[Kaufberatung] Welsches AM2+ Board für X3 720

Wiz Khalifa

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2008
Beiträge
4.550
Hi also AMD ist noch Neuland für mich,habe deshalb keine Ahnung was da gut ist,könnte ihr mir ein paar gute Boards bis 115€ empfehlen.:hail:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin irgendwie kein Fan von dem AMD Chipsatz. Schon alleine auch wegen NET Framework.
Allerdings bringt ASrock bald auch ein 790GX/750 Board, welches weitaus günstiger sein wird als das DFI und zu 100% eine aktuelle CPU-Support Liste haben wird, nicht so wie bei DFI und deren 120€ µATX Brett.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a408752.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mittelklasse-Chip ist ursprünglich der 790X gewesen, bis er quasi vom 790GX (inkl. IGP) ersetzt wurde. Ich würde ein 790GX Board empfehlen, wenn noch 790X dann nur eines der raren mit SB750. 790FX sind oft nur unnötige Stromschleudern, wenn man keine Multi-GPUs nutzt.
 
Die Biostar Boards sind gleich nur das eine hat 64MB Sideport Memory und das andere 128MB, das ist der einzige Unterschied. Aber wohl kaum noch lieferbar, wie es aussieht. Das war eins der ersten Boards mit SB750.

Das Gigabyte Board auf jeden Fall ist gut, würde ich momentan auch empfehlen. 790X ist ja auch korrekt, hat keinen Grafikchip, sonst wäre es GX.
 
Das letzte, das Gigabyte ist ja ein ganz neues mit SB750 und guten Bauteilen, das kannst du beruhigt nehmen, sofern es keine krassen BIOS-Bug hat ;)
 
Das sind krasse Gegensätze, das ASUS 780SLI ist eine der größten Stromschleudern, vermutlich auch "heiß und fettig" ;) und das MSi 790FX gehört zum sparsamsten was man mit 790FX finden kann. Hat aber leider die alte SB600, die Performance-Problem z.B. mit der USB-Schnittstelle hat. Beide Board sind mMn Overkill und absolut unnötig ohne Multi-GPU-Ambitionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die da drüber (ASUS & MSI), das sind zwei alte Boards, und wenn du kein SLI nutzen willst, würd ich die Finger vom nForce lassen.

Als günstiges Board wäre noch dieses möglich: ASRock A780GXH/128M

... oder: ASRock A790GXH/128M

Zwischen den beiden Gigabyte Boards seh ich grade bis auf ein Bisschen im Layout und am LAN Chips keinen Unterschied. Mehr SATA?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen den beiden Gigabyte Boards seh ich grade bis auf ein Bisschen im Layout und am LAN Chips keinen Unterschied.

Das erste hat nur eine 4+1 Spannungsversorgung, was im Prinzip auch ok wäre, aber es hat am CPU-Sockel keine effizienteren Ferrit-Kern-Spulen und evtl. auch keine Low RDS(on) Mosfets.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die Phasen sieht man sogar beim Heranzoomen.

Ich wunderte mich auch, weshalb die fast gleich teuer sind.
 
Die beiden Asrock würde ich wegen ihrer Spannungsversorgung (4 Phasen je 3 Mosfets & 1 Phase (NB) mit 2 Mosfets = 14 Mosfets) nicht zum starken Ocen nehmen, dann lieber das hier: ASRock AOD790GX/128M http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a365733.html
5 Phasen (4+1) je 4 Mosfets = 20 Mosfets und das ist seine Preis wenigstene wert (z.B. auch aufgrund der "All Solid Caps")
 
Zuletzt bearbeitet:
Was versteht dein Kumpel unter "gut übertakten"?

Das Board ist sicher für die Komponenten geeignet, hat ja den modernsten AMD Chipsatz und ist grad ein paar Tage auf dem Markt.

Es gibt noch kein Review zu dem Board, aber die anderen, ähnlichen AMD Boards von ASRock sind alle gut zum OC geeignet, bieten alle BIOS Einstellungen die man braucht.

Für Weltrekorde wirds wohl nicht reichen, aber das lässt sich schlecht vermuten. Das ist die 2. Version von ASRocks SB750 Boards. Wenn die OC Ergebnisse sich genau so verbessert haben wie bei ASRocks P45 Boards von der ersten zur zweiten Generation dann wärs auf jeden Fall ein top Board, aber das kann man natürlich nicht vergleichen.

Ich gehe mal davon aus, dass es auf jeden Fall für mittelmäßiges OC reicht, oder mehr.

Wenn ihr auf Nr. Sicher gehen wollt, müsst ihr ein Review abwarten.

@ che new

Da könntest du Recht haben, aber nicht zwangsläufig. Das neue SB750 Board ist ja im Gegensatz zum alten eher für Phenom II CPUs ausgelegt, während das erste eher für Phenom I CPUs war. Ich denke mal daher dass die CPU Stromversorgung eher optimiert wurde. Die Anzahl der Phasen und Mosfets hat nicht immer was mit der Güte zu tun, kommt auch auf die verbauten Teile an. Ich würde daher Reviews abwarten, bevor man urteilt.

Ich finds allerdings seltsam dass das Board am zweiten PCIe x16 Slot nur 4 Lanes hat. Bin gespannt auf Reviews, vielleicht wird da was erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ich hab deinen Beitrag nur so überflogen... warn stressiger Arbeitstag ;)

Warte auf ein Review am besten. Alle paar Tage mal danach googeln, wenns nicht eilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es bis jetz eigentlichüberhaupt nötig sich ein AM3 Board zu kaufen wenns auch mit dem AM2+ klappt? wenn man mal ddr3 außer acht lässt..

das ASRock hier ist also eine "neuere Generation" und das hier noch eine alte? Schwnake nämlich zwischen beiden Boards...siehe dem Thread hier
 
Ich würde mich für das Asus M3A78-T enscheiden oder für das Gigabyte GA-MA790GP-DS4H oder Gigabyte GA-MA790GP-UD4H. Das sind alles die OCer Boards. Wenn nicht so sehr übertaktet werden soll reichen die Ashrock Boards dicke!

mfg
 
@ che new

Da könntest du Recht haben, aber nicht zwangsläufig. Das neue SB750 Board ist ja im Gegensatz zum alten eher für Phenom II CPUs ausgelegt, während das erste eher für Phenom I CPUs war. Ich denke mal daher dass die CPU Stromversorgung eher optimiert wurde. Die Anzahl der Phasen und Mosfets hat nicht immer was mit der Güte zu tun, kommt auch auf die verbauten Teile an. Ich würde daher Reviews abwarten, bevor man urteilt.

Ich finds allerdings seltsam dass das Board am zweiten PCIe x16 Slot nur 4 Lanes hat. Bin gespannt auf Reviews, vielleicht wird da was erwähnt.

Die Phasen-Anzahl ist wirklich relativ zweitranging, die Zahl der Mosfets jedoch nicht wenn es sich dabei um die gleichen einer Sorte handelt, in dem Fall bei beiden Boards gewöhnliche Standard-Mosfets. Ich empfinde das eher so, dass die neue Ausführung ein günstigere Modells (keine Solid Caps, schmaleres PCB, kein Firewire, 1 PCI-Platz weniger, 2ter PCIe nur 4x statt 8x, etc.) ist, das preislich auch unterhalb der "alten" Ausführung positioniert ist (wenn die Marktpreise sich erstmal angepasst haben).
 
das ASRock hier ist also eine "neuere Generation" und das hier noch eine alte? Schwnake nämlich zwischen beiden Boards...siehe dem Thread hier

Genaugenommen ist das ASRock A780GXH/128M der Nachfolger vom ASRock A780GXE/128M.

Vom A770CrossFire gibts leider noch keinen Nachfolger so weit ich weiß.
Müsste dann ja eins mit SB710 oder SB750 und ohne Grafikchip sein.

Warum der zweite PCIe x16 Slot bei den "neuen" ASRock Boards allerdings nur noch mit 4 Lanes angebunden ist statt mit 8 wundert mich allerdings etwas.

Mal Reviews abwarten.

Ich empfinde das eher so, dass die neue Ausführung ein günstigere Modells [...] ist

Ist möglich, ging mir auch schon paarmal durch den Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der nachfolger vom Crossfire scheint dann wohl dieses hier zu sein klick

Siehst ja meine Anforderungen weiter oben... vom Layout passen beide. Welches würde sparsamer sein? Weil möcht heut schon noch bestellen ;)

So nebenbei: Toll, wieviel Ahnung ihr alle so habt :)
 
Wenn ASrock beim neuen 770 nichts verbockt hat, sollte das sparsamer sein. Ich finde das alte aber ehrlich gesagt wertiger (Solid Caps, größerer NB-Kühler, etc.) zu dem Preis.
 
Das neue hat keine Solid Caps? und Kühler okay das wichtig. In meinem Gehäuse sind Temps bares Gold :P

habe soeben eine HIS Iceq4 4850 512MB für 107 inkl. ersteigern können *:haha:*

jetzt brauch ich noch das Board und alles is super :P
 
Nur bei den Phasen, sonst nicht. Das alte hat dagegen durchgängig Solid Caps.
 
Und das "alte" würde man auch für 58 Euro inklusive versand bekommen... Da denk ich schlag ich wohl zu... Hier mal ein Test vom Board (ist sicher aber schon bekannt)
Test
 
Ja machst sicher nix verkehrt damit, beim alten gibt es auch schon Erfahrungswerte und vermutlich ein ausgereifteres BIOS. ;)
 
Ist ja wie beim Autokauf hier... die 0-Serie *g*
Und da ichs wohl im Sommer verkaufen werde, da ich auf AM3 umsteig wenn die X3 Prozzis mit 45W TDP erscheinen (2.Quartal 2009, preislich "kaufbar" wohl Mitte Juni...) ist das schon okay ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:00 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:36 ----------

Jungs sagt mal.. hab gesehen das der Kühlkörper beim A770Crossfire ja ganz schön hoch ist.
Genau auf der "Höhe" liegt aber der PCIe x1 Steckplatz wo meine X-FI Titanium rein soll.

Ist der Kühlkörper nicht zu hoch so das die Karte eigentlich garnicht passt?
7.JPG

10.JPG

18.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem letzten bild steht doch die höhe von dem kühlkörper. wenn du die karte schon eingebaut hast, solltest du doch messen können ob es passt... also auf deinem jetzigen board.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh