wie ist es zu erklären das sich cpu's durch mehr spannung besser übertakten lassen?

sTOrM41

Admiral , HWLUXX Superstar
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2005
Beiträge
22.321
joa titel sagt alles,
eine kurze erklärung reicht.

thx :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
transistoren schalten bei höherer spannung schneller, wenn man sie "zwingt" einen hohen takt zu fahren ohne ausreichende spannung gibts probleme und sie werden instabil.

Vermutlich ist diese erklärung etwas zustark vereinfacht aber ich denke mal so in etwa kann man sich das vorstellen.

Motoren laufen mit hoher spannung schnelelr an, lampen erreichen schnelelr eine gewisse helligkeit und transistoren schalten eben schneller.

mr.dude wird mich dafür vermutlich steinigen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@mastergamer,zumindest geht es in der richtung,ein motor der mehr leistung hat brauch auch mehr sprit und der cpu mehr spannung
 
Kennst du die Wechselwirkung zwischen Strom und Spannung?
Fall: ein Transistor schaltet durch.
Da jetzt ein Strom fließt sinkt die Spannung am Eingang ggf. ab, wenn die Spannungsquelle (hier Vcore) nicht hoch genug ist. Das kann dazu führen, dass die Spannung am Transistoreingang - wenn auch nur für Nanosekunden- nicht ausreicht um ihn durchzuschalten und so ein Rechensignal nicht weitergeleitet wird. Daher stürzt der Rechner bei zu lascher Vcore ab, da die Transistoren in einer CPU nicht schnell genug schalten können.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu fachmännisch. Ich bin nämlich Elektroniker in Ausbildung.
 
Ich denke nicht, dass man wenn man es genau nimmt eine cpu mit einem normalen transistor vergleiche kann.
Aber gehen wir von deinem beispiel aus, wieso kann die collector spannung abfallen wenn durch die von b nach e ein strom fließt?
 
Die Spannungsquellen von Kollektor und Basis sind nicht die selben. Mann muss sich einen Transistor vorstellen wie ein Wasserventil. An Kollektor staut sich der Druck. Hierfür sagen wir mal, das Druck die Spannung ist. Gibt man jetzt auf Basis einen kleineren Druck öffnet sich das Ventil. Es fließt Wasser, also Strom. Der Druck, also die Spannung am Kollektor sackt ab, wenn die Druckpumpe (Spannungsquelle) nicht genug Strömung aufbauen kann. Der Emitterstrom ist die Summe von Kollektir und Basisstrom. Ich schreibe gerade vom IPhone. Deshalb kann ich gerade nicht verlinken, aber auf Wikipedia gibt es eine gute Animation, wie ein Transistor funktioniert. Ich hoffe ihr könnt das verstehen. Ich schreibe leider zu oft in Fachsprache^^
 
wir sind hier im luxx, da reißt dir nicht jeder gleich den kopf ab wenn man mehr weiß als dass der pc angeht wenn man auf den power knopf drückt.
Bis hierhin sollten wohl alle noch verstehen können was du geschrieben hast, diewenigsten werden glaube ihre cpu arbeite wie eine art dampfmaschine ;)

Du kannst m.M.n. allerdings eien cpu nicht mit einem handelsüblichen transistor beispielweise der bc reihe vergleichen. Ich will dir nichts unterstellen, aber ich gehe davon aus dass wir beide keine ahnung haben wie eine cpu wirklich aufgebaut ist bzw wie sie aus elektrotechnischer sicht arbeitet.
mr.dude und co können hierzu vllt mehr sagen.
 
Ich will hier wirklich niemanden für dumm verkaufen. ;) Ich will auch nicht klugscheißen.
Ich habe nur einen Weg gesucht es so einfach wie möglich zu erklären.
@Topic: Es ist aber in der Tat so, dass man hierfür einen Transistor als Vergleich heranziehen kann, da die Ursache für (elektrische) Stabilität so gut wie die Selbe ist. Wenn man an einem BC mal an Basis eine gepulste Spannung anlegt wir der auch unzuverlässigermit steigender Frequenz. Erhöht man aber die Amplitude schaltet er wieder stabiler. Wie bei einer CPU.

Ach ja. Ich bin Elektroniker in Ausbildung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt wohl für einen normalen transistor, aber bei einer cpu spielen noch viel mehr faktoren eine rollen.
Und wissen wir denn dass die angelegte spannung (vcore) denn wirklich 1:1 an den kollektor geht? Oder wissen wir mit welcher spannugn bzw mit welchem strom die basis angesteuert wird?
Auch spielen bei diesen derart hohen frequenzen im Ghz bereich und der enormen anzahl an extrem eng aneinanderverbauten transistoren noch ganz andere faktoren eine rolle beim thema stabilität.
Ach ja. Ich bin Elektroniker in Ausbildung. ;)

doppelt gemoppelt hält besser wa? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu doppelt gemoppelt: Ich dachte das wäre überlesen worden. Was du noch angefügt hast war ich gestern einfach zu faul hinzuschreiben ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh