wie identifiziere ich ein haltbar gebautes Mainboard (AM4)?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Streamdance

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2009
Beiträge
54
Hallo,

auf der Suche nach einem für mich geeigneten Mainboard (Ryzen 2400G - 3 digitale Grafikausgänge - B450 Chipsatz), welches es, anders als bei den B350 Chipsätzen nicht gibt, hatte ich auch einige interessante Threads zu den großen Hitzeproblemen des 2400G sowie Threads zum Overclocking gelesen.
Den 2400G würde ich nicht overclocken wollen. Lediglich die Frequenz des RAM würde ich gerne versuchen etwas hoch zu setzen.

Jedenfalls bin ich öfter auf Aussagen getroffen, wo darauf hingewiesen wird, dass bestimmte Boards von ihren elektronischen Bauteilen her nicht für Overclocking geeignet sind und sie, falls sie doch dafür verwendet würden, womöglich nicht lange halten würden.

Es wurden Threads verlinkt, mit denen sich Experten sehr viel Arbeit gemacht haben:
[Guide] Mainboard VRM Guide
[Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste

Ich als beinahe elektronischer Laie kann daraus jedoch nicht ablesen, worauf ich achten müsste, wenn es mit um ein haltbares AM4 Mainboard ginge.
Gibt es vielleicht eine einfache Beschreibung, welche Bauteile für ein langlebiges Mainboard wichtig sind?
Diese Teile müssten aber auch anhand der Herstellerbeschreibung für mich zu identifizieren sein.


Weiterhin habe ich noch die Frage, ob ATX Boards mehr auf Langlebigkeit gebaut sind als uATX und ITX Boards?
Das gleiche Chipsätze ähnliche Leistung abliefern ist mir klar und auch, dass größere Boards mehr Steckplätze bieten.
Ist es aber evtl. auch so, dass auf ATX Boards hochwertigere elektronische Bauteile eingesetzt werden?

Danke euch!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was soll denn mit dem ding angestellt werden?
 
Hallo,

es soll fast nur für officeähnliche Tätigkeiten genutzt werden, sowie für Internet (browsen).
Keine Spiele.
Auf einem Bildschirm ab und zu Videos (online / offline).

Bevor ich die Liste gesehen habe, hatte ich mir eigentlich dieses Board von Gigabyte aufgrund der Grafikausgänge ausgesucht:
AB350M-D3H.jpg
(AB350M-D3H)
Wenn ich die Liste richtig interpretiere, ist es aber, was die Bauteile betrifft, schlecht ausgestattet und ich suche etwas haltbares.
 
Ganz einfach: Wenn dir selbst das Fachwissen fehlt fragst du Andere die sich damit besser auskennen :)
Es gibt auch sehr gute Videos, vor allem von Buildzoid (Actually Hardcore Overclocking) auf Youtube der (auf englisch) viele Dinge dazu erklärt.
Mittlerweile ist es nämlich auch rein von Bildern des kompletten Boards quasi unmöglich die Frage genau zu beantworten. Denn beispielweise wird in vielen Fällen ein Board mit 4 Phasen gebaut, einfach mal doppelt so viele Spulen draufgeknallt und der Hersteller vermarktet es dann (zusammen mit SOC und Vram) schnell als "11 Phase Power Design" oder so. Und weil man noch schöne Abdeckungen über die Kühlkörper macht sieht man es nicht mal.
Prinzipiell kannst Du sagen: Je mehr (echte) Phasen, oder wenigstens (echt) gedoppelt, umso besser. Wenn dann noch eine vernünftige Kühlung verbaut wurde noch besser.
Wenn Du die CPU selbst nicht übertakten willst können dir die CPU Phasen halbwegs egal sein, wobei das ja nicht schadet. Dein Augenmerk muss primär auf ner vernünftigen SOC Vrm liegen, damit da beim Ram was geht. Krüppelige SOC Phasen ohne Kühlkörper wären daher nicht die erste Wahl ;)
 
Wenn man es am Namen erkennen würde, wäre das (zu) schön...

Um die Stabilität zu errreichen und zu erhöhen ist eine Belüftung der VRM bzw. deren Kühlkörper von Vorteil!

3x Grafik?! da hast du keine große Wahl, nur x370 und x470 von Biostar... nimm das Biostar X470GT8 und gut ist. Biostar ist nicht meine bevorzugte Marke aber das Board sieht recht unverwüstlich aus :)

Bei den Boards wird dir jeder was anderes erzählen, bei jeder "Serie" gibt es wieder neue SuperHersteller und danach oder zuvor waren die wirklich schlecht. GB war mal gut, dann schlecht, jetzt wieder ganz okay... ASUS ist stark und wer meint AsRock sei immer noch deren Billigmarke die nix taugen, hat gefühlt 15 Jahre geschlafen. Keine Frage viele sehr günstige Einsteiger Boards oft bei alles Anbietern gerade "Okay", sowohl von der Ausstattung als auch von den Komponenten. Schau dir an was für LAN Chips darauf sind... aber wenn Intel verbaut wurde bist du fast schon im etwas gehobenen Segment, dort ist auch oft/automatisch das Layout und Komponenten wie VRMs recht ordentlich.

ASRock hat z.b. einen super Bios Support (speziel durch JZ hier im Forum!!!)

Ansonsten, Board anschauen, VRM Liste durchschauen und sich eine Meinung bilden.
In der Regel sollte das Board dich und die CPU überleben ;)
 
Also ich pers. würde bei einem 2400G schauen, das die Spannungsversorgung auch 3 Phasen für die SoC hat(welches den GK Teil in der CPU/APU versorgt). Also wie z.B. das Gigabte B450 Aorus Pro (WiFi). In der VRM Liste wird das dann mit echte 4 Phasen CPU VCC und 3 echte Phasen SoC VCC beschrieben. Und darüber hinaus würde ich schauen, das auf beiden VRM Teilen ein Kühler sitzt.
 
Den Wissensdurst und guten Willen des TOs in allen Ehren, aber bei solchen Anforderungen würde ich gar nicht erst anfangen mir den Kopf großartig über VRMs zu zerbrechen. Übersensibilisieren wollte ich nie jemanden. :d
Die Strategie von Roadi wäre grundsätzlich auch irgendwo meine, aber hier langt auch schon das angepeilte AB350M-D3H locker IMHO.
Über den VRM Part für die VCore brauchen wir gar nicht erst sprechen, passt locker.
Für den SoC Teil einmal kurz grob: Die FETs der drei Phasen verlieren bei ~30W Ausgangsleistung (wie viel braucht so ein SoC Part bei iGP?) in etwa 3,75W, maximal 0,63W für jeden einzelnen FET.
RthetaJA für die Dinger sind ~50°C/W.
-> Wären 32°C Erwärmung, selbst bei 35°C Umgebung bleibt der FET also bei unter 70°C. Passt doch auch wunderbar.
 
Hallo,

danke für die nochmals zahlreichen Tipps!

Ganz einfach: Wenn dir selbst das Fachwissen fehlt fragst du Andere die sich damit besser auskennen :)
Das kommt mir sehr entgegen :)

Mittlerweile ist es nämlich auch rein von Bildern des kompletten Boards quasi unmöglich die Frage genau zu beantworten. Denn beispielweise wird in vielen Fällen ein Board mit 4 Phasen gebaut, einfach mal doppelt so viele Spulen draufgeknallt und der Hersteller vermarktet es dann (zusammen mit SOC und Vram) schnell als "11 Phase Power Design" oder so. Und weil man noch schöne Abdeckungen über die Kühlkörper macht sieht man es nicht mal.
Prinzipiell kannst Du sagen: Je mehr (echte) Phasen, oder wenigstens (echt) gedoppelt, umso besser. Wenn dann noch eine vernünftige Kühlung verbaut wurde noch besser.
Werden denn von den Herstellern keine korrekten Informationen bereitgestellt?
Mit "11 Phase Power Design" kann weder ein Laie, noch ein Experte etwas anfangen.

Wenn Du die CPU selbst nicht übertakten willst können dir die CPU Phasen halbwegs egal sein, wobei das ja nicht schadet. Dein Augenmerk muss primär auf ner vernünftigen SOC Vrm liegen, damit da beim Ram was geht. Krüppelige SOC Phasen ohne Kühlkörper wären daher nicht die erste Wahl
Bei den CPU Phasen sehe ich in der Liste auch keine großen Unterschiede.
Die meisten Boards haben 4 Phasen.
Selbst das von mir zuerst angefragte GA-AB350M-D3H, zu dem noch niemand etwas gesagt hat, hat 4 Phasen.
Woran erkennen ich die SOC Phasen, so dass ich beurteilen kann, ob dort Kühlkörper verbaut sind?



Ich habe bei meiner Suche jetzt nur wenige passende Boards gefunden, die entweder gar nicht oder nur namentlich erwähnt in der Liste stehen.
Wahrscheinlich stehen sie nicht in der Liste, da es sich trotz der guten Chipsätze um Billigboards handelt (Blender), was auch am Preis zu erkennen ist.
Schau dir an was für LAN Chips darauf sind... aber wenn Intel verbaut wurde bist du fast schon im etwas gehobenen Segment, dort ist auch oft/automatisch das Layout und Komponenten wie VRMs recht ordentlich.
Auf keinem der Boards scheint sich ein LAN-Chip von Intel zu befinden ;)

Wenn ich bei 3 Grafikanschlüssen nur nach uATX Boards und X370 / X470 Chipsätzen suche, erhalte ich nur 3 Boards zur Auswahl:
AMD Sockel AM4 mit Formfaktor: Mini-ITX/sse gesamt: ab 3x Preisvergleich Geizhals Deutschland
x370-470 uATX.jpg

Der Vorteil des GA-AX370M-Gaming 3 wäre, dass es ohne Biosupdate den 2400G erkennen würde, aber das ist ja nur ein einmaliger Vorteil und hilft nicht weiter, wenn das Board ansonsten nicht gut ist und mir geht es um Haltbarkeit.
GA-AX370M-Gaming 3 (rev. 1.x) | Motherboard - GIGABYTE Global



Wähle ich ATX Boards aus, stehen 4 zur Wahl, doch würde ich gerne bei uATX bleiben, da ich dann beim Gehäuse wesentlich flexibler wäre.
AMD Sockel AM4 mit Formfaktor: ATX, Chipsatz-Modell: X370/X470, Grafikanschlsse gesamt: ab 3x Preisvergleich Geizhals Deutschland
x370-470 ATX.jpg


Also ich pers. würde bei einem 2400G schauen, das die Spannungsversorgung auch 3 Phasen für die SoC hat(welches den GK Teil in der CPU/APU versorgt). Also wie z.B. das Gigabte B450 Aorus Pro (WiFi). In der VRM Liste wird das dann mit echte 4 Phasen CPU VCC und 3 echte Phasen SoC VCC beschrieben. Und darüber hinaus würde ich schauen, das auf beiden VRM Teilen ein Kühler sitzt.
Das Gigabyte B450 Aorus Pro hat leider nur 2 Grafikausgänge und ist wahrscheinlich auch zu groß (ATX).
Es war ja sowieso nur als Beispiel erwähnt.

Und darüber hinaus würde ich schauen, das auf beiden VRM Teilen ein Kühler sitzt.
Wie kann ich als Laie die VRM (Spannungsreglermodule) erkennen, um herauszufinden, ob sich auf ihnen ein Kühler befindet?


---
Edit:

@br0da: Deinen Beitrag hatte ich noch nicht gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du suchst nach '3 digitalen Grafikausgängen' und dann nimmst du Boards mit VGA Anschluss...:stupid:

digital=DVI, HDMI, DisplayPort (DP)

bleiben Biostar X470GT8 und das Racing X370GT7
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich belastet werden eigentlich nur die Spannungswandler der Boards. Deren Lebensdauer hängt von deren Qualität bzw. insbesondere von deren Temperatur ab. Halbleiter und besonders Kondensatoren sind der kritische Teil.
Wenn du nicht übertakten willst und das Ding eh nie dauerhafte Volllast sieht (Prime, Rendern etc.), werden die Spannungswandler eig. nie so heiß dass es beachtenswert wird.

Ich würde (nur um auf Nummer sicher zu gehen) ein Board mit Spannungswandler Kühlern nehmen. Damit ist das ganze thermisch absolut unkritisch. Und sollten andere Parts des Boards kaputt gehen... Pech gehabt, das kann niemand (von uns) vorher anhand von Bildern etc. abschätzen.

Also keine Wissenschaft draus machen, Board nach Ausstattung auswählen und wenn dann noch Kühlkörper auf den Wandlern sind sollteste alles dir mögliche dafür getan haben dass es hält.
 
Hallo,

Den Wissensdurst und guten Willen des TOs in allen Ehren, aber bei solchen Anforderungen würde ich gar nicht erst anfangen mir den Kopf großartig über VRMs zu zerbrechen. Übersensibilisieren wollte ich nie jemanden. :d
Die Strategie von Roadi wäre grundsätzlich auch irgendwo meine, aber hier langt auch schon das angepeilte AB350M-D3H locker IMHO.
Über den VRM Part für die VCore brauchen wir gar nicht erst sprechen, passt locker.
Für den SoC Teil einmal kurz grob: Die FETs der drei Phasen verlieren bei ~30W Ausgangsleistung (wie viel braucht so ein SoC Part bei iGP?) in etwa 3,75W, maximal 0,63W für jeden einzelnen FET.
RthetaJA für die Dinger sind ~50°C/W.
-> Wären 32°C Erwärmung, selbst bei 35°C Umgebung bleibt der FET also bei unter 70°C. Passt doch auch wunderbar.

Danke für die Informationen!

Wenn es um Haltbarkeit geht: Welches von beiden Boards wäre zu empfehlen, oder macht es keinen Unterschied? Die Daten stehen ja leider nicht in der Tabelle.
GA-AX370M-Gaming 3 mit dem hochwertigeren X370 Chipsatz, das direkt einsetzbar wäre (Bios)
oder
GA-AB350M-HD3 mit dem alten Mittelklasse-Chipsatz, dem Bios-Problem, aber 3 digitalen Ausgängen?


du suchst nach '3 digitalen Grafikausgängen' und dann nimmst du Boards mit VGA Anschluss...:stupid:

digital=DVI, HDMI, DisplayPort (DP)

bleiben Biostar X470GT8 und das Racing X370GT7

Stupid finde ich das nun nicht, denn eines der o.g. uATX Boards hat doch 3 digitale Ausgänge.
Dass es um uATX Boards geht, steht halt erst weiter unten im Thread.
Mein Fehler.


Ich würde (nur um auf Nummer sicher zu gehen) ein Board mit Spannungswandler Kühlern nehmen. Damit ist das ganze thermisch absolut unkritisch. Und sollten andere Parts des Boards kaputt gehen... Pech gehabt, das kann niemand (von uns) vorher anhand von Bildern etc. abschätzen.

Also keine Wissenschaft draus machen, Board nach Ausstattung auswählen und wenn dann noch Kühlkörper auf den Wandlern sind sollteste alles dir mögliche dafür getan haben dass es hält.


Das Problem ist halt, dass es kaum eine Auswahl gibt.
Möglicherweise kommt ja irgendwann noch das eine oder andere passende B450 Board nach, aber drauf möchte ich nicht warten.
Kühlkörper lassen sich wahrscheinlich nicht wie bei der CPU nach- oder umrüsten.

Könnte man auf diesen Fotos entsprechende Kühlkörper finden und falls ja, welche sind im Bild gemeint?
GA-AX370M-Gaming 3:
https://static.gigabyte.com/Product/2/6504/2018011715221806_src.png

GA-AB350M-HD3:
https://static.gigabyte.com/Product/2/6229/2017030114224945_src.png

Danke!
 
Welches von beiden Boards wäre zu empfehlen, oder macht es keinen Unterschied?

VRM Hardware bekommst du überall die gleiche, egal ob AX370M Gaming 3, AB350M-HD3 oder AB350M-D3H.

Könnte man auf diesen Fotos entsprechende Kühlkörper finden und falls ja, welche sind im Bild gemeint?

Haben beide einen für den VCore Part und keinen für den SoC Part.

Welches Board meinst du? Ich sehe keine 3 digitalen Ausgänge

Das AB350M-D3H hat DVI, HDMI und DP.
 
VRM Hardware bekommst du überall die gleiche, egal ob AX370M Gaming 3, AB350M-HD3 oder AB350M-D3H.

Haben beide einen für den VCore Part und keinen für den SoC Part.

Das AB350M-D3H hat DVI, HDMI und DP.

Ich bedanke mich!

@the_patchelor:
Ich meine auch mal eine Reihenschaltung mehrerer Bildschirme über USB-C gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher.
Für beides bräuchte ich erstmal neue Bildschirme.....

---
Ich hoffe mit meiner Anfrage nicht zu sehr genervt zu haben.
Wahrscheinlich haben eure Kühlschränke eine höhere Rechenleistung als das von mir angestrebte System.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh