Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.07.2010
- Beiträge
- 4.693
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- r9 5900x B2 (CO -20, -15, -10, -5, 0, 5 je nach Core)
- Mainboard
- MSI MPG Gaming Plus x570
- Kühler
- Thermalright Macho Rev. B
- Speicher
- g.skill Trident Z (leider RGB) DDR4-3600 (CL16-16-16-36)
- Grafikprozessor
- Powercolor 6900XT (Referenzdesign) mit Eiswolf 2
- Display
- 35" LG UWQHD, HDR, Freesync, 100Hz
- SSD
- 3x Samsung (2x 860 EVO,1x 850 EVO) 1x Seagate (Firecuda 530 NVMe) 1x SK hynix (P41 NVMe)
- HDD
- 1x Western Digital green, 2x Seagate Ironwolf Pro
- Soundkarte
- ASUS Xonar DX
- Gehäuse
- PHANTEKS Enthoo Pro 2
- Netzteil
- BeQuiet! Pure Power 12 M 1000 W
Servus zusammen,
(leider) treibt mich dieser eigentlich doch sehr hübsche Kühler in Verwendung mit meiner CPU an den Rand des Wahnsinns.
Ich habe das Gefühl das die Wärme trotz regelmäßiger Reinigung und immer mal neuer Wärmeleitpaste Monat für Monat schlechter abtransportiert wird.
Zur Verdeutlichung hier was mir aufgefallen ist:
Alte CPU Phenom II 940be mit 1,47V Corevoltage bei 21°C Raumtemp auf 3,4GHz gebracht und nach einer Stunde Prime oder Linx Betrieb 55°C Core und 52°C laut Mainboard gehabt.
Neue CPU Phenom II 975be mit 1,4V Corevoltage (K10stat) bei 21°C Raumtemp auf Standard (3,6GHz) eierte hier nach einer Stunde Prime / Linx bei 56°C Core und 53°C MB.
Die 940iger Temps waren ja noch in Ordnung, wanderten dann aber pro Monat knapp 1°C nach oben so das ich hinterher das OC rückgängig gemacht habe.
Nun bin ich an die 975iger Black Edition gekommen und sie zeigt mir bei Stockvoltage 1,45V nach wenigen Minuten schon mehr als 60°C am Mainboard unter Prime/Linx an, daher der Notbehelf mit K10stat.
Die WLP habe ich einige male neu aufgetragen, gewechselt und neu bestellt. Aber hier keine Möglichkeit was zu reissen, keinerlei Verbesserung zu sehen.
Kann es an meiner verwendeten Arctic Silver 5 liegen? Die ist früher mit alter Hardware nie auffällig geworden, sprich nicht gealtert.
Das Gehäuse wird regelmäßig gesäubert und ist ein in die Jahre gekommenes Sunbeam Transformer irgendwas mit 4 aktiven Lüftern + Netzteil (zwei in der Seite, einer oben, großer 120iger hinten).
Nicht zu vergessen das die Lüfter auch regelmäßig gesäubert werden.
Ich möchte mit der CPU noch hoch hinaus, wenn es wirklich der ontopblower sein sollte... *seufz* reiß ich den Mist halt raus und tausche gegen einen Towerkühler (welchen eigentlich *schulterzuck*). Nur Lust habe ich dazu nicht.
Daher diese Textwand.
Sind die Heatpipes wrack? Habe ich nen kolossalen Denkfehler irgendwo begangen?
Die Spannungen am 940iger waren testweise weit über Stock und haben nach Stunden nicht die Werte des neuen Deneb erreicht![stupid :stupid: :stupid:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/stupid.gif)
Was schlagt ihr vor?
(leider) treibt mich dieser eigentlich doch sehr hübsche Kühler in Verwendung mit meiner CPU an den Rand des Wahnsinns.
Ich habe das Gefühl das die Wärme trotz regelmäßiger Reinigung und immer mal neuer Wärmeleitpaste Monat für Monat schlechter abtransportiert wird.
Zur Verdeutlichung hier was mir aufgefallen ist:
Alte CPU Phenom II 940be mit 1,47V Corevoltage bei 21°C Raumtemp auf 3,4GHz gebracht und nach einer Stunde Prime oder Linx Betrieb 55°C Core und 52°C laut Mainboard gehabt.
Neue CPU Phenom II 975be mit 1,4V Corevoltage (K10stat) bei 21°C Raumtemp auf Standard (3,6GHz) eierte hier nach einer Stunde Prime / Linx bei 56°C Core und 53°C MB.
Die 940iger Temps waren ja noch in Ordnung, wanderten dann aber pro Monat knapp 1°C nach oben so das ich hinterher das OC rückgängig gemacht habe.
Nun bin ich an die 975iger Black Edition gekommen und sie zeigt mir bei Stockvoltage 1,45V nach wenigen Minuten schon mehr als 60°C am Mainboard unter Prime/Linx an, daher der Notbehelf mit K10stat.
Die WLP habe ich einige male neu aufgetragen, gewechselt und neu bestellt. Aber hier keine Möglichkeit was zu reissen, keinerlei Verbesserung zu sehen.
Kann es an meiner verwendeten Arctic Silver 5 liegen? Die ist früher mit alter Hardware nie auffällig geworden, sprich nicht gealtert.
Das Gehäuse wird regelmäßig gesäubert und ist ein in die Jahre gekommenes Sunbeam Transformer irgendwas mit 4 aktiven Lüftern + Netzteil (zwei in der Seite, einer oben, großer 120iger hinten).
Nicht zu vergessen das die Lüfter auch regelmäßig gesäubert werden.
Ich möchte mit der CPU noch hoch hinaus, wenn es wirklich der ontopblower sein sollte... *seufz* reiß ich den Mist halt raus und tausche gegen einen Towerkühler (welchen eigentlich *schulterzuck*). Nur Lust habe ich dazu nicht.
Daher diese Textwand.
Sind die Heatpipes wrack? Habe ich nen kolossalen Denkfehler irgendwo begangen?
Die Spannungen am 940iger waren testweise weit über Stock und haben nach Stunden nicht die Werte des neuen Deneb erreicht
![stupid :stupid: :stupid:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/stupid.gif)
Was schlagt ihr vor?