Wie mobile Kühlbox (Autobatterie) laden?

little_skunk

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2006
Beiträge
3.773
Hallo

ich hab eine Frage an die Profis. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine ~20Ah Autobatterie zuzulegen und damit eine Kühlbox zu bertreiben. Die Kühlbox sollte damit fast einen Tage klar kommen. Genug Zeit um mit dem Fahrrad zum nächsten Campingsplatz zu fahren und dort wieder aufzuladen.

Kann ich gleichzeitig die Batterie laden und die Kühlbox betreiben oder muss ich beim Ladevorgang zwangsläufig die Kühlbox abtrennen? Worauf muss ich gegebenfalls beim Ladegerät achten? Das Ladegerät muss ~4Ampere oder mehr schaffen damit nach Abzug der 2,5Ampere für die Kühlbox die Batterie über Nacht voll geladen werden kann. Naja nicht komplett voll aber so voll wie die Kühlbox tagsüber entnehmen kann.

Edit: Noch eine Frage. Sind bei den Angaben der Autobatterien die 20% Tiefenentladung eingerechnet oder nicht. Also kann ich die vollen 20Ah nutzen oder beginnt ab 16Ah die Tiefenentladung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du die teile in Serie Schaltest (Also Generator zu Kühlbox zu batterie zu generator)
Dann geht es.
So wird es auch bei Solarautorennen gemacht, die laden und fahren gleichzeitig.
Nur wirst du für die Batterie und Kühlbox (Peltier???) Gleichstrom Brauchen.
Welchen Strombereitsteller hast du?
Solarzellen bei 5Vpro @m sind ja nicht sehr handlich.

Und die Kleinen Dynamos vom Fahrrad kannste vergessen.
1. Wechselstrom (Brauchst Gleichrichter und Kondensatoren)
2. Die Packen glaube ich keine 2Ampere.

Die Tiefentladung geht ab 11V los, je nach Modell.
Nach einer Ruhepause (ca 1h) fangen sich die meisten Akku´s und stellen wieder 13V bereit, lange jedoch nicht ohne aufgeladen zu werden.

Rechnen wir es mal Durch
Eine Normaler Autoakkumulator Bringt im Kaltstart 500A Danach ca300A.
Also du hast 300A bei 12V (6x2V in Reihe geschaltet sind nämlich Bleioxid-Blei Platten in Schwefelsäure, aber da fangen wir jetzt nicht an....)
300A bei 12V bringen 3600W aber Sobald die Spannung Fällt (wird ja nicht geladen)
Geht es auf 10V runter und das sind dann gerade mal 300W (Peak!!)
Da auch die Ampere Runtergehen auf Realstische 170-200A (Trotzdem sau Gefährlich, man stirbt zwar nicht, aber Lebenslange Lähmungen, Migräne, Hörverlust etc. sind auch nicht die Vorstufe zum Himmel)
Dann haben wir auf einmal 10V bei 170A nur Noch 1700W
Jetzt wollen wir bitte noch die Daten was die Kühlbox verbraucht.
Meistens 60W bei 12V kann aber auch mehr werden je nach Temperatur.
Rechnen wir mit 60W/h
Reicht Theroetisch für 35h.
Da aber die Spannung Sinkt kann es Passieren dass das Teil enfach Schlapp macht.

Wenn du uns jetzt noch Die werte vom Kasten gibst, kann ich dir Sagen wie lange bei Volllast es hält.

Post Scriptum:
Bitte Sei Vorsichtig V sind egal Aber die A nicht.
Und 500A sind sehr gefährlich
Elektroschocker haben bis zu 150.000V aber nur 0.1 Ampere in der Realität.
 
[OT]

Bitte Sei Vorsichtig V sind egal Aber die A nicht.
Und 500A sind sehr gefährlich
Elektroschocker haben bis zu 150.000V aber nur 0.1 Ampere in der Realität.

1. Die Spannung ist keineswegs egal.
2. Schon wenige Milliampere können dich töten.
3. Mit den 12V der Autobatterie bekommst du die dazu nötige Stromstärke über den menschlichen Körper (hoher elektrischer Widerstand) aber nicht zustande.
4. Aber richtig bemerkt sind sehr hohe gefährliche Ströme an einer Autobatterie möglich. So würde mangels Sicherung eine versehentlich beide Pole kurzschließende Armbanduhr wahrscheinlich schmelzen. Blöd wenn dabei die Hand noch drin war. Es ist also wirklich Vorsicht geboten beim basteln mit Batterien. Und die Gefahr ist nicht allein die Säure.
[/OT]
 
1. Ich wollte damit sagen dass V nicht SOOOOOOOO schlimm sind (siehe elektroschocker).
Aber ja auch da sollte man nicht spassen.
2. Ja stimmt wenn der Strom direkt durch das herz geht, sind es 52 Milliampere.
Ansonsten halt mehr oder weniger, je nach Organ (Gehirn.)
3. Sage ich ja, die Würde dich nicht Töten, aber es sind durchaus lebenslange, mitunter unangenehme Folgen möglich.

Haha um die Säure mache ich mir am wenigsten Sorgen (solange die IN dem Akku ist).
Aber wie gesagt, da sitzt du auf einem (Aus Metall wohlgemerkt bestehendem) Fahrrad, hast villeicht nicht richtig aufgepasst, da kippt was und Voila, du hast Kontakt.

@TE : Bitte zieh dir wenigstens Gummihandschuhe (Nein nicht diese 0.1mm Latex handschuhe, sondern Oma´s gelbe 1mm dicke Putzwascher) an wenn du damit Hantierst.
Und bitte keine "Experimente"
 
Hab garnicht mehr mit eine Antwort gerechnet und den Beitrag schon glatt vergessen gehabt. Ich hab in der Zwischenzeit die offenen Fragen irgendwie rausbekommen. Dazu aber später mehr.

Wenn du die teile in Serie Schaltest (Also Generator zu Kühlbox zu batterie zu generator)
Dann geht es.
So wird es auch bei Solarautorennen gemacht, die laden und fahren gleichzeitig.

Gegenbeispiel. Im Auto hängt die Lichtmaschiene in einer Paralelschaltung an der Batterie. Gleiches muss ich auch mit dem Ladegerät machen. Eine Serienschaltung werde ich lieber nicht ausprobieren. Ich weiß nicht ob meine Kühlbox das auf dauer mitmacht.

Jetzt wollen wir bitte noch die Daten was die Kühlbox verbraucht.

Es handelt sich um eine Kompressorkühlbox. Anlaufstrom maximal 15A. Abhängig von Außen und Innentemperatur verbraucht die Kühlbox so zwischen 0,3Ah-0,5Ah pro Stunde. Jedenfalls laut Hersteller. Ich weiß bisher nur, dass die Kühlbox in jedem Fall unter 1Ah pro Stunde verbraucht. Ich habe dazu ein Experiment gemacht. Ich habe einen 28Ah Akku an die Kühlbox angeschlossen und regelmäßig mit einem Multimeter die Spannung des Akkus geprüft. Nach ca 28h habe ich das Experiment dann als Erfolgreich erklärt und abgebrochen. Ich vermute, dass der Akku noch locker weitere 24 Stunden durchgehalten hätte.

Rechnen wir mit 60W/h
Reicht Theroetisch für 35h.

Wie kommst du auf 35h? 60W wären 5A. Mit einem 20Ah Akku komme ich so gerade mal 4 Stunden hin. Ich weiß nicht wo du dich da verrechnet hast aber 35h mal 5A ergibt einen Bleiakku der mir erheblich zu schwer und zu teuer ist.

4. Aber richtig bemerkt sind sehr hohe gefährliche Ströme an einer Autobatterie möglich. So würde mangels Sicherung eine versehentlich beide Pole kurzschließende Armbanduhr wahrscheinlich schmelzen. Blöd wenn dabei die Hand noch drin war. Es ist also wirklich Vorsicht geboten beim basteln mit Batterien. Und die Gefahr ist nicht allein die Säure.

Der Gefahr bin ich mir bewusst. Sicherung ist noch nicht eingebaut aber bereits geplant.

@TE : Bitte zieh dir wenigstens Gummihandschuhe (Nein nicht diese 0.1mm Latex handschuhe, sondern Oma´s gelbe 1mm dicke Putzwascher) an wenn du damit Hantierst.
Und bitte keine "Experimente"

Heute Autobatterien sind Blei Gel oder Blei Vlies Akkus. Was sollten Gummihandschuhe da bringen? Die Zeiten mit der auslaufenden Säure sind vorbei.

So nun noch meine eigenen Fragen beantworten:
Kann ich gleichzeitig die Batterie laden und die Kühlbox betreiben oder muss ich beim Ladevorgang zwangsläufig die Kühlbox abtrennen? Worauf muss ich gegebenfalls beim Ladegerät achten?

Die Frage konnte ich relativ einfach beantworten. Einfach Multimeter genommen und den Zigarettenanzünder meines Autos durchgetestet. Wie zu erwarten war, liegen dort die 14V Ladespannung der Lichtmaschiene an. Etwas anderes hätte mich auch stark gewundert. Die Kühlbox muss also auch damit klarkommen. -> Kühlbox muss beim Laden nicht abgeklemmt werden.

Das ganze funktioniert aber nicht mit jedem Ladegerät. Daher muss man da etwas auf die Ladekennlinien achten.

Edit: Noch eine Frage. Sind bei den Angaben der Autobatterien die 20% Tiefenentladung eingerechnet oder nicht. Also kann ich die vollen 20Ah nutzen oder beginnt ab 16Ah die Tiefenentladung?

Die Tiefenentladung ist in den 20Ah nicht eingerechnet. Man kann also die vollen 20Ah nutzen. Das erkennt man an den Herstellerangaben. Dort beginnt die Tiefenentladung bei 0% und endet bei -20%. Man kann also aus einem 20Ah Akku sogar 20% mehr rausholen aber nicht ohne ihn dabei zu beschädigen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh