[Gelöst] Whitescreen nur unter GPU/Temperatur-Last

Klappstuhl84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2006
Beiträge
185
Ort
Nähe Heidelberg
Hallo zusammen,

ich brauche bitte Eure Hilfe.

Gestern Abend wollte ich ein Spiel starten, kurz danach stürzte der PC ab.
Es war über den kompletten Bildschirm ein Muster zu sehen, dieses Muster wechselt, wenn der Fehler wieder Auftritt.
Keinerlei Eingabe funktionierte, auch nicht der Reset Knopf am Gehäuse. Es musste der Startknopf gedrückt gehalten werden für einen Shutdown.
Interessanter Weise funktionierte nebenher noch die Discord Audio Verbindung, bis ich den Rechner "hart" ausschaltete.

Wenn ich den Rechner dann wieder einschalte, startet er nicht immer gleich korrekt.
Häufig gehen die Lüfter an und die Mainboard VGA LED leuchtet.
Was laut Mainboard Handbuch bedeutet, dass keine Grafikkarte erkannt wurde.
Dann wieder Ausschalten, wieder einschalten,... irgendwann, fährt er dann normal hoch.
(Stromversorgung an/aus, Kabel wackeln, bringt keine erkennbare Änderung)
Das tritt meistens nur nach dem Whitescreen Absturz auf - gelegentlich aber auch einfach so beim Anschalten.

Mein System: (alle Bauteile wurden neu gekauft und niemals übertaktet)
Windows 10 64bit
CPU Intel i5 4670K bei standard 4x 3,40GHz Sockel 1150 Kauf 2013
gekühlt mit Alpenföhn Brocken 2
Mainboard Asus Z87-A (C2)
GPU 3GB HIS Radeon R9 280X IceQ X2 Turbo Aktiv PCIe 3.0 x16 (Kauf 2013)
Die Grafikkarte ist mit 2 Adpaterkabeln von 6 auf 8 Pin am Netzteil angeschlossen
RAM
2x 4GB 1600-9 BX Sport K2 DDR3-1600 CL9-9-9-24 Kauf 2013
2x 4GB Ballistix Sport BLS2KIT4G3D1609DS1S00 8GB (4GB x2) Speicher Kit (DDR3, 1600 MT/s, PC3-12800, DIMM, 240-Pin) Kauf 2018
Netzteil BeQuiet BQT P6-Pro 530W Kauf 2006
2 Gehäuselüfter
2x SSD
1x HDD
2x DVD/BD Laufwerk


Ich habe versucht herauszufinden wann der Fehler auftritt.
Ich habe das Spiel wiederholt gestartet, im Menü ist alles klar, sobald die 3D Last höher wird - Absturz/Whitescreen - auch bei anderen Spielen.

Mein Verdacht Temperaturen zu hoch oder Bauteile defekt.

Den Grafikkarten Treiber mal aktuallisiert - brachte keine Abhilfe

Ich habe mit Prime95 den CPU gestresst und mit Memtest kurz den RAM.
(es ist das erste Mal, dass ich mit diesen Tools arbeite, ich kann nicht garantieren, dass ich alles richtig eingestellt hatte)
Der Fehler lies sich nicht hervorrufen.

Wenn ich mit Furmark die GPU stresse - tritt der Fehler immer bei ca. 68 -70 Grad auf. (Idle ca. 25-30 Grad)(ausgelesen mit CPUID HWMonitor)
Diese Temperaturen habe ich schon immer mit der Karte, dennoch habe ich alles sauber gemacht.
Gehäuse, Lüfter, neue Wärmeleitpaste,...
Es ist der erste WLP Tausch. Werksseitig wurde die sehr schlampig aufgetragen, sie drückte sich neben der GPU ordentlich auf die danebenliegenden Chips. Ich habe das Ganze gereinigt und war starker Hoffnung den Fehler beseitigt zu haben - dem ist leider nicht so.

Ich kann soweit zwar an der Gradzahl den Fehler festmachen, aber vielleicht liegt es an den Spannungen?! Ich würde diese gerne prüfen, weiß aber nicht genau wo ich gucken muss und wass da normal oder auffällig ist.
Andererseits die Geräte Zusammenstellung lief lange ohne Veränderung, ohne diese Fehler - kann ich so die Spannung vielleicht doch ausschließen?
Wiederum ist das Netzteil 14 Jahre alt - ich kann nicht einschätzen ob vielleicht das Alter ein Grund sein kann?!

An diesem Punkt stehe ich nun und brauche Hilfe.
Natürlich möchte ich die Anschaffung neuer Bauteile nur auf Verdacht umgehen.
Die Möglichkeit Bauteile mit einem anderen Gerät zu tauschen, habe ich leider nicht.

Falls weitere Informationen benötigt werden, versuche ich diese möglichst schnell und ordentlich zu besorgen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!
 
Zuletzt bearbeitet:
*Update*

Ich habe mich für ein neues NT Entschieden, leider war das nicht die Fehlerursache.
Das neue NT: 550 Watt Seasonic Focus GX 80 Plus Gold

Der Fehler besteht weiterhin.
 
das netzteil hätte schon vor 9 jahren getauscht werden sollen. naja.

wenn du es reproduzieren kannst und ein muster bei der graka siehst würde ich also mal die graka tauschen. vll die graka in ein andere system und dort versuchen den fehler zu erzeugen
 
mit höherer temperatur steigt der widerstand. also benötigst dann mehr spannung für einen stabilen betrieb. das wiederum verursacht mehr wärme.
du kannst die vcore anheben und gucken ob es noch immer passiert.
es kann sein, das nach 7 jahren die spannungswandler oder elkos auf der grafikkarte defekt sind. sind elkos aufgewölbt, kannst du die, falls es dir zutraust, selber austauschen.
das backen der grafikkarte könnte auch eine option sein.
 
Wenn dir die Leistung reicht, von der R9 280X IceQ X2 Turbo dann gibt es schon günstige alternativen neu oder hier im MP schauen, würde da nichts Backen, kann sein das es eine Zeit funktioniert, aber auf Dauer eher nicht.
 
*Update*

Danke für die Antworten!

Ich habe mich für ein neues NT entschieden, da nach 14 Jahren das auch mal getauscht werden darf und es erst einmal die geringere Investition ist.
Leider was dies nciht die Ursache.
Zwischenzeitlich konnte ich in einem PC Shop (ARTL - Name darf gerne genannt werden, weil freundlich, kompetent und schnell) die grafikkarte in einem anderen Rechner testen, der Fehler lies sich dort reproduzieren. Damit ist wohl sicher, dass die Grafikkarte futsch ist. Backen eher nicht. Defekte Bauteile sind augenscheinlich nicht zu erkennen, könnte da aber auch garnicht rumlöten - schade.

Also eine neue Grafikkarte muss her.

Habt Ihr passende Empfehlungen?
Oder soll ich das besser in einem separaten Thread unter Kaufberatung starten?


Ich war bisher immer bei ATI und würde gerne zu Nvidia wechseln - ist aber kein Muss!
Die Leistung meiner 280X war noch akzeptabel, etwas mehr wäre nicht schlecht, um auch für die Zukunft besser gerüstet zu sein.
Ein CPU Update möchte ich derzeit eigentlich nicht.
Es werden zwei Bildschirme mit 1920x1080 betrieben.
(Angeschlossen 1x HDMI, 1x Thunderbolt - würde aber auch per HDMI gehen)
Die Leistung brauche ich hauptsächlich zum Spielen, mein aktueller Titel ist Escape from Tarkov.
Die Karte soll vor allem im Idle leise sein, unter Last hörbar, aber bitte keine Turbine ;)
Preisrahmen für die Karte bis ca. 300€ - der Wohlfühlbereich wäre allerdings bei um die 200€.
 
dann kommen eine gtx 1660 6GB für 230€ oder rx 5500 xt 8GB für 220€ in frage.
 
AMD ...... ATI gibts seit 14 Jahren nicht mehr...
 
*1660 Super

Eine normale 1660 lohnt nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

(Angeschlossen 1x HDMI, 1x Thunderbolt - würde aber auch per HDMI gehen)

Thunderbolt? Ich glaube du meinst miniDisplayport ;)
Egal wie, wird beides auf aktuellen Karten nicht verbaut. Aber HDMI und normalen DisplayPort wirst du auf allen relevanten Karten finden.
 
Danke für Eure Antworten!

Ich habe rumgestöbert, u.A. https://www.tomshardware.com/reviews/best-gpus,4380.html fande ich sehr hilfreich.
Ich habe verglichen:
RX 5700 ~318€ 8GB
RTX 2060 ~339€ 6GB
RX 5600 XT ~292€ 6GB
GTX 1660 Super ~250€ 6GB
RX 5500 XT ~200€ 8GB

mein Favorit wäre auf Grund von Preis/Leistung die RX 5700
Pro:
-Schnellste Karte der Auswahl und Aufpreis zu günstigeren Karten, im Vergleich zum Leistungsplus, empfinde ich als gut.
-8GB
-damit zukunftssicherer

Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob die erwartete Leistung auch mit dem Rest des Systems harmoniert, oder ob jetzt der CPU der Flaschenhals ist und die Karte völlig overpowerd im Vergleich. - Was sagt ihr?
 
ich würd in dieses system definitv nicht mehr als eine 1660s super stecken, die CPU weint in modernen games doch jetzt schon bitterböse...
jedes battlefield, das neue COD und auch EFT lachen mittlerweile über 4kerner ohne HT
 
ich denke wenn deinen 4670k ordentlich übertakten kannst auf 4,4ghz+, solltest in 1080p und je nach spiel nur kleine einbußen haben.
aber je besser spiele mit mehreren kernen skalieren buw davon profitieren, umso mehr wirst mit dem alten 4 kerner abgehängt.
 
ich würd in dieses system definitv nicht mehr als eine 1660s super stecken, die CPU weint in modernen games doch jetzt schon bitterböse...
jedes battlefield, das neue COD und auch EFT lachen mittlerweile über 4kerner ohne HT

Dann müsste ich jetzt noch CPU + RAM + Mainboard tauschen - das möchte ich aktuell nicht, da mir die Leistung noch ausreicht.
Wenn ich z.B. in zwei Jahren CPU + Co tauschen möchte, dann hätte ich mit der 1660s wohl auch noch die Grafikkarte zu tauschen? Würde ich jetzt die RX 5700 nehmen bliebe mir das erspart - oder denke ich falsch?


ich denke wenn deinen 4670k ordentlich übertakten kannst auf 4,4ghz+, solltest in 1080p und je nach spiel nur kleine einbußen haben.
Ich weiß meine CPU & Mainboard sind zum übertakten ausgelegt, aktuell sehe ich dafür keine Notwendigkeit - aber es ist natürlich schön die Möglichkeit zu haben.
...warum habe ich die Hardware angeschafft, ohne zu übertakten? - tja, damals wollte ich mich mit dem Thema beschäftigen - habe ich aber nie... :rolleyes2::ROFLMAO:
 
nun, dann wird es doch zeit dafür.

kühlervergleich -> der brocken zwei eignet sich jedenfalls zum übertakten.
laut intel sind 1.3v für den 4670k maximal erlaubt. laut foren sehen viele auch 1.35v als noch ok an.
die temperatur sollte 85°C nicht übersteigen.

holzhammer methode:
1) 1.3v vcore und 1.7v bis 1.8v vccin im bios einstellen, eist etc aus.
2) pime95 laufen lassen und sehen ob es stabil und kühl genung läuft
3) im bios den multiplikator um 1 erhöhen
4) zurück zu schritt zwei bis es nicht mehr stabil läuft oder zu heiss wird. dann den multi wieder um 1 zurück

oder den guide durchlesen.

du kannst ja auch nochmal ein paar vorher/nacher benchmnarks machen. :)
 
Vielen Dank für Eure Unterstützung, ich setze die Kaufberatung in dem entsprechendem Thread fort:


@Mordrac
Danke für die Infos und den Antrieb - ich habe leider im Moment zu viel um die Ohren, da kam schon der ganze Käse mit den o.g. Problemen und deren Lösung unpassend.
Für noch Mehr auf der Liste habe ich aktuell keine Luft. Mir genügt im Moment neue Karte rein und fertig. Wenn ich allerdings merke, dass mir die CPU Leistung nicht mehr reicht, komme ich gerne auf Dich zurück :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh