Moin Leute,
ich habe in der letzten Woche ein bisschen mit verschiedenen Linux-Distributionen in VirtualBox rumprobiert und würde nun gern die bei erstellten VMs in mein Heimnetz einbinden, um auch ein paar Netzwerktests durchführen zu können. Ich habe mir dabei folgenden Aufbau des Gesamtnetzes gedacht:
Ich weiß allerdings nicht, ob das Ganze so möglich ist... also, ob ich die VMs in dasselbe Netzwerk bringen kann, wie meine realen PCs.
Im Moment ist es so, dass der Router das DHCP übernimmt und Adressen im Bereich 192.168.1.100 bis 192.168.1.200 vergibt, wobei PC1 mit seiner MAC-Adresse so im Router eingetragen ist, dass er immer 192.168.1.100 erhält, die anderen PCs und Laptops im Netz erhalten eine zufällige IP im oben genannten Bereich, die VMs sind momentan noch über die Einstellung "NAT" mit dem Host-PC (PC1) verbunden, die IP Fire VM ist noch nicht eingerichtet. Im Prinzip möchte ich am Ende, dass der Router auch an die VMs über DHCP IPs verteilt, wenn dies möglich ist. Außerdem soll der Traffic aller VMs über die Firewall-VM laufen und wenn möglich (ist nicht ganz so wichtig) sollte der Host-PC (PC1) gar nicht mit dem Internet verbunden sein (also das Netzwerkkabel soll angeschlossen, die Verbindung aber auf Software-Ebene ausgeschaltet sein). Die Frage ist nur: Wie mache ich das? Muss ich in der jeweiligen VM dann als DHCP-Server 192.168.1.1 eintragen (also den Router), oder 192.168.1.100 (also den Host, auf dem die VMs laufen) oder 192.168.1.111 (also den "GREEN-Port" der Firewall-VM, da ich in der Konfiguration von IP Fire ebenfalls einen DHCP-Server eingeben kann).
Die gleich Frage für DNS. Wenn ich die Comodo-DNS-Server nutzen möchte (8.26.56.26 usw.), trage ich diese IP dann in den VMs direkt ein oder in der Firewall-VM oder im Host oder im Router?
Wenn mir jemand ein paar Tips geben möchte, bin ich gern für alle Anregungen und Hinweise offen!
Gruß,
rokyo
ich habe in der letzten Woche ein bisschen mit verschiedenen Linux-Distributionen in VirtualBox rumprobiert und würde nun gern die bei erstellten VMs in mein Heimnetz einbinden, um auch ein paar Netzwerktests durchführen zu können. Ich habe mir dabei folgenden Aufbau des Gesamtnetzes gedacht:

Ich weiß allerdings nicht, ob das Ganze so möglich ist... also, ob ich die VMs in dasselbe Netzwerk bringen kann, wie meine realen PCs.
Im Moment ist es so, dass der Router das DHCP übernimmt und Adressen im Bereich 192.168.1.100 bis 192.168.1.200 vergibt, wobei PC1 mit seiner MAC-Adresse so im Router eingetragen ist, dass er immer 192.168.1.100 erhält, die anderen PCs und Laptops im Netz erhalten eine zufällige IP im oben genannten Bereich, die VMs sind momentan noch über die Einstellung "NAT" mit dem Host-PC (PC1) verbunden, die IP Fire VM ist noch nicht eingerichtet. Im Prinzip möchte ich am Ende, dass der Router auch an die VMs über DHCP IPs verteilt, wenn dies möglich ist. Außerdem soll der Traffic aller VMs über die Firewall-VM laufen und wenn möglich (ist nicht ganz so wichtig) sollte der Host-PC (PC1) gar nicht mit dem Internet verbunden sein (also das Netzwerkkabel soll angeschlossen, die Verbindung aber auf Software-Ebene ausgeschaltet sein). Die Frage ist nur: Wie mache ich das? Muss ich in der jeweiligen VM dann als DHCP-Server 192.168.1.1 eintragen (also den Router), oder 192.168.1.100 (also den Host, auf dem die VMs laufen) oder 192.168.1.111 (also den "GREEN-Port" der Firewall-VM, da ich in der Konfiguration von IP Fire ebenfalls einen DHCP-Server eingeben kann).
Die gleich Frage für DNS. Wenn ich die Comodo-DNS-Server nutzen möchte (8.26.56.26 usw.), trage ich diese IP dann in den VMs direkt ein oder in der Firewall-VM oder im Host oder im Router?
Wenn mir jemand ein paar Tips geben möchte, bin ich gern für alle Anregungen und Hinweise offen!

Gruß,
rokyo