Widerrufsgesetz was haltet Ihr davon ?

Ajan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2004
Beiträge
1.633
Wollt euch mal fragen was Ihr darüber denkt weil ich nun schon Öfters Hardware bekommen hatte wo es deutlich zu sehen war das die Ware jemand vorher schonmal ausgepackt hatte.

Das Heftigste war bei nem Epox Mainboard wo die Packung regelrecht schon aufgerissen wurde und der ganze Inhalt durchwühlt war :fresse:

Wenn ich dann in manchen Foren Lese das es Leute gibt die sich hardware praktisch nur noch im dreier oder viererpack bestellen find ich das schon ziemlich Scheiße nicht nur für die anderen Kunden sondern auch oder vorallem für den Händer der auf seinen zusätzlichen Kosten Sitzen bleibt.

Grund des Postens ist das nen Kumpel vor kurzen ne CPU bekommen hatte mit deutlichen Gebrauchsspuren auf dem IHS, natürlich schickt er den Prozzi nun zurück und bestellt ne neue woanders weil er nicht einsieht Neupreis für gebrauchte Ware zu Zahlen ... verständlicherweise :grrr:

Habt ihr auch schon ähnliche erfahrungen gemacht ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab vor ca. 2 Wochen eine Festplatte von Alternate bekommen. Die Antistatikhülle war mit einem gelben Kleber auf dem irgendwas von Qulatitätskontrolle stand wieder zugeklebt worden. Es war eindeutig für jeden Halbprofi zu erkennen, dass die Verpackung der Festplatte schon aufgerissen und wieder zugeklebt wurde.

Ich habe die Platte eingebaut und ein Datenrettungtool interessehalber drüberlaufen lassen. Gefunden habe ich über 4000 Dateien einer alten Windowsversion. Zum Glück war nichts strafrechtlich relevantes dabei. Da die Platte aber laut Herstelleraufdruck erst einen Monat alt war und sehr gut funktioniert, habe ich sie behalten.

Ich würde einfach aufgerissene Festplatten an deren Stelle nicht mehr umtauschen. Schließlich kann man das im Geschäft auch nicht machen. Wenn da dann wirklich mal was strafrechtlich oder auch nur datenschutzrechtlich relevantes drauf ist und das rauskommt, dann gibts für den Versender, den Vorbesitzer und mit Pech auch noch für den neuen Kunden nur Probleme.

Abgesehen von diesem Fall ist mir in den letzten Jahren, in denen ich schon sehr intensiv für mich und für Bekannte online eingekauft habe, noch keine gebrauchte Ware aufgefallen.
 
Tja, das Gesetz ist gut gemeint gewesen, zum "Schutz" des Verbrauchers eben. Nur wird es halt immer öfter missbraucht. Ich hab auch schon mal was zurückgeschickt, was mir nicht gefallen hat. Aber ich hab auch keine Siegel geöffnet geschweige denn Hardware sichtbar beschädigt. Das ist das allerletzte. Und die Shops nehmen den beschädigten Kram dann auch noch meist zurück. Sowas verstehe ich nicht. Ich würd's jedes mal als Shopinhaber auf nen Rechtsstreit ankommen lassen, wenn dann noch einer muckt. Verliert der Kunde doch sowieso, wenn er was beschädigt hat.

Klar kann man dem Shop durch das Rückgaberecht auch in gewissem Maße Unkosten zumuten, denn schließlich braucht er kein teures Ladenlokal, sondern lediglich ein günstiges Lager irgendwo im Gewerbegebiet. Aber es wird immer schlimmer, von daher sollte eine Verschärfung her. Was weiß ich, sowas wie max. 1x in 6 Monaten Recht auf Umtausch, oder abhängig vom Umsatz oder der Bestellmenge, irgend sowas halt.
 
Jop genauso sehe ich es auch die Händler sollten eine Art Blacklist führen die untereinander ausgetauscht wird und wenn eine Person permanent Sachen zurückschickt dann wird der halt entweder ne Zeitlang oder permanent vom kauf ausgeschlossen ... das recht hat ein Laden dazu zumindest kunden abzulehnen.

Schließlich Tragen solche Leute dazu bei das andere Kunden welche eigentlich keine Wiederrufsabsichten haben es dann doch Tun weil sie sich 100%ige Neuware wünschen.

Die kosten welche solche Pappnasen Verursachen tragen im endeffekt nämlich die nächsten käufer denn der shop zahlt das bestimmt nicht aus seiner Tasche
 
nunja div online shops z.:b thomann.de schreiben dann retour oder sowas dazu...

wenn man aber eine sache gekauft und die will trozdem nicht, z.:B farbe stimmt nich dann sollten die online shops das annehmen bzw umtasuchen..meine genialster fall:

hab bei thomann.de div mikrosbestellt und da die nicht die orginal shure mic hatten und eine nachbau reinlegten wollte ich gern umtasuche..aber die sagten das geht nicht..nach langen e-mail verkehr haben ie es umgetasucht...
 
Ja die Blacklist wäre auch eine gute Idee, nur ist sie aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) nicht durchführbar. Die Händler dürfen ja nicht ohne deine Einwilligung Daten an Dritte weitergeben!
 
Ja aber das alleine reicht halt nicht, weil man dann einfach woanders bestellen kann.
 
Übrigens wurde ich heute von Alternate angerufen. Ich habe denen den Fall, nachdem ich die Platte bekommen hatte, per Mail geschildert. Die haben sich entschuldigt und versichert, dass sie keine gebrauchte Ware mehr als neu verkaufen. Der Fehler lag wohl schon beim Lieferanten. Manchmal wird neu eingetroffene Ware von denen stichprobenartig kontrolliert und daher die Packung geöffnet.

Ich erhalte übrigens eine kleine Wiedergutmachung von denen. Mal sehen, was das wohl ist. :shot:
 
tatarus schrieb:
Übrigens wurde ich heute von Alternate angerufen. Ich habe denen den Fall, nachdem ich die Platte bekommen hatte, per Mail geschildert. Die haben sich entschuldigt und versichert, dass sie keine gebrauchte Ware mehr als neu verkaufen. Der Fehler lag wohl schon beim Lieferanten. Manchmal wird neu eingetroffene Ware von denen stichprobenartig kontrolliert und daher die Packung geöffnet.

Ich erhalte übrigens eine kleine Wiedergutmachung von denen. Mal sehen, was das wohl ist. :shot:
das klingt ja eher nach einem "schweigegeld"...
was sollen sie sonst auch sagen, als das es am lieferanten lag.
 
Hatte ich auch mal.Hab mir ein Mobo im Ausland bestellt (Österreich) und man konnte deutliche Gebrauchsspuren um den sockel sehen (kratzer,Zubehör war nich dabei usw)


/edit: wo ich`s grad lese gibt es auch Blacklists von Verkäufer ????
 
Zuletzt bearbeitet:
ElGrande-CG schrieb:
Mag sein, aber was anderes geht wegen Datenschutz nicht.

Hab ich doch wortwörtlich geschrieben. Warum schreibst du es noch mal hin???


@Everest2000: Ja hab ich auch. Ich bestelle mit Sicherheit nicht mehr bei:

Norsk IT (wieso wird das ausgesternt, wenn man Norsk IT zusammen schreibt???)
Mindfactory
 
das gesetz wurde eingeführt zum schutze des kundens. das gesetz ist top und sollte auch nicht geändert werden.

leider ist jedes zu kundenfreundliche gesetz gleich wieder eine ausnutzlücke. wie schon oben genannt gibts leute die bestellen sich gleich ein ganzes paket von cpu's mit der vollen gewissheit das alle bis auf 1 wieder zurückgehen. dafür ist das gesetz NICHT gemacht worden. nur leider bekommt man solche leute nicht raus.

wenn man dann aber echt mal was zurückschickt weil man nicht zufrieden ist wird man gleich wie ein schwer********** behandelt. wochen bis monatelanges warten bis kohle zurück, wertminderungen ohne das das produkt geöffnet wurde und so weiter. selbst zurückgeschickt habe ich aber noch nix habe aber da noch ne story ^^

es ist schon etwas her da habe ich mir eine radeon 9800 pro bei mindfactory gekauft. natürlich neu usw, per nachname. sie kommt an, ich sehe ein gerissenes siegel an der pappverpackung, mache sie auf und sehe alles kreuz und quer. super dacht ich mir, das ist sicherlich nicht original. komme ich nach den gewühl zur grafikkarte sehe ich das selbst das siegel gerissen ist und die karte gebrauchsspuren in form von fingerabdrücken und ganz leichten kratzern hatte. habe also mindfactory angerufen und um die schickung einer neuen karte gebeten oder teilrückerstattung da keine neuware. die wollten das ich einschicke, aber nicht mit mir. ich wollte erst eine neue haben, bischen vertrauen müssen sie den kunden auch endgegenbringen. wurde natürlich nix, also habe ich im geizhals forum geschrieben das mf gebrauchte ware verkauft und 10min später hatte ich ne antwort wegen kundennummer usw. geantwortet ruft mich der chef von mindfactory abends gegen 8 an.(telefonnummer hat er über die kundennummer rausbekommen) naja haben 15min gelabbert und er hat mir erzählt wieso die karte schon aufgerissen wäre, es ginge um die seriennummer wegen rma fälle. so das seriennummer auch immer zur rechnung passen. er wollte mir auch sofort eine neue karte zuschicken lassen mit rückschein für die alte, nachdem er mich aber überzeugt hat das auch die neue karte so aussehen soll hab ich es aber gelassen. auf jedenfall ist mir damit klar das kein händler wirklich gebrauchte ware verschickt, der ruf ist sehr schnell vorhanden in dieser internet welt. wer erstmal den ruf hat gebrauchte ware zu verkaufen ist schnell weg vom fenster. das ne festplatte schon nen windows drauf hat, mhhh das dumm gelaufen. kann natürlich sein das es mittlerweile gang und gäbe ist, damals war der chef auf jedenfall sehr dran gelegen die sache sauber zu klären.
 
Wenn irgendwelche Siegel durchbrochen sind, ist das für mich als Endkunde keine Neuware mehr. Denn für genau dieses Scheiß-Siegel zahle ich ja den Vollpreis. Und Gebrauchsspuren an der Hardware sind wirklich das Schärfste. Solche Hardware ist, auch wenn nur getestet, keine Neuware mehr. Aber wie du schon sagtest, das war halt bei MF...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh