Wie Deckenbeleuchtung mit RGB Beleuchtung realisieren

*claus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2004
Beiträge
737
Ort
München
Hiho,
habe heute per Zufall ein Bild entdeckt wo die Decke eines Raumes mit RGB-Farben beleuchtet ist :

Da ich den Hobbyraum unseres Kellers in eine kleine "Lounge" verwandeln wollte bietet sich soetwas perfekt als "lounge"-beleuchtung an.

Als Hilfe für euch habe ich mal eine Skizze des Raumes angefertigt:



Die Verkleidung des Raumes werde ich vermutlich mit Holzbrettern mit 30 cm breite verwirklichen , welche ich mit weißem Lack + Klarlack lackieren werde, und dann mit Winkeln an die Wand schrauben sodass man die Winkel nicht sieht :) (damit es eben so aussieht wie auf oben besagtem Bild)


Nun meine Fragen :

1. Ich würde die Beleuchtung gerne mit LEDs durchführen , da diese hier bei Led-Tech günstig zu bekommen sind, und ich genügend zeit als schüler habe , das ganze Zeug zu verlöten usw. Wieviele werde ich mindestens benötigen dass der Effekt in etwa so aussieht wie beim ersten Bild? Und welchen RGB- Controller bräuchte ich für die Anzahl der LEDs?

2. Was muss ich bei der Installation beachten und was bietet sich für eine Schaltung an? Reihenschaltung ist vermutlich ziemlich riskant , oder? Wie sieht das mit diesen KSQs aus ? Bietet sich evtl eine Parallelschaltung an?

So das wars erstmal ,
Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus :)
Clausi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm leuchtstoffröhren werden vermutlich ziemlich teuer?!
KKs wären auch ne möglichkeit ... naja 600 stück wayne xD ich hab zeit ;)
hast zufällig ne idee was für einen controller man nehmen könnte, davon hab ich nämlich am wenigsten ahnung :/
 
also ich denk als Raumbeleuchtung sind weder selbst gelötete LED´s noch einige KK´s geeignet!

ich hab das schon auf ner Messe/Schulung gesehen, aber das sind Spezielle LED´s (u.a.Leistungsmäßig)
also Prinzipiell ists machbar, aber im Eigenbau nicht Ratsam.... und pro-Lösungen sind recht teuerr.... (hab mir das auch schon angeschaut)
 
hmm soll ja nur als zusätzliche beleuchtung dienen , in dem raum steht bereits ne kleinere bar , deshalb wäre dies als "ambiente"-licht auch ganz gut geeignet...

diese High-power LEDs wären natürlich ne feine sache sind aber schweineteuer^^ deshalb für mich als schüler nicht bezahlbar ...
 
LEDs kannst du defnitiv knicken, da brauchst du ein paar Tausend. KK empfhlen sich da mehr, die einfach mit einem 12V Ladegrät (5€ oder so) an die Steckdose anschließen.
 
zumal bei den "High Power" LED´s auch die Kühlung dieser nicht vergessen darfst! ;)

du kannst es mit den kleinen Versuchen, ich mach dir aber net allzuviel Hoffnung auf ein akzeptables Ergebnis -> sry.

=> aber auf jeden: mach Bilder, falls es durchziehst (kannst mich ja überaschen) ;)
 
Hab hier mal nen pic, sind zwei kk drunter, in real leuchten die aber deutlich heller

cimg2319md4.jpg
 
Du kannst doch mehrere GROSSE Kaltlichtröhren nehmen und an verschiedene Steckdosen hängen.

Dann kannst du mit ner Fernbedienung die entsprechenden Röhren schalten, ist auch ganz nett.
 
@ B$TIStalin: jo werde dann auch noch ein paar Led's an der Bar verbauen sodass sie auch hervorgehoben wird :)

@ Sinsilla: jo aber wollte schon nen richtigen, schönen RGB-Effekt , und den kann ich mit so steckdosen und Kaltlichtkathoden nicht erreichen...
(außer ich würde die ganze zeit durch den raum rennen und ein und ausschalten xD )

@ Everest2000: Wäre natürlich hammer aber is vieeel zu teuer :/ und das würde vermutlich nichtmal ganz reichen


was habt ihr sonst noch für ideen :) mit aktuellen 10-12k mcd Leds sollte es schon hinhauen... vorallem wenn man verdammt viele einsetzt ;)

mfg
claus
 
also im Seminar letztens hatten mer auch das Thema

rot, grün, blau .. je eine Neonröhre nebeneinander evtl noch eine weiße nebendran für die Intensität.
Wenn du dimmbare Röhren bekommst bzw die an ein Dimmersystem anschließen kannst, kannst du leicht mischen.. musst halt jede einzeln dimmen können, dann klappt das auch mit den Farben ( additive Farbmischung )
(sagt jedenfalls die Theorie und teilweise die Praxis ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
zumal bei den "High Power" LED´s auch die Kühlung dieser nicht vergessen darfst! ;)

du kannst es mit den kleinen Versuchen, ich mach dir aber net allzuviel Hoffnung auf ein akzeptables Ergebnis -> sry.

=> aber auf jeden: mach Bilder, falls es durchziehst (kannst mich ja überaschen) ;)



wozu kühlung?
schau dir mal als beispiel die LED PAR56 oder PAR64 an
die haben weit über 100 ultra-high-power LED´s und keine kühlung ;)
werden ausserdem gerademal handwarm
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

.
achja es gibt ausserdem auch LED´s die direkt mit 230V arbeiten bei denen brauchst du nix an netzteilen wo du bei normalen unmengen bräuctest
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh