Wie ändern sich die Wasser-Temps mit der Zeit ???

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Da ich noch ein WaKü-Frischling bin, beäuge ich meine Wasser-Temps mit argwohn...

Am Anfang waren die Temps so unter 30 Grad ( Triple Radi, 3xLoonies, Aquero-Pumpe)...

Naja, so nach drei Stunden Internet, einigen Programmaufrufen etc., liegt die Temperatur schon bei 35 Grad und steigt leicht weiter..
Die Lüfter laufen auf Minimum und erst ab 35 Grad (Steuerung Aquero) steigt die Leistung linear an..

Was meint ihr, ist das so OK oder wie ???

Gekühlt wird ein C2D 6600, Graka GTS 8800, NB und Spannungswandler !!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
35°C scheint mir recht viel fürs surfen zu sein

um abschließend was dazu sagen zu können bräuchten wir aber definitiv mehr infos zu deinem system
also ist deine hardware übertaktet und wenn wie
und was für ein radi ist das

mfg xy04
 
Na jetzt ist die Temperatur wieder auf 31 Grad gefallen...
Habe sehr viele Datein kopiert...

System: Der Radi ist ein Cooltek Maxistream, CPU ist nicht übertaktet aber der Riesenchip GTS 8800 hängt natürlich mit drin, obwohl kaum belastet...
CoreTemp liegt bei 37-39 Grad..., Graka ebenfalls so um 40 Grad...
noch mehr ???
 
na am Cooltek kanns eigentlich nicht liegen
übertaktet haste auch nicht
kann fast nur noch an der Lufttemperatur liegen .. na hastes schön mollisch warm ? :d

mfg xy04
 
Würde eine stärkere Pumpe was bringen.. eine Läing z.B. ???

Ich habe die Aquastream schon höer geregelt, also von 50 Hz auf 74 Hz, aber das hat nichts gebracht !!
Vielleicht ist der Unterschied auch nur zu gering ...
 
Na wenn sie wieder gefallen sind, dann gehts ja. Das kann einfach nur dran gelegen haben, dass sich der Raum auch einige grade aufgeheizt hat. Ne laing wird da wenig helfen. Und die Temps sind von CPU ist auch gut und die von der graka sowieso. ;)
 
Was mich nur stutzig machte, war die Auslastung der CPU und die Wassertemperaturen. Habe ja nur viel kopiert und sonst gesurft...
Am Wochenende werde ich mal ein Game installieren um das zu beobachten.

Gibts eigentlich Game-Tests die alleine laufen und die Graka auslasten, um den Temperaturverlauf zu beobachten..

Wie warm darf denn das Wasser dann werden ???
 
stell doch im Aquaero auf 30°, dann gehen die Lüfter schneller auf Tempo
 
Eben, die Pumpe hat so gut wie nichts mit der Wassertemperatur zu tun. Du hast viele Daten kopiert, also auch eine hohe Systemlast (außer Grafik) erzeugt. Wenn deine Lüfter so eingestellt sind, dass sie erst ab 35 Grad aufdrehen ist es nur logisch, dass das Wasser dann auch 35 Grad warm wird.


Es würde deinen Komponenten auch nichts machen, wenn dein Wasser 50 Grad hätte (außer du hast HDDs im Kreislauf). Aber das ist nunmal nicht der Sinn einer Wakü. Falls es dir hilft: Bei mir sind die Lüfter auf dem Cooltek so eingestellt, dass sie bei 25 Grad Wassertemperatur anfangen zu laufen, und bei 35 Grad ihr Maximum erreichen (progressive Regelung). So drehen sie bei meinem System nur beim Zocken oder anderer Last auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
und warum haben die meisten hier eine Laing, ultra oder sogar DUO...
 
Weil die Leute bei denen es um jedes K Temperatur geht der Meinung sind das Durchfluss das A und O einer Wakü sein muss.
Ob Du Dich dieser Meinung Anschliesst oder es bleiben lässt ist ganz Dir überlassen.

Ich weiss das man auch mit 25l/h brauchbare Temperaturen hinbekommt wenn man keine Düsenkühler verwendet.
 
Die Idee mit den 25 Grad bzw. 35 Grad sowie der progressiven Lüftereinstellung finde ich genial... werde es so machen !!!

Vielen dank für den Tip !!!!

PS: Tests beweisen aber in der Tat, dass höherer Durchlass geringere Temperaturen zur Folge haben (aber auch mehr Lärm)...
 
Na dann viel Spass beim Umbauen ... bei mir hat die Änderung des Durchflusses von 25l auf 65l keine Punkte gebracht, aber die Profis hier haben ja auch über 100l/h .. vielleicht ist das ja der Punkt.

Lass Dich nicht irre machen .. darauf will ich hinaus, ansonsten kloppst Du Kohle ohne Ende raus und es bringt 2-5k ...
Jeder wie er es braucht.
 
PS: Tests beweisen aber in der Tat, dass höherer Durchlass geringere Temperaturen zur Folge haben (aber auch mehr Lärm)...

Glaub mir ich kenne die Tests. Und es ist ja auch nicht verkehrt. Aber: Wenn man ein ernstes Problem mit Wassertemperaturen hat, dann ist das Letzte was man tun sollte die Pumpe zu wechseln. Man erreicht um Welten mehr, wenn man die Lüftereinstellungen, die Position des Radis und seine Luftzufuhr und -Abfuhr optimiert.

Es stimmt, dass man bei Radis einen Effekt beobachten kann, dass sie etwas besser arbeiten, wenn der Durchfluss höher ist. Aber das sind niemals ein paar Grad. Auf Testständen, ok, aber real im Case eingebaut, mit deinem realem System, verspreche ich dir: Wenn du dir jetzt eine Laing einbaust, hast du am Ende keine 2 Grad gewonnen.

Sorgt man dagegen einfach für ein bißchen mehr Platz um Ein- und Auslass des Radis, so dass die Luft besser strömen kann, kann man mit Leichtigkeit 5 Grad oder mehr gewinnen. Was lohnt wohl eher? ;)

Aber keine Sorge, bei deinem System sieht der Aufbau sehr sinnvoll aus. Dein "Problem" war einfach nur die "falsche" Einstellung der Lüfter.

Als Tipp: Man fährt immer sehr gut, wenn man die Lüfter so regelt, dass sie die Maximaldrehzahl erreichen, wenn das Wasser 15 Grad über Raum liegt. Da bei mir meist um 20 Grad sind (klar im Sommer mehr, aber das ist eine andere Geschichte) hab ich sie eben so eingestellt, dass sie bei 35 Grad voll laufen.

Wird das Wasser dann trotzdem mal wärmer und man krebst dauernd bei 20 Grad über der Raumtemperatur rum, dann ist es Zeit mal zu gucken was schief läuft. Eine Wassertemperatur höher als 15 Grad über Raum ist für mich kein guter Wert mehr, ab 20 Grad drüber wird es inakzeptabel für mich, denn das erwarte ich einfach von (m)einer Wakü.

(Die Zahlen gelten für aktive Radiatoren, bei passiven würde ich das anders sehen.)
 
Ich bin ja zufrieden mit meiner Aquastream.. die da so vor sich hin pumpt :)
Eine erhöhung der Pumpleistung brachte ja auch nichts, aber dazu sind die paar Liter mehr auch zu unbedeutend. Allein die Optik ist mit einer laing nicht zu vergleichen..
Irgendwie liebäugel ich immer mit einer laing...

Vielleicht was zum meinem System

Gehäuse Lian Li PC 70 G (Kühlschrank...;) )
Der Radi ist frei, d.h. da ist nichts wesentliches im Weg. Die Lüfter (Yate Loon) befinden sich unter dem Radi und sind saugend eingestellt, d.h. saugen die Kalte Luft von außen in das Gehäuse.

Die beiden Gehäuselüfter (120mm), je einer pro Seite, blasen die Luft aus dem Gehäuse heraus. Die beiden Festplatten haben einen Temperaursensor erhalten und die melden 26 Grad bzw. 37 Grad. Den Unterschied begreife ich zwar nicht, aber da muß ich noch ein wenig Forschungsarbeit investieren.

naja, mehr gibts dazu eigentlich zu erwähnen...

Gäbe da was zu optimieren ???? :( :(
 
Tests beweisen aber in der Tat, dass höherer Durchlass geringere Temperaturen zur Folge haben (aber auch mehr Lärm)...
...letzten hat erst ein User eine Laing mit verschiedenen Durchflussgeschwindigkeiten getestet. Es hatte minimalst bessere Temp bei voller Pulle gebracht (war nur ein Kühler im Aufbau), aber im Endeffekt lohnte sich eine Extrem-Pumpe für den Normaluser nicht.

Guck in meine Sig, meine Wasertemp liegen mit 3 langsamdrehenden Lüftern (Dark Blue @ 6 - 7V) ~ 9°C über Raumtemp, bei Games können es bis zu 15°C werden. Unter anderem habe ich den Nexxxos XP im Kreislauf, die anderen Kühler sind allerdings keine Durchflussbremsen. Übrigens, Deine Pumpe ist stark genug.
 
Könnte es vielleicht sein das deine Wakü nicht richtig entlüftet wurde?
Was hast du denn für eine Raumtemperatur?
 
Luft dürfte da kaum die Ursache gewesen sein. Wie ich schon schrieb: Er hatte Last auf dem PC und die Lüfter fast gar nicht laufen. Kein Wunder, dass die Temperatur hoch ging.
 
Die Lüfter liefen auf Minimum, wie durch die Aquero ermittelt.
Raumtemperatur ca. 21 Grad... Wenn man die 9 Grad berücksichtigt, wäre 30 Grad idle-Temperatur richtig...
Unter Systemlast kommen statt 9 Grad 15 Grad drauf, und das wären dann die 35 Grad, auch OK !!!
Jetzt fehlt nur noch die Power aus der Graka, aber die müßte sicher über eine erhöhte Lüfterdrehzahl zu regulieren sein .

Ich glaube die Wahrheit liegt in der der Regelung, d.h. wie schon erwähnt, ab 25 Grad progressive Anhebung der Lüfterdrehzahl bis Max=35 Grad...
 
Nicht zu vernachlässigen ist dabei die optimale Anordnung von Radi und Lüfter. Meiner zB., bringt saugend fast 2°C mehr, andere wollen wiederum erst mit hoher Drehzahl richtig powern. Da kann man ganze Nachmittag mit verbringen ;)

PS: Mein Radi ist außerhalb vom Gehäuse angebracht.
 
PS: Mein Radi ist außerhalb vom Gehäuse angebracht.

Im Kühlschrank oder außen am Fenster...??? :lol: :lol:

Aber meiner ist unter dem Radi und saugend angeordnet
Anders geht das auch garnicht, da die Löcher des Radi so ungenau sind, dass ich schon die Lufter nicht an allen vier Ecken befestigen konnte ... pfusch !!!
 
für das aquaero musst du dir richtig zeit nehmen
ich musste auch lange testen bis alles so funktioniert wie ich will, es gibt ja zig möglichkeiten für die regelung

gruß klasse
 
Sag mal BigKahuna. Wo war der unterschied zwischen dem progessivem und dem linearem regeln. ATM hab ich ähnlich wie Ihr als Anlaufschwelle 26°C und Volllastschwelle 35°C. Allerdings mit linearem Regelverhalten, und so eingestellt, das die Lüfter nicht abschalten.
 
Aquero ist der Hammer... ein Suuuper tool und einfach zu bedienen. Wenn man der Rest so einfach wäre !!!
 
ich hab bei meinem Aotoradi Gott sei Dank sogar bei passiver kühlung max. 45°C CPU und 51°C die Graka, alles was darüber hinausgeht schaffr der Radi im Passivzustand abzuführen ohne Lüfter, toll gell ^^

Aber wenn Luft drin ist dann sinkt die kühlleistung ergehblich, das problem hatte ich beim auffüllen, habe zu wenig Wasser reingemacht und habs nit gemerkt.

Und dass die Pumpe nix mit der Waasertemeratur zu tun hat stimmt auh nicht ganz, ich hatte mal ganz zu meinen NoobWakü-Zeiten eine Hydor pumpe mit 230V, die war heiss wie ein Herd und hat das wassr immer schön miterhitzt, die HPPS 12V ist unhörbar und und nicht einmal lauwarm
 
Sag mal BigKahuna. Wo war der unterschied zwischen dem progessivem und dem linearem regeln. ATM hab ich ähnlich wie Ihr als Anlaufschwelle 26°C und Volllastschwelle 35°C. Allerdings mit linearem Regelverhalten, und so eingestellt, das die Lüfter nicht abschalten.

Linear heißt wie der Name schon sagt, dass die Drehzahl des Lüfters linear zur Temperatur steigt.

Also:

(Theoretischer Fall - natürlich können die Lüfter nicht mit 50 U/Min laufen, sie haben ja eine Mindestdrehzahl. Das hier dient nur der Vorstellung.)

Du startest wegen mir bei 25 Grad mit 0 U/Min und endest bei 35 Grad mit 1200 U/Min. Dann hat dein Lüfter bei 30 Grad 600 U/Min.

Bei der progressiven Regelung steigt die Kurve konkav an. Auch hier hast du dann bei 25 Grad 0 U/Min und bei 35 Grad 1200 U/Min. Bei 30 Grad bist du aber noch nicht bei 600 U/Min, sondern erst 200 da die Kurve zunächst nicht so stark steigt. Erst kurz vorm Ende drehen dann die Lüfter stärker auf.

Progressiv ist also was, wenn man es lieber so lange wie möglich leise hat, da erst später richtig "Gas" gegeben wird. Man hat dadurch auch ein wenig höhere Wassertemperaturen, da die Lüfter erst bei stärkeren Temperauranstiegen aufdrehen.
 
Danke sehr.
Hatte auch noch ein Review des Aquaero in Erinnerung wo das alles beschrieben wurde. Jetzt hab ich es gefunden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh