Wie externe USB Festplatte richtig formatieren?

little_skunk

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2006
Beiträge
3.773
Hallo zusammen.

Der Hintergrund ist folgender. Ich habe einen USB Stick für mein Autoradio. Nun musste ich den vor kurzem aber Zweck endfremden und habe ihn mit einem Tool mit WBFS formatiert. Also habe ich mir eine Festplatte gekauft, die ich vorzugsweise mit WBFS formatieren möchte damit der USB Stick wieder frei ist. Leider meckert das Tool ständig über die Festplatte. Plan B ist die Festplatte am Autoradio zum Laufen zu bekommen. Das ist aber bisher auch nicht geglückt.

Die Festplatte wurde mit Handbuch (PDF) und irgendwelchen Programm verkauft. Habe ich natürlich sofort gelöscht und mit der Datenträgerverwaltung von Windows neu patitioniert und formatiert. Ich habe bisher FAT32 und NTFS ausprobiert. Letzteres eher aus Verzweiflung. Ich habe die Partition sowohl auch als Aktiv markiert wobei ich nichtmal weiß was das bringt.

Nun meine Frage. Wo ist der Fehler. Warum erkennt mein Autoradio und das Toll die Festplatte nicht richtig obwohl der USB Stick meines Wissens genau die gleiche Formatierung aufweißt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hattest Du die Festplatte am Autoradio schon zum Laufen bekommen? Eine 2,5" HDD benötigt in der Regel zwei USB-Anschlüsse für die nötige Stromversorgung (also zweimal 500mA), eine 1,8" HDD begnügt sich mit einem USB-Anschluss. Habe ebenfalls eine HDD (1,8") am Autoradio, diese muß dafür in FAT32 formatiert werden.

Bei FAT32 gibt es allerdings zwei Beschränkungen: maximale Dateigröße ~4GB und maximal ~4000 Dateien auf dem Datenträger.

WBFS sagt mir gar nichts, bei Formatierungen in FAT32 gibt es noch die Clustergrößen...
Mit welchem Tool haste formatiert? Windows gibt ja irgendwann gar nich mehr die Möglichkeit in FAT zu formatieren, hier gibt es das Tool H2Format (von Heise oder C'T, einfach mal googeln). Und Partitionen kannste an nem Autoradio, glaube ich, komplett vergessen (zumindest bei meinem Sony), selbst der "tolle" Quickbrowser ist fürn Popo...
 
Bei FAT32 gibt es allerdings zwei Beschränkungen: maximale Dateigröße ~4GB und maximal ~4000 Dateien auf dem Datenträger.
Wie meinst Du das mit den ca. 4000 Dateien? Ich hatte schon HDD´s, die mit FAT32 formatiert waren und viel viel mehr als 4000 Dateien enthielten. Kommt man da nicht schon mit einer normalen Windows-Installation (z.B. Win ME) darüber?
 
Hattest Du die Festplatte am Autoradio schon zum Laufen bekommen?

Festplatte bekommt Strom soweit ich das beurteilen kann. Ich höre den Motor der Festplatte und LED leuchtet auch. Funktioniert hat es aber noch nie.

Eine 2,5" HDD benötigt in der Regel zwei USB-Anschlüsse für die nötige Stromversorgung (also zweimal 500mA), eine 1,8" HDD begnügt sich mit einem USB-Anschluss.

1,8" Festplatte aber es lag ein USB Kabel für 2 USB Ports bei. Mein Autoradio scheint auf dem einem USB Port aber genug Saft zu liefern (siehe oben).

WBFS sagt mir gar nichts

Formatierung für die Wii. Ich denke aber wenn ich die Festplatte am Autoradio zum Laufen bekomme, kann ich sie eventuell auch WBFS formatieren. Es muss sowieso nur eines von beiden Funktionieren.

Mit welchem Tool haste formatiert? Windows gibt ja irgendwann gar nich mehr die Möglichkeit in FAT zu formatieren, hier gibt es das Tool H2Format (von Heise oder C'T, einfach mal googeln).

Ich habe es mit Windows gemacht. Das bietet mir aber nur FAT32 an, wenn die Partition nicht zu groß ist. Ich werde mal versuchen die komplette Festplatte mit dem genannten Programm zu formatieren. Ich berichte dann Morgen.

Und Partitionen kannste an nem Autoradio, glaube ich, komplett vergessen (zumindest bei meinem Sony), selbst der "tolle" Quickbrowser ist fürn Popo...

Hauptsache es funktioniert erstmal. Soweit ich weiß muss man bei mehreren Partitionen mit gleicher Formatierung eine als Aktiv markieren damit das Autoradio weiß welche die interessante Partition ist. Das werde ich versuchen sobald ich die Festplatte irgendwie zum Laufen bekommen habe.
 
Wie meinst Du das mit den ca. 4000 Dateien? Ich hatte schon HDD´s, die mit FAT32 formatiert waren und viel viel mehr als 4000 Dateien enthielten. Kommt man da nicht schon mit einer normalen Windows-Installation (z.B. Win ME) darüber?

Hm... jetzt, wo Du es sagst... :fresse:
Ist aber tatsächlich so (siehe zB Wikipedia), vermutlich benutzt Windows (vor XP) irgendeinen Trick oder so. Bei der Adresslimitierung der Dateien vermute ich eine Homogenität zur Adresslimitierung des RAMs bei 32bit Betriebssystemen. Kann aber auch nonsens sein.
Auf jeden Fall merke ich das selber auch in der Praxis anhand einer USB-Platte (FAT32), welche an meinem Router zwecks Medienserver angeschlossen ist. Sind dort mehr als besagte ~4000 Dateien, finde ich über den Client nicht mehr alle Dateien, die dort gespeichert sind.
 
H2Format meldet einen Fehler. Fehlerhafter Bootsektor (Code87)

Was nun? Irgendwelche Vorschläge?
 
Hm... schau mal auf die Herstellerseite, dort gibt es i.d.R. irgendwelche Tools für deren HDDs. Mit welchen alternativen Tools man den Bootsektor bearbeiten kann, kann ich Dir aber nicht sagen...
 
gleiche Spiel in Grün aber die Herstellersoftware kann ebenfalls FAT32 formatieren. Ich werd das morgen einfach mal ausprobieren auch wenn der Boot Sektor noch nicht zu stimmen scheint.
 
Hat natürlich nicht geholfen. Ich werd dann wohl den MBR irgendwie neu schreiben müssen. Mal sehen ob ich heut Abend was passendes finde.
 
Aktueller Stand: Festplatte wird werder vom Autoradio noch von meinem Wecker erkannt obwohl die Formatierung stimmt. Das Herstellertool formatiert den MRB nicht. Schließe ich die Festplatte an meinen Laptop an und versuche von ihr zu booten, hängt sich mein PC einfach auf. Der MBR ist also definitiv defekt.

Jetzt muss ich irgendwie den MBR einfach platt machen. Mal sehen ob mir das gelingt.
 
Also. MBR formatieren funktioniert mit MBRKill oder s0kill aber beide programme weigern sich.

Jetzt brenne ich mir einfach eine Linux Boot CD und schau ob ich damit was hinbekomme. Falls nicht tausch ich die Festplatte einfach um. Ich habe sie bereits mit defektem MBR gekauft. Das ganze kostet mich sowieso schon zuviel Zeit. Eigentlich ein unding wie man sowas verkaufen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh