Wie optimal entlüften?

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo erstmal...

mein neues System muss aus Design- und Platzgründen ungefähr folgendermaßen aufgebaut sein:

CPU <-- oben (höchste Entfernung vom Fussboden)
NB
RAM
GPU
PUMPE
RADIATOR <-- unten (liegt fast auf dem Fussboden)

(habe mir das Malen gespart ;))

Wie verhindere ich, dass sich bei der CPU Luftbläschen bilden? Wie kann ich das System entlüften? Ich bräuchte oberhalb der CPU ein Ventil oder ähnliches. Gibt es für das Problem schon was Fertiges? Ideen? :hmm:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn der agb vor dem pumpeneinlass platziert ist, wirst du keinerlei probleme haben. bei mir ist der radi an der höchsten position und ich hab keinerlei probleme (ausser das die laing zuviel druck hat und ich lustige schaumbildung im agb)
 
Wie sieht es eigentlich mit dem Radiator aus. Der Radiator soll auch in den Deckel. Wäre es besser wenn die Anschlüsse nach oben zeigen oder ist dies nicht soo wichtig?
 
für optimale entlüftung klicke meine signatur
 
Wie willst du einen Radi im Deckel verbauen bei dem die Anschlüsse nach oben zeigen? Nach oben würde ja bedeuten, dass die Anschlüsse oben aus dem Deckel kömen, oder wie meinst du das?
An für sich ist das Entlüften einer WaKü kein Problem. Ich sags immerwieder:
Füllen und mit offenen AB laufen lassen. Die Schläuche wo noch Luft hängt kräftig zusammendrücken, damit sich die Luft löst :)
 
Wie willst du einen Radi im Deckel verbauen bei dem die Anschlüsse nach oben zeigen? Nach oben würde ja bedeuten, dass die Anschlüsse oben aus dem Deckel kömen, oder wie meinst du das?
An für sich ist das Entlüften einer WaKü kein Problem. Ich sags immerwieder:
Füllen und mit offenen AB laufen lassen. Die Schläuche wo noch Luft hängt kräftig zusammendrücken, damit sich die Luft löst :)




Mach ich genauso, ist einfach u. unkompliziert.
 
Wie willst du einen Radi im Deckel verbauen bei dem die Anschlüsse nach oben zeigen? Nach oben würde ja bedeuten, dass die Anschlüsse oben aus dem Deckel kömen, oder wie meinst du das?
An für sich ist das Entlüften einer WaKü kein Problem. Ich sags immerwieder:
Füllen und mit offenen AB laufen lassen. Die Schläuche wo noch Luft hängt kräftig zusammendrücken, damit sich die Luft löst :)

Naja, Deckel -> Lüfter -> Radiator. Da hat man ja ein bischen Platz zwischen Deckel und Radi.
 
Die Pumpe ist nicht so kräftig (Eheim 1046 Watercool Edition), brauche ich ein Ventil oder genügt es die Wakü ein paar Stunden laufen zu lassen, damit die Luft rausgeht? Bin unsicher...
 
Naja, Deckel -> Lüfter -> Radiator. Da hat man ja ein bischen Platz zwischen Deckel und Radi.

Selbst mit Lüftern ist der Abstand viel zu gering um dort Anschlüsse (, die meistens so hoch sind wie ein Lüfter ) + Schläuche zu montieren. Höchstens mit nem Shroud dazwischen, aber der Sinn bleibt mir eigentlich fern. Wenn du das so machst wie ich es beschrieben habe, dann wirst du keinerlei Probleme mit dem Entlüften haben. Ich musste meinen PC bisher nie hin und her schütteln oder Ähnliches. Wichtig ist eben auch beim Befüllen, dass die Pumpe NIE Luft zieht.. denn alles an Luft was sie in den Kreislauf schiebt, muss auch wieder raus und das kostet Zeit.
 
Wie sieht es eigentlich mit dem Radiator aus. Der Radiator soll auch in den Deckel. Wäre es besser wenn die Anschlüsse nach oben zeigen oder ist dies nicht soo wichtig?
Also immer so verbauen, das es keine Schleifen, Bögen, usw zuviel gibt.
Davon hättest Du mit "nach oben" zwei die überflüssig sind. Anschlüße also nach unten egal was oben noch in die 25mm reinpasst.
Die Luft aus dem Radi verschwindet von alleine. Eben nicht gleich versuchen die 5 Ghz zu knacken...
 
Ich habe die normale Lain habe aber keine Scaumbildung in meinem AB. Mein Ausgleichsbehälter ist allerdings 400mm hoch. Ist das normal?
 
Was normal? Dass der Ausgleichsbehälter 400mm hoch ist oder das kein Schaum kommt? :fresse:
Falls du den Schaum meinst da ist das normal wenn du nen großen AGB hast sich nix bildet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh