Wie baue ich mein WaKü-Sys ordentlich und ohne Gefahr für meine HW auseinander???

Youman2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2006
Beiträge
5.665
Ort
Freiburg in Breisgau
Hallo
Ich werde/möchte demnach mein Wasserkühlungssystem auseinanderbauen, da ich
1. die Kühlflüssigkeit wechseln will
2. einen neuen zusätzlichen AGB einbauen will

Nun die Frage, die kriege ich am besten das System auseinandergebaut ohne dass die HW irgendeiner Gefahr ausgesetzt wird feucht zu werden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
einfach erstmal das wasser raus. wenn möglich ist den ab aus dem gehäuse nehmen und dann rauskippen. den rest halt durchpusten raussaugen wie auch immer.
ist halt abhängig vom kreislauf. wenn du den einigermaßen geschickt aufgebaut hast ist es kein problem. aus dem grund hab ich meinen cc25 pro hinten extern verbaut.
dann schnappst dir ne rolle küchenpapier und legst es überall unter wo du die schläuche abziehst.
 
Ich benutze immer Billig-Schwämme anstatt von Küchenfolie, die fusseln nicht so ;)
 
Eventuell das Case in verschieden Richtungen kippen usw. da du ja möchtest das Wasser wechseln und es benötigt einfach ein bisschen Geduld bis das Wasser aus allen "ecken" raus is. :d
 
wie wärs wenn du enifach mal krurz die kühler und den radi abmontierst und dann alle ausserhalb vom pc ausleerst?
 
die sicherste methode ist meiner meinung nach rechner auf 2 tischen mit der hardware nach unten zu positionieren und dann nach unten in einen eimer ablassen ^^ dann kann einfach nix schief gehen oder du machst es normal wie alle anderen hier ;)
 
Also die größte Sorge bereitet mir
1. dass die Grake am Grakakühler dran is :d und weiß nich wie das gehen soll
2. Dass der AGB extern is und somit das ganze "Innere" vom AGB abhängig is

wie mahcen es denn alle anderen :)???
 
Kreislauf an gut zugänglicher Stelle öffnen (bei mir ist das hinterm Rechner, mein Radi ist extern mit 3m Schlauch verbunden, da öffne ich den Kreislauf). In Flussrichtung durchpusten bis soweit wie möglich alles Wasser ausm Kreislauf raus ist. Dann kann man weiterbauen.
Wenn Du 8/6er Pur-Schlauch benutzt (so wie ich isses sogar noch einfacher)

Einfach die Plugins öffnen

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=27_287_339&products_id=1049

Stopfen rein, bauen... da Tropft nix :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zieh einfach an einer gut zugänglichen Stelle den schlacuh ab, nachdem ich den AGB geöffnet habe.
Dann nur noch einen Behälter drunter halten und gut is. ;)
 
Ich zieh einfach an einer gut zugänglichen Stelle den schlacuh ab, nachdem ich den AGB geöffnet habe.
Dann nur noch einen Behälter drunter halten und gut is. ;)

Same here.

Ich pers. mach das am "höchsten Punkt der Wakü", bei mir am Radiator. Wenn das gröbste oben raus ist mach ich unten auch noch auf (T-Stück und dann ablassen). Das heisst, naja eigentlich andersrum.

Hauptsache: Am Ende schnapp ich mir noch den Schlauch, mach mir nen 10cm Stück und steck es wieder an den Radiator und puste was das Zeug hält - dadurch bekommt man auch den letzten Rest von dem Gesöff aus der Wakü unten wieder raus. :lol:
 
Hm, aber in der Atemluft is doch ne Menge an nicht gutem Zeugs drin, oder?
Also Bakterien und so, is das so gut, organische stoffe in die wakü pusten, auch wenns nur luft is? :d
 
Du verwendest doch Korrosionsschutz, oder? Der ist meistens antibakteriell, sonst würden sich ja auch bei Verwendung von Leitungswasser, sehr schnell Algen bilden.
Also gar kein Problem. ;)
 
leitungswasser solllte man sowieso nicht nehmen.
davon abgesehen soll er ja auch nicht reinspucken.
wenn es zu unsicher ist halt taschentuch davor und gut ist.
 
Mit einigen neueres Wasserzusätzen ist auch die Verwendung von Leitungswasser möglich, beispielsweise mit InnoProtekt von Innovatek. Hatte das selber vor kurzem und es steht sogar auf der Verpackung. ;)
 
was macht ihr das denn alles so umständlich! Is ja schlimm!
Also am einfachsten gehts, wenn man an der Tiefsten stelle ein T stück hat, an dem einfach die"gewinkelte" Leitung verschlossen ist,
die macht man dann auf, da kommt dann noch kein wasser raus,
wenn doch, weiß man das der Kreislauf undicht is, und sieht dann auch gleich wo, weils da Luftblasen reinzieht.
Nun macht man den AGB auf, der ja wie wir alle wissen, am höchsten punkt sitzen sollte, und nun saugt sich dad system komplett von selbst leer.

MFG
 
Mit einigen neueres Wasserzusätzen ist auch die Verwendung von Leitungswasser möglich, beispielsweise mit InnoProtekt von Innovatek. Hatte das selber vor kurzem und es steht sogar auf der Verpackung. ;)


steht aber auch benutzung mit destillierten wasser möglich was ich in jedem fall vorziehen würde.
 
Ich hatte gestern echt ein Problem damit. :d
Nachdem ich alles neu verschlaucht habe und Wasser ins System füllte war da eine undichte stelle am Thermochill Radi. :( Weil er ein 3/8" Gewinde verfügt habe ich einen Adapter besorgt jedoch war dort keine Dichtung drin, tja dann lief das Wasser nur noch. Gut mein DVD Laufwerk hat nur etwas abbekommen, aber läuft noch. Glück gehabt.... :hmm:
 
alf1972 schrieb:
steht aber auch benutzung mit destillierten wasser möglich was ich in jedem fall vorziehen würde.
Klar, destilliertes Wasser ist mir auch lieber. Trotzdem würde ich als Wasserzusatz eher zu Water Wetter raten. ;)
 
kreislauf an einer gut zugänglichen stelle öffnen - einen schlauch in einen eimer halten - in das andere schlauchende die pressluftpistole halten und das wasser rausblasen ;) aber vorher am kompressor den druck runterregeln :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh