kann...
 
Ich hatte meines auf Ebay gekauft, Ausstellungsstück, es fehlte leider minimal Zubehör, aber Blende war bei, und RGB-Kabel auch.
Schau mal bei EBay rein.

Ich empfehle das C6H unter 110€ deswegen, weil das Board trotz meiner Kritik ja gut ist, kühle Spannungswandler hat, OC gut machbar ist, mit Optionen bis zum abwinken ...
Nur eben nicht zum Originalpreis.
 
@Zocker_Nr_1:

Wie wäre es denn mit dem Asrock-X470-Taichi? Kompatibel ist das ja mit den Summit-Ridge-CPU's (ist einer der Gründe, weshalb ich mir das Board nächsten Monat für mein RyZEN-System u.A. besorge, da ich auch eine zweite M.2-Schnittstelle (ich sag nur "Only-SSD-System, keine Lust unnötig so viel Kabel-Salat zu haben) benötige und mit meinem derzeitigen Prime-B350-Plus-Board seitens des Uefi-Updates-Support's so langsam nicht mehr zufrieden bin mit Asus)
 
Hey DFHighSpeedLine:

Das ASRock X470 Taichi ist ein feines Board, aber aktuell definitiv über meinem Budget. Ich versuche für dieses System eine Art "Low-Cost-Aufrüstung" durchzuführen. Andernfalls hätte ich mir einfach ein neues ASU Crosshair VI Hero oder eben ein Taichi angeschafft.

Aber dein Argument mit den 2 M.2-Steckplätzen habe ich mir auch bereits durch den Kopf gehen lassen. Das war auch ein Grund, warum ich mich für das ASRock Killer SLI und das MSI Gaming Pro Carbon interessiert habe. Beide habe 2 M.2-Schnittstellen. Eine davon ist mit vollen 4 Lanes angebunden, die zweite immerhin noch mit 2 Lanes (beide PCIe 3.0). Ich spiele eben sehr gerne mit Laufwerken herum. In dem aufzurüstenden System befinden sich aktuell 7 Laufwerke (1x M.2-NVMe, 2x SATA-SSD, 3x SATA-HDD, 1X SATA-Bluray und 1x SATA-DVD-Brenner).
Beide Boards können 2 NMVe-Geräte ohne großes Lane-Sharing anbinden, was mir sehr entgegenkommt.
 
Gibt nur eine Sache, die mich misstrauisch macht.

Das MSI Gaming Pro Carbon hat im Handbuch eine detaillierte Auflistung, inwiefern welche Kombinationen von aus SATA-Anschlüssen, PCIe-Steckplätzen M.2-Steckplätzen untereinander sharen. Wenn ich beide SSDs im PCIe-Modus betreibe, verliere ich einen PCIe-Slot (den untersten, mechanisch x16, elektrisch x1) aber alle 6 SATA-Anschlüsse bleiben erhalten.

Das ASRock ist ähnlich aufgestattet, aber im (wenig informativen) Handbuch steht nichts zum Thema Lane-Sharing. Das macht mich misstrauisch. Das Board wird definitiv irgendwie sharen.

Shadow, du hattest doch seinen Verwandten B350 Gaming K4. Hast du da irgendwelche Infos zum Sharing?
 
Das B350 ist anders geshared.

Ich weiß nicht genau wie die SATA-Anschlüsse angeschlossen sind.
Allerdings ist das verwenden einer zweiten PCIe SSD eher so und so quark. Ne SATA-M.2 ist aber wohl eher noch schlechter wegen sharing.
 
Also auf meinem Prime-B350-Plus sind es die SATA-Port's 5 und 6, die dank meiner Samsung-960-EVO-System-SSD abgeschaltet sind, [W2k]Shadow ;)

Vielleicht ist es ja auf Deinem B350-Board ähnlich ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh