Ein Transistor ist im Gegensatz zu eine Relai zB. nicht Galvanisch getrennt.
Außerdem müsstest du zum betreiben eines Transistors deine zu schaltende Spannung + 0,7V zur Verfügung haben (je nachdem wie du schaltest), was durch die Wechselspannung nochmal komplizierter wird.
Bei einem Relais reicht eine einfache DC Spannung und ganz wichtig anti parallel zur Spule eine Diode um Überspannungen und somit einen Defekt am Netzteil zu vermeiden.
Zum schalten, wenn du es über einen Mikrocontroller steuern willst noch ein Transistor oder einfach nur über die Versorgungsspannung.
Zeitverzögerung wird etwas schwerer, da das Relais Energie Braucht um AN zu bleiben. Hier müsste dann ein Speicher her (Kondensator) aber dass wird dann anfangen zu schwingen.
Wichtig! Du arbeitest mit Netzspannung, diese ist gefährlich und kann tödlich sein. Ich gehe davon aus, dass du entsprechend vorsichtigem und Gewissenhaftem damit umgehst. Ich bin nicht Schuld, wenn dir etwas durch das Arbeiten damit passiert.
Wichtig!
So nun zu deinem Relais:
Es Sollte eins mit 12V und mind. (12V/0,1A) 120Ohm auf der Steuer- und min. 250V/3A auf der Leistungsseite sein.
Bauform hängt davon ab, wie du dir das Ganze vorstellst (Platine oder Drähte) deswegen lieber selber zB. bei Reichelt suchen
Bei deinem Layout ist es wichtig, dass du genügend Abstand zwischen diesen Beiden Spannungen ein hälst!
Richtiges Designen von Platinenlayouts - Mikrocontroller.net
Leiterbahnabstände - Mikrocontroller.net
"3mm zwischen L und N,
6mm zwischen L/N und Schutzkleinspannung"
Wenn du dir das nicht zu traust oder der Basteltrieb nicht befriedigt werden muss, nimm lieber eine 1 Kanal Relais Karte von ebay, kostet da unter 10€.
Habe aber auf die Schnelle nur 5V Varianten gesehen.