Wie kühlt man Festplatten?

Sexsi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2014
Beiträge
39
Mein Arbeitgeber hat eine Werkstatt und dort will ich mir eine Spezialanfertigung herstellen lassen. Ich muss eine 3,5"-Festplatte sowie zwei 2,5"-Festplatten in einem flachen Gehäuse montieren und kühlen. Dazu habe ich mir vorgestellt, dass ich die zwei 2,5"-Platten quer nebeneinander über der 3,5"-Platte montiere und ich dazwischen einen leichen Luftstrom passieren lasse. Bleibt die Frage, wie die Festplatten zu montieren sind: Soll der Luftstrom über die Platine der Festplatte blasen oder auf der anderen Seite?

Die 3,5"-Platte ist eine 3 TB WD Red, die beiden 2,5"-Platten sind zwei ältere WD Scorpio.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Solange die warme Luft da raus kann, durch kleine Löcher zum Beispiel, brauchen die Platten keine extra Kühlung
 
Naja schlecht is es aber net wenn die Platte im idealen Tempbereich (30-35° nach irgend ner Studie glaub ich) ist anstatt mit 50 oder 60° dahin schwitzen. Kommt auch drauf an ob die ständig arbeiten oder nur idle laufen.

Ich würde einfach auf die Rückseite nen Lüfter verbauen und da die heiße Luft rausblasen. Vorne oder unten paar Löcher rein. Kamineffekt halt.
 
@Larkin
Eher 40°C.. das ist optimum.

@TE
Die Temperatur erreichst du, wenn die Festplatte einen geringen Luftstrom aussetzt oder sie irgendwie mit Metall in Verbindung bringst das die Wärme etwas ableitet. Extra mit Lüfter kühlen empfehle ich nicht, ebensowenig wie den Einsatz anderer Kühlmöglichkeiten (Wasserkühlung etc)

Die Studie selbst ist hier:
http://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//archive/disk_failures.pdf
Eine etwas verständlichere Zusammenfassung von heise zu dem Thema hier
Google-Studie zur Ausfallursache von Festplatten | heise online


Ich habe in meinem ersten Rechner zwei Festplatten direkt übereinander verbaut. Die haben ohne Luftstrom unter last auch mal die 45°C geknackt. Ein Lüfter davor verusachte Temperaturen von eher 30-35°C.
Habe dann davor einfach die Öffnung gelassen und den Luftstrom hinten mit einem Lüfter zusätzlich optimiert, der aus dem Gehäuse bläst (unter dem Netzteil - wo halt häufig auch ne Halterung und Öffnung vorhanden ist).
Das hat die Festplatten auf Temperaturen von etwa 40°C gebracht unter Last.. einzig durch den kleinen Luftstrom und die Verbindung Metall<->Metall mit dem Festplattenkäfig.

Ich würde also keine Kühllösung nehmen die extra Lüfter auf die Festplatten richtet.
Das ist eher was für größere Raids wo man viele Festplatten "stapelt" oder auf engem Raum betreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage, ob der Luftstrom über die Platine der Festplatte oder auf der anderen Seite langgehen soll, ist nun aber immer noch nicht beantwortet. Und ja, ich kann mich bei 50 mm Gehäusehöhe nur für eine Seite entscheiden.
 
IR Thermometer und selbst schauen wo mehr Waerme entsteht?
 
Die Platte besteht ja größtenteils aus einem Block Alu. Der kühlt. Die Platine erzeugt auch Wärme, aber eher weniger (Großteil kommt aus der Mechanik) schirmt aber auch etwas ab.
Die meiste Wärme wird seitlich über den Kontakt zum Metall des Gehäuses abgegeben.
Deshalb haben die raptors da zum Beispiel auch Kühlrippen.

Würde glatt behaupten dass es absolut keine Rolle spielt bei deinem Vorhaben wo du mit der Kühlung ansetzt. Der Effekt wird rundherum Bis auf vernachlässigbar kleine Differenzen gleich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh