Wie bekomme ich den besten Airflow ?

HighGrow22

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2014
Beiträge
1.950
Ort
Da wo mein Haus wohnt
Moin zusammen !

Ich hätte hier mal ein kleine Frage in die Runde bezüglich meines Systems.

Ich betreibe meine WaKü im Enthoo Primo mit 3 Radiatoren in folgender Anordnung :

Unbenannt.jpg


Die roten Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der Lüfter an !

Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden um ehrlich zu sein .
Mein DeltaT liegt beim Zocken über einen längeren Zeitraum um die 8-9 Kelvin .
Lüfter aufdrehen bringt bei den ST30 relativ wenig, dadurch erhalte ich keine Verbessrung der Werte, zudem wird es unangenehm laut :)

Wie würdet ihr die Lüfter anordnen und warum ?

Ich wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar !

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

ich habe jetzt nicht so die Ahnung von WaKü, aber ist auf dem Bild gezeigt wie die Lüfter Luft ziehen?
Falls ja stelle ich mir die Frage der untere Kühler (360er) links, wieso er die Warme Luft die im Gehäuse ist als Kühlluft nutzen soll, anstatt Luft von unten zu ziehen sofern die Möglichkeit besteht.

Mein System mit LuKu zieht von Vorn & Unten luft ins Gehäuse und pustet hinten und oben raus.
Ich habe mein System übertaktet und bei z.B. BF1 & Witcher 3 sind meine Lüfter kaum hörbar, daher gehe ich davon aus der Airflow läuft :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die roten Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der Lüfter an, das ist richtig
 
Okay, ich bin da kein Profi aber ich würde mit meinem Jugendlichen Leichtsinn sagen es wäre effektiver wenn der Lüfter kalte Luft von unten/Boden ins Gehäuse ziehen würde als die warme Luft da raus zu pusten.
Da ja bekanntlich die kühle Luft unten und warme Luft oben ist, da warme Luft leichter ist :sleep:
 
Definitiv von unten anziehen lassen sonst hast du erstens unterdruck (mehr Staub) und zweitens geht ein teil der Luft unten nach vorne und wird in der Front direkt wieder angezogen
 
Hi, bei der Wasserkühlung hat man den Vorteil, das die im System anfallende Wärme erst am Radiator wieder an die Luft abgegeben wird. Das sollte dort geschehen, wo die warme Luft das Gehäuse schnell wieder verlassen kann. Bei Deinem Bild ist das für den Radiator oben und unten gegeben. Der Frontradiator pustet jetzt aber warme (oder je nach dem wie er eingebunden ist leicht angewärmte) Luft in das Gehäuse, d.h. du kühlst die beiden Radiatoren oben und unten mit vorgewärmter Luft. Besser wäre es, den Frontradiator auch nach außen pusten zu lassen.
Kamineffekt (in einem wassergekühlten PC), Über- oder Unterdruck in einem nicht luftdichten PC Gehäuse ist eine Sage (Urban Legend) bzw. total überbewertet :).
Das es einen Druckgradienten gibt, ist aber klar. Denn sonst würde keine Luft durch die Radiatoren fließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bei der Wasserkühlung hat man den Vorteil, das die im System anfallende Wärme erst am Radiator wieder an die Luft abgegeben wird. Das sollte dort geschehen, wo die warme Luft das Gehäuse schnell wieder verlassen kann. Bei Deinem Bild ist das für den Radiator oben und unten gegeben. Der Frontradiator pustet jetzt aber warme (oder je nach dem wie er eingebunden ist leicht angewärmte) Luft in das Gehäuse, d.h. du kühlst die beiden Radiatoren oben und unten mit vorgewärmter Luft. Besser wäre es, den Frontradiator auch nach außen pusten zu lassen.
Kamineffekt (in einem wassergekühlten PC), Über- oder Unterdruck in einem nicht luftdichten PC Gehäuse ist eine Sage (Urban Legend) bzw. total überbewertet :).
Das es einen Druckgradienten gibt, ist aber klar. Denn sonst würde keine Luft durch die Radiatoren fließen.

Damit gibt es ordentlich Staub weil die Luft an jeder ungefilterten offenen Stelle durch den ünterdruck reinkommt.
Alle rein macht deutlich mehr Sinn so bekommen alle Radis die absolut kühlste Luft und Staub kann nicht rein kommen weil nur an gefilterten Stellen die Luftzufuhr ist.
 
Alle rein klingt erstmal gut, da alle radis mit frischluft versorgt werden ....
aber wo geht die warme luft dann hin ? dadurch erzeuge ich doch im gehäuse einen gewissen druck (widerstand) ...
ich habe keine weiteren gehäuselüfter verbaut, dann wird es schwer werden die warme luft aus dem case zu bekommen
 
Ich nutze aktuelle vorne und oben je einen 360er als Intake und nur an der Rückseite einen starken 140er als Exhaust. Durch die offene Struktur an der Rückseite klappt das auch ganz gut.

Teste doch einfach mal mit offenem Seitenteil, das alle Lüfter reinblasen und dann kannst du ja immernoch überlegen ob es dir passt. 1-2 Lüfter sollte das Enthoo Primo an der Rückseite unterbringen können, oder?
 
Hast du die Staubfilter unten und oben noch drauf, wenn ja mach sie weg, hab die Lüfter genau so gehabt läuft super!
 
staubfilter sind weg , war das erste was ich beseitigt hab :)

die frage ist natürlich auch ... bei 23°C Raumtemperatur bekomme ich nach 2 Std Zocken eine Wassertemperatur von 31-32°C .
natürlich ist das nicht viel, aber die Frage stellt sich mir ob ich konstant bei und sogar unter 30°C mit meiner Config bleiben kann im Silentbetrieb natürlich
 
Köpfe die CPU dann bekommst du noch mal deutlich geilere Temps :P

Meine CPU (OC auf 4,5Ghz @ 1.25V) pimmelt bei LuKü im Idle bei 24 Grad und unter last (BF1) bei so 45 Grad rum.
Aber ich würde mal sagen sonst wirst du da nicht mehr sehr viel machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
geköpft ist die cpu schon lange :)
es geht ja auch nicht direkt um die cpu/gpu temp sondern eher um die wassertemperatur
 
All in. Alle Lüfter an den Radis Einsaugen, mit Staubfilter, und vllt in der Rückwand einen zum ausblasen.
Die Wakü lebt vom Delta K der Raumluft, bzw. Die Luft die durch den Radiator strömt zur Wassertemp.
Deine Wasserkühlung wird sich bei ähnlichen Lastverhältnissen immer wieder bei ähnlichen Deltas der Wasser und Lufttemps einpegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auch luft über den 360er anziehen lassen.
mein kurioser gedankengang dazu

angenommen das system ist auf ´´betriebstemperatur´´
der 240er zieht ´´kühle´´ raumluft. diese erwärmt sich und wird teilweise wieder direkt vom 360er verwendet zum kühlen. du verwendest dann ja warme luft zum kühlen des 360er. desweiteren muss sich die warme luft vom 360er durch den schmalen spalt zwischen gehäuseboden/fussboden quetschen. also besteht auch hier wieder die wahrscheinlichkeit, das der 240er wieder (teilweise) warme luft zieht zum kühlen, anstatt kalte raumluft.

also, 240er und 360 ziehen luft in das gehäuse, und der 480er blässt sie wieder raus. dazu ein extralüfter oben/hinten.
 
Meine CPU (OC auf 4,5Ghz @ 1.25V) pimmelt bei LuKü im Idle bei 24 Grad und unter last (BF1) bei so 45 Grad rum.

Erstens ist Idle total Wurscht und zweitens ist BF1 bei Weitem keine anständige Vollauslastung. Sorry, aber das ist von so vielen Faktoren abhängig, man kann es einfach nicht vergleichen.

Mal im Ernst, das Delta von 8 bis 9 K ist für eine interneute verbaute Wakü schon sehr ordentlich. Im positiven Sinne! Ich benutze einen 720er Thermochill (2×360) extern und komme wenn ich die Lüfter komplett hochfahre vllt. auf ein Delta von 4 oder 4.5 K. Was Verlags du denn von einer Kühlung in der Wechselwirkungen durch den Luftstrom herrschen und zusätzlich noch Wärmequellen vorhanden sind? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß da noch mehr als 1K drinnen ist. Und das auch nur mit Brüll-Lüftern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh