Wer hat noch einen Scythe Zipang 2?

Zyxx

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2010
Beiträge
4.693
Servus zusammen,

(leider) treibt mich dieser eigentlich doch sehr hübsche Kühler in Verwendung mit meiner CPU an den Rand des Wahnsinns.
Ich habe das Gefühl das die Wärme trotz regelmäßiger Reinigung und immer mal neuer Wärmeleitpaste Monat für Monat schlechter abtransportiert wird.

Zur Verdeutlichung hier was mir aufgefallen ist:

Alte CPU Phenom II 940be mit 1,47V Corevoltage bei 21°C Raumtemp auf 3,4GHz gebracht und nach einer Stunde Prime oder Linx Betrieb 55°C Core und 52°C laut Mainboard gehabt.
Neue CPU Phenom II 975be mit 1,4V Corevoltage (K10stat) bei 21°C Raumtemp auf Standard (3,6GHz) eierte hier nach einer Stunde Prime / Linx bei 56°C Core und 53°C MB.

Die 940iger Temps waren ja noch in Ordnung, wanderten dann aber pro Monat knapp 1°C nach oben so das ich hinterher das OC rückgängig gemacht habe.

Nun bin ich an die 975iger Black Edition gekommen und sie zeigt mir bei Stockvoltage 1,45V nach wenigen Minuten schon mehr als 60°C am Mainboard unter Prime/Linx an, daher der Notbehelf mit K10stat.
Die WLP habe ich einige male neu aufgetragen, gewechselt und neu bestellt. Aber hier keine Möglichkeit was zu reissen, keinerlei Verbesserung zu sehen.

Kann es an meiner verwendeten Arctic Silver 5 liegen? Die ist früher mit alter Hardware nie auffällig geworden, sprich nicht gealtert.
Das Gehäuse wird regelmäßig gesäubert und ist ein in die Jahre gekommenes Sunbeam Transformer irgendwas mit 4 aktiven Lüftern + Netzteil (zwei in der Seite, einer oben, großer 120iger hinten).
Nicht zu vergessen das die Lüfter auch regelmäßig gesäubert werden.

Ich möchte mit der CPU noch hoch hinaus, wenn es wirklich der ontopblower sein sollte... *seufz* reiß ich den Mist halt raus und tausche gegen einen Towerkühler (welchen eigentlich *schulterzuck*). Nur Lust habe ich dazu nicht.
Daher diese Textwand.
Sind die Heatpipes wrack? Habe ich nen kolossalen Denkfehler irgendwo begangen?
Die Spannungen am 940iger waren testweise weit über Stock und haben nach Stunden nicht die Werte des neuen Deneb erreicht :stupid:

Was schlagt ihr vor?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab noch keinen Phenom II gehabt, da ich Intel favorisiere, aber für mich sehen die Temeraturen in anbetracht des Taktes, der VCore und des Kühlers normal aus. Du lastest den Computer mit Prime ja voll aus, das simuliert ja den schlimmsten anzunehmenden Fall. Bei normaler Nutzung passiert das ja nie. Wieviele und welche Gehäuselüfter sind denn verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
3 achtziger Lüfter, ein 120iger.
Und mehr als 60°C sind unter Last nach 5 Minuten eigentlich nicht normal wenn ich hochrechne und mir das Datasheet anschaue das eine maximale Tcase (Umgebungstemperatur) von 62°C angibt und der CPU mit genau 70°C den Tod vorraus sagt.
 
Wenn Du solchen Wert auf einen kühlen Prozessor legst, verstehe ich nicht wieso Du ihn dann übertaktest. Glaubst Du wirklich das sobald die CPU 71 Grad erreicht, das sie kaputtgeht? Das soll nur heißen das AMD nur bis zu dieser Temperatur die volle Lebensdauer garantiert. Ob die CPU anstatt 25 nur 20 Jahre hält ist mir wurscht. Ich habe hier im Forum gelesen das das takten über den Multi mehr heizt als takten uber den FSB. Jedoch kann ich dies noch nicht bestätigen.
 
hab nen zipang 2, seit ca 6 monaten auf meinem x6. eine kühlleistungsveränderung konnte ich nicht feststellen - kann es bei evtl auch mit einer steigenden / sich verändernden zimmertemperatur zusammenhängen ?
an die 60° hatte ich am anfang mit nicht veränderter vcore aber auch, im turbo lagen da 1,495V an. hab das ganze jetzt mit kstat angepasst. 1,3125 V liegen nun maximal an und die temperaturen gehen seltenst über 45°.
mfg
 
hab nen zipang 2, seit ca 6 monaten auf meinem x6. eine kühlleistungsveränderung konnte ich nicht feststellen - kann es bei evtl auch mit einer steigenden / sich verändernden zimmertemperatur zusammenhängen ?
an die 60° hatte ich am anfang mit nicht veränderter vcore aber auch, im turbo lagen da 1,495V an. hab das ganze jetzt mit kstat angepasst. 1,3125 V liegen nun maximal an und die temperaturen gehen seltenst über 45°.
mfg

Juhu, noch jemand und dieses mal mit AMD Unterbau =)

Die Zimmertemp bleibt fast konstant bei dem ekligen Wetter draussen und mein gutes altes Flüssigkeitsthermometer darf nicht kaputt sein :confused:

1,3125V sind schon eine Hausnummer, maybe ich geh dann noch weiter von den 1,45V unter Last weg.
Jedoch hmmm, wenn du bei ~1,5V grade so an die 60°C gekommen bist frage ich mich:
Wie hast du das angestellt?
Bei 1,45V knack ich die 60°C nach wenigen Minuten Volllast; Strukturbreite ist ebenfalls 45nm, oder?
In welchem Gehäuse werkelt deine Hardware, wie sind die Lüfter aufgebaut wenn ich fragen dürfte?

regards
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal sagen, dass mit 1.4xV und einem PhenomII die 60° doch sehr gut klingen, zumal der Zipang nur ein Top-Blow und kein Tower-Kühler ist.
Würde mir da keine Sorgen machen..
 
Trotzdem bleibt da ein flaues Gefühl zurück.
Früher mit der alten CPU war die OC Grenze für mich genau 60°C unter Vollast, da habe ich alles Tests abgebrochen.

Jetzt mit einer etwas aktuelleren mehr als 60°C ohne OC? Blöd... :heul:
 
Vielleicht zur Erklärung...

Der Phenom II bis einschließlich dem C2 Stepping, haben einen defekten Tempsensor der sogar offiziell in der AMD-Errata Liste steht. Daher sind die angezeigten Temperaturen deines X4 940 wohl falsch gewesen, zumal in der Regel niedrigere Temperaturen ausgelesen wurden als tatsächlich anlagen. Auch das C3 Stepping scheint auf AM2+ Boards weitestgehend zu niedrige Temperaturen anzuzeigen. Auf AM3 und AM3+ Boards sollten aber AM3 CPUs ab C3-Stepping korrekte Temperaturen auslesen, was aber leider öfters auch nicht der Fall ist.
 
Der Sensor der auf dem Mainboard sitzt dürfte davon doch nicht betroffen sein, oder?
Zur Not müsste ich die Kiste mal mit zur Firma schleppen und wieder mal die Wärmebildkamera zweckentfremden :kotz:
 
Das Mainboard hat keinen eigenen Sensor für die CPU. Jedes Board liest nur aus was die CPU her gibt. Auch wäre der Sensor eines Boardes nicht in der Lage korrekte Temperaturen der Kerne auszulesen. Darauf kann man sich nicht verlassen. Das ist alles recht ärgerlich, aber leider ist dem so.
Auf der anderen Seite würde die CPU sich aber auch selbst drosseln wenn die Temperaturen zu hoch wären. Solange du keine Blue-Screens hast, würde ich mir da keine Gedanken machen. Es ist eigentlich ziemlich irrelevant ob eine CPU mit 40 oder 60 °C läuft, sofern du diese nicht 10 Jahre im Betrieb halten willst. Schau dich doch um, wie oft raucht wirklich eine CPU aufgrund der Temperaturen ab? In der Regel gehen CPUs aufgrund zu hoher Spannung kaputt, weil man beim Übertakten eben stark übertreibt. Oder das Mainboard geht hopps, weil die Spannungswandler den Geist aufgeben. Aber rein die CPU... das habe ich schon sehr lange nicht mehr erleben müssen.
 
So, da ich gerade eh nurn sc2 stream schaue nochmal nachgeprüft bevor ich hier noch unfug verbreite:
Mein p2 1090T läuft seit monaten stabil mit 3.4ghz bei 1.2875V. (also mit vollast auf 6kernen ohne turbo, mit sinds 1.3125V). Zimmertemperatur ist laut Wecker 22.8°C. Hab gerade kurz Prime95 15 Minuten alle Kerne befeuern lassen und die Temperatur hat sich bei 44-45°C eingependelt. Gehäuse ist ein xigmatek asgard mit insgesamt 5 120mm gehäuselüftern an einer lüftersteuerung wodurch alle bei ca 500 u/min vor sich hin surren. ist wirklich kaum hörbar und gibt nen brauchbaren luftstrom. kann später noch paar gehäusebilder reinstellen wenn ihr wollt.




mfg

p.s. hab mir bis jetzt nicht so die gedanken gemacht, nur ein wenig rumprobiert wieweit ich mit den spannungen runtergehn kann. hab ich (nach meiner 940er krücke ...) auch endlich mal "nen guten" erwischt oder wird was falsch ausgelesen ? :banana:

@Zyxx, welche temps ich @stock genau hatte weiss ich nichtmehr, es waren aber um die 60-65°C (also zuviel fürs bauchgefühl). ich dachte schon der zipang schafft den umstieg nicht , also erstmal probiert ob man wirklich knapp 1.5V brauch. ich hab für jeden pstate einzeln versucht wieweit ich runter kann und die entsprechende vcore mit kleinem aufschlag bei k10stat eingestellt. hat mich nen halbes wochenende gekostet (v.a. um zu merken dass die bios vcore einstellung aufgrund der verschiedenen pstates eigentlich kaum was ändert). am zipang 2 ist alles original. er bekommt aber von 2 slim lüftern frischluft durchs seitenblech direkt "aufgeblasen" und ein stetiger luftstrom nach oben verhindert dass sich nen "warmluftwulzt" bildet. da die cpu sogar schon mit weniger vcore bzw mehr takt lief würds mich fast wundern wenn du nicht auch n gutes stückchen unter 1.45V kommst.

p.p.s. in welcher lage sind die heatpipes bei dir ? wenn das fluid viel gegen die schwerkraft "klettern" muss kann sich das auch negativ bei der kühlleistung äußern.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen :)

Die Heatpipes laufen von links nach rechts, sie müssen eigentlich nicht gegen die Schwerkraft antreten.
Das Undervolten ist momentan nur ein Notbehelf um zu verhindern das bares Geld bei mehr als 60°C vor sich hinglüht und zu schnell altert.

Ein 80iger hält etwas neben die Vaporkammer meiner Toxic, einer bläst rechts neben den Kühler auf Ram etc.. Der 120iger befördert die Abluft wieder aus dem Gehäuse. Der letzte 80iger sitzt oben im Deckel und befördert die Luft ebenfalls wieder raus in die Natur. Das es abnormal warm im Gehäuse geworden wäre konnte ich nie feststellen :hail:
Alle sind momentan über eine Zalman Lüftersteuerung mit verschiedenen Drehpotis geregelt und laufen bei ungefähr der hälfte ihrer maximal möglichen Umdrehung.

Luft sollte also da sein, nur der Gute schafft die Abwärme nicht zufriedenstellend von der CPU weg.
[edit]Ich glaub ich werde den Kaze Maru erstmal gegen einen Blue Vortex austauschen, schauen ob und wie es mir gelingt[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

habe den Kaze Maru gegen einen Blue Vortex getauscht. Montage werd ich mir noch was ausdenken, momentan nur mit Drahtkabelbinder dran genagelt da die Halterung nicht passte.
Selbst auf vollen Touren ist das Gerät absolut unhörbar und schaufelt laut Datenblatt einiges mehr an Luft durch den Zipang 2. In meinen Augen ein interessantes Upgrade für einen schönen Kühler.

Nach 20 Minuten Prime auf jedem Kern stehe ich nun mit 1,475V auf 4Ghz bei 59°C. Das ist zwar viel, aber ich kann damit vorerst leben. Zumindest solange bis ich mich entschieden habe ob ich das Board ausbaue und einen Towerkühler draufsetz.
Ich spiele momentan jedoch eher mit dem Gedanken die WLP zu wechseln, weg von Arctic Silver 5 zu irgend etwas besseren.
Mal schauen.

:coolblue:
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh