Wie am besten Festplatte kühlen?

bunshun

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2007
Beiträge
162
Ort
Berlin
Hi.

Wie kriege ich Festplatten am besten kühler? Meine Samsung Platte ist bei 46° und es ist doch ein wenig zu heiß. Habe gelesen, dass Festplattenkühler nicht wirklich etwas bringen.

Welchen Lüfter würde ihr empfehlen und wo sollte ich ihn am besten anbringen? Mein restliches System ist gut belüftet (Graka 50° und CPU 40°).

Habe im System 2 Platten, wobei die mit 2 Slots Entfernung zueinander eingebaut sind.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Trockeneis geht nicht, hat hier im Forum sogar wer getestet (er wollte die Platte eh schrotten :d)

einfach nen 120er vor die Platten und gut ist.
 
Aquadrive Dual oder Silentstar Dual :-)

Kühl und Leise
 
Hast du vor den Platten ne Montagemöglichkeit für nen Lüfter?
Wenn ja wie groß?

Es braucht keine übermäßig starken Lüfter um Platten gut zu kühlen, eine leichte Brise reicht.

Bei mir im Server steckt die Plattenaufnahme vom Cooler Master Stacker mit nem rel. langsam drehenden 120 mm Lüfter, drin sind 4 Platten (also rel. eng bestückt) und die haben nicht über 35°C.
Ansonsten sieht man recht oft Das Teil für 3 HDDs in 2x 5,25", hab ich hier auch liegen aber noch nie ausprobiert.
Ein Kumpel von mir hat's im Rechner und ist recht zufrieden damit.
 
Ich habe Festplattenkühler drunter geschraubt, bin mit sehr zufrieden. Über eine Lüftersteuerung regle ich die Drehzahl. Sowas gibts aber auch günstiger ca. an 6er Klick

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ausm CM Stacker (Link) ist entkoppelt.
Da ist der gesamte Plattenrahmen mitsamt Lüfter mit 4 Gummibuchsen pro Seite aufgehängt.

Braucht 3 5,25" Einschübe Platz und es passen 4 Platten rein, hab ich wie gesagt in meinem Server.
Kann zur Laustärke nicht viel sagen, der Lüfter ist an sich schon recht leise aber mein Server ist insgesamt zu laut um eine Aussage über die Laustärke von dem Teil treffen zu können.

Is halt die Frage ob bzw. wie sehr es dir auf die Optik deiner Gehäusefront ankommt (oder du hast ne Tür).
 
Ich kühle meine Samsung spinpoint mit einem 120mm Lüfter, der direkt vor der Platte (mit Kabelbindern) montiert ist.
Ich kann Murdock nur zustimmen, eine leichte Brise von 500 U/min. kühlt die Platte auf 25°C (mit everest ausgelesen).
 
Habe auch den CM stacker kühle, habe 3 festplatten drin, den lüfter momentan aber nicht angeschloßen, da er für mich etwas zu laut ist. Die front ist dabei eigentlich egal, da man die blenden wieder anbringen kann (jedenfalls bei meinem, die sind perforiert) Nur sollte man darauf achten, das man eventuell blecharbeiten vornehmen muss, da das Modul ja 3 5,25er schächte belegt, kann man es nicht in jedes Gehuse direkt einbauen, bei mir sind zwischen jedem schacht kleine führungen eingearbeitet, welche man jedoch leicht wegbiegen kann.
 
Ich habe mir auch mal ein paar Gedanken über Festplattenkühlung gemacht und meine Kühlungsmethode ist so gesehen auch sehr leicht realisierbar :d Siehe dazu einfach die Bilder in meinem SysProfile. Zusätzlich habe ich mal einfach noch einen alten CPU-Kühlkörper einfach auf die Platte gelegt und mit dem Lüfter zusammen waren die Temperatur mehr als in Ordnung ;)

Edit: Meine Platte ist (Ohne CPU-Kühlkörper) im Moment 19°C "warm".
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Kühlkörper oben drauf zulegen ist ja nicht wirklich was sinnvolles. Schliesslich muss die Elektronik und das Lager gekühlt werden und das befindet sich allesamt unten an der Platte.

Aber meine Vorredner haben recht, ein leichter Windhauch genügt völlig.
Ich habe mir gerade erst ein neues Gehäuse zugelegt. Das alte hatte von Haus aus schon zwei 80er Lüfter in der Front, die auf die Festplatten geblasen haben.

Nun wie gesagt, neues Gehäuse, keine Lüfter. Also die Platten erstmal so verbaut. Sie wurden recht heiss. Dann die dafür vorgesehenen Lüfterhalter mit Lüfter bestückt, diese an die Lüftersteuerung angeschlossen und siehe da, die Platten sind merklich kühler.
 
Das mit den "Blecharbeiten" kenn ich, mein Servergehäuse (EYE Bigtower) hat auch alle 2 Schächte so Führungen.
Hab die die im Weg waren raus geflext mitm Dremel.

Zur Kühlwirkung:
Hatte so n Ding mal mit 4x Quantum Atlas 10k2 bestückt (U160 SCSI, 10k UPM, ja ich hab einige davon rumfliegen) und das ganze ohne Lüfter laufen lassen.
Die Platten waren nach einigen Minuten Betrieb so heiß, dass man weder die Platten noch den Käfig anfassen konnte!
Wenn der Lüfter an ist werden die Platten äußerlich jedoch kaum handwarm.
 
Die Frage stell ich mir im Moment (bzw. schon paar Wochen) auch.
Ich hab in meinem Case (siehe Sig) die vorgefertigten HDD Boxen (leider nicht entkoppelt :() genutzt und mit je einem 80er auf 5v bestückt.. werden so um die 40° warm- Lüfter sind auch nicht mehr die neusten und besten (Papst 2NGML glaub).
Auf 12v hab ich in etwa 30° bei allen.

Weiterhin würde es mich interssieren was in einer 3er Box das beste ist.
Wenn ich die HDDs in Schacht 1+2 verbaue, oder 1+3 oder 2+3.
Vll hat da jemand mal ausprobiert :)

Jemand hier mit dem Stacker Modul von oben Erfahrung?
Wegen Entkopplung und Leistung des Lüfters etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand hier mit dem Stacker Modul von oben Erfahrung?
Wegen Entkopplung und Leistung des Lüfters etc.

Denke das belegt die Leistungsfähigkeit des Lüfters ganz gut, wohl bemerkt voll bestückt!

Zur Kühlwirkung:
Hatte so n Ding mal mit 4x Quantum Atlas 10k2 bestückt (U160 SCSI, 10k UPM, ja ich hab einige davon rumfliegen) und das ganze ohne Lüfter laufen lassen.
Die Platten waren nach einigen Minuten Betrieb so heiß, dass man weder die Platten noch den Käfig anfassen konnte!
Wenn der Lüfter an ist werden die Platten äußerlich jedoch kaum handwarm.

Über die Qualität der Entkopplung kann ich leider keine Aussage treffen, da das System in dem eines der Teile sitzt insgesamt alles andere als leise ist.

Wo wir grad bei Entkopplung sind:
Ich hatte mal gehört/gelesen, dass die Zugriffszeiten schlechter werden wenn man eine Platte entkoppelt betreibt.
Ist das richtig und wenn ja macht das überhaupt viel aus?
 
Habe auch den CM stacker kühle, habe 3 festplatten drin, den lüfter momentan aber nicht angeschloßen, da er für mich etwas zu laut ist. Die front ist dabei eigentlich egal, da man die blenden wieder anbringen kann (jedenfalls bei meinem, die sind perforiert) Nur sollte man darauf achten, das man eventuell blecharbeiten vornehmen muss, da das Modul ja 3 5,25er schächte belegt, kann man es nicht in jedes Gehuse direkt einbauen, bei mir sind zwischen jedem schacht kleine führungen eingearbeitet, welche man jedoch leicht wegbiegen kann.
Kannst vll deine HDDs und die Temps mit und ohne zum Besten geben :)
Wäre echt nett :)
Evt. auch wie du die HDDs verbaut hast (sprich welcher Slot).

Glaub nicht das sich die Zugriffszeiten ändern nur weil die HDD entkoppelt ist, evt wenn man sie hochkant einbaut.
 
Wieso wilst du die Platte überhaupt kühlen?

Hier ein 13 Seitiger Review aus einem Google Datencenter.

http://209.85.163.132/papers/disk_failures.pdf

Dort wurden mehrere Tausend Platten aller Hersteller verwendet und alle Daten der Platten protokolliert.

Bezüglich Ausfallrate bei hoher Temperatur ergab die Auswertung eine Minimale Ausfallwahrscheinlichkeit bei etwa 45° (etwa 2%).
Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 25° C ist dagegen etwa doppelt so groß! (knapp 4 %).

;)
 
Also lieber die Platte wärmen statt kühlen :hmm:
Das hätte ich nun nicht gedacht.
 
Wieso wilst du die Platte überhaupt kühlen?

Hier ein 13 Seitiger Review aus einem Google Datencenter.

http://209.85.163.132/papers/disk_failures.pdf

Dort wurden mehrere Tausend Platten aller Hersteller verwendet und alle Daten der Platten protokolliert.

Bezüglich Ausfallrate bei hoher Temperatur ergab die Auswertung eine Minimale Ausfallwahrscheinlichkeit bei etwa 45° (etwa 2%).
Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 25° C ist dagegen etwa doppelt so groß! (knapp 4 %).

;)

Wird zur Zeit allgemein recht gern zitiert, kann mir aber ehrlich gesagt kaum vorstellen dass das in der Hinsicht Aussagekraft hat.

Hab schon so manche Platte abrauchen sehen und die meisten davon waren ungekühlt.
Dass man seine Platten nicht unbedingt in den Gefrierschrank legt dürfte jedem klar sein.
 
Einen Kühlkörper oben drauf zulegen ist ja nicht wirklich was sinnvolles. Schliesslich muss die Elektronik und das Lager gekühlt werden und das befindet sich allesamt unten an der Platte.

Aber meine Vorredner haben recht, ein leichter Windhauch genügt völlig.
Ich habe mir gerade erst ein neues Gehäuse zugelegt. Das alte hatte von Haus aus schon zwei 80er Lüfter in der Front, die auf die Festplatten geblasen haben.

Nun wie gesagt, neues Gehäuse, keine Lüfter. Also die Platten erstmal so verbaut. Sie wurden recht heiss. Dann die dafür vorgesehenen Lüfterhalter mit Lüfter bestückt, diese an die Lüftersteuerung angeschlossen und siehe da, die Platten sind merklich kühler.


Dann habe ich mir das wohl nur eingebildet :fresse: Aber wie schon erwähnt, ein Lüfter kann auch wahre Wunder vollbringen.
 
Ich habe über meiner Raptor einen 120mm Lüfter montiert, das ganze ist dann auch noch entkoppelt :)

Die 36°C sind für ne Raptor okay und schön leise ist sie durch das entkoppeln auch :)
 
Also beim stacker modul merke ich an schwingungen fast gar nichts mehr, ich höre aus meinem system nur die festplatten, wie sie leicht vor sich hinsurren, halt das normale geräusch von festplatten, welches man auch hört wenn man sie in der Hand hällt... Mit den temperaturen, die liegen immer bei 30°c, 36°c und 37°c. habe 3 500GB festplatten von samsung (hd501LJ) eine im untersten, und die beiden anderen in den obere, der 2. ist frei. die temperaturen ohne kenne ich in diesem Gehäuse nicht, da ich mir extra eins geholt habe was nur 5,25" schächte hat. Der lüfter des stacker moduls ist bei mir aber aus, das heist, es dürfte bei mir noch ein paar grad bringen, wenn ich ihn einschalten würde... Ich frage mich nur ob ich den lüfter dann nach vorne herausblasend montieren soll, oder ansaugen, ich weiß, normal macht mans ansaugend, aber da ich in der seitenwand einen 250mm lüfter laufen habe (@5v 350rpm) glaube ich das der einen leichten überdruck im gehäuse erzeugt wodurch es sinniger ist die vorderen heraussaugen zu lassen. Bis jetzt läuft in meinem system nur der 250er, und der netzteil lüfter, sonst nichts.

Zu den temperaturen bezüglich der lebensdauer, ich glaube nicht das knapp über 45°c gefährlich für die platten ist, aber wenn man jetzt 4 festplatten direkt übereinander montiert, ohne lüfter davor, können die festplatten mal schnell über die 60°c marke gehen, und das ist denke ich mal auch auf kurze dauer nicht gut für die platten. Und zwischen 30 und 40°c haben denke ich mal die meisten hier ihre festplatten wen sie einen langsamen 120er vor ihnen setzen. Und das ist laut test ja auch die Ideal Temperatur.
 
Wow danke :)
Schön ausführlich.. werde wohl bald bissl rumbasteln um mir so ein Modul in den Chieftec unten zu bauen ;)
Im Moment sind meine Temps:

60er - ?° (hat kein Tempsensor- ist auch schon recht alt)
250er - 37°
320er - 42°
320er - 40°

Vor je 2 HDDs hängt ein 80er auf 5v.. als die mal auf 12v liefen konnt ich locker 10° abziehen aber auch meine Ohrenschützer suchen :shot:
 
Die Temps klingen ja noch recht OK, ist halt die Frage wie's im Sommer aussieht wenn's richtig heiß ist.
Aber bis knapp über 40°C ist denk ich nicht so tragisch.

Wichtig ist die Kühlung in erster Linie wenn die Platten dicht aneinander verbaut sind oder du Platten hast die wirklich sehr warm werden wenn man sie gar nicht kühlt (10k U/Min aufwärts).

Anbei mal ein kleines Beispiel für ne gut gelöste Systemkühlung wo auch die Platten mit einbezogen sind:
Im HP Kayak XU800 (Dual Pentium III Workstation) sind die Platten (2x Quantum Atlas 10k2) z.B. auch ohne eigenen Lüfter montiert, jedoch so dass vor dem Plattenkäfig direkt die Luft ins Gehäuse gezogen wird.
Ein 120mm Lüfter an der Gehäuserückwand zieht die Luft über die beiden CPUs hinweg (die haben nur Passivkühler) durch nen Luftkanal nach draußen, die Platten kriegen also praktisch nur die Luft ab die vorn ins Gehäuse strömt.

Ich finde das ist ein insgesamt sehr stimmiges Kühlkonzept.
 
Also den PC hab ich Ende Mai gebaut und übern Sommer waren die Temps gleich (hatte zum Glück nicht 30° oder so in der Bude).
Zur Zeit halt in den Chieftec 3er Boxen in Slot 1+3 verbaut und mit einem 80er gekühlt, werde wohl aber 2 CM Stacker holen, die mit einander verschrauben, dort je 2 HDDs rein, mit dem 120er kühlen und die beiden 80er hinten ins Gehäuse packen, laut ists ja alles auf 5v (oder 7v) nicht :)
Hoffe das ich die 320er unter 40° bekomme, auch wenns nicht gefährlich ist- gefällt mir aber nicht ;)
CPU zb. ist ja unter Last auch grad mal bei 37°.. obwohl die Graka dann gerne mal 60° (Last) hat :fresse:
 
Also das CM Stacker Modul kannst du ruhig mit 4 Platten bestücken, is echt auch vollbestückt absolut kühl!
 
Bin irgendwie für mehr Zwischenluft :d
Prob ist ja auch das ich (noch) 2 IDE HDDs hab, untereinander kann ich die nicht verbauen, da sonst das Kabel so dumm liegt und zwischen die beiden SATAs will ich die arme HDD nicht bannen, müssts mir aber erst mal anschauen, kann sein das "genug" Platz zwischen ist.
Btw. wie wir der Lüfter da betrieben?
Durchgeschleiftes Stromkabel? Wenn ja auf wieviel v läuft der dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist durchgeschleift, läuft auf 12 Volt.
Kannst aber jeden beliebigen anderen 120er einbauen.
 
Auf 12v hab ich doch eine Turbine :hmm:
Naja werde wo das Ding da drinlassen, ist ja sicehr ein "dicker" 120er sonst hätte ich evt. Verwendung woanders.
 
Du kannst dir auch ein Scythe Kama-Bay kaufen oder aber deine HDD in eine Silentmaxx HDD-Box stecken. Damit solltest du gute Ergebnisse erziehlen.
Alternativ habe ich auch gute Erfahrungen mit dem Quiet Drive von Scythe gemacht. Primär dämmt es zwar nur den Schall allerdings kühlt es meines Erachtens nach auch sehr gut. Vorrausgesetzt du hast nach oben etwas Luft, damit die Wärme abziehen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh