Wie passenden Widerstand für Lüfter berechnen?

Katzenstreu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
4.126
Ort
Hamburg
Hi,

ich möchte mir bei Reichelt zwei Potentiometert kaufen, mit denen ich zwei unterschiedliche Lüfter regeln kann. Jewals von 3 Volt bis 7 Volt.

NoiseBlocker SX2:
itfan29.jpg

2,16 Watt / 0,18 Amperé

Zalman VF 700 CU:
8_g.jpg

1,68 Watt / 0,14 Amperé

Wie berechne ich nun die passenden Potis? Die Ausgangsspannung ist 12 Volt.

MfG
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
R = U / I

ergo:
R11 = (12V-3V) / 0,18A = 50Ohm
R12 = (12V-7V) / 0,18A = 27,7Ohm

also würdeste für den oberen n poti brauchen, welches von 27 bis 50 Ohm regelbar wäre...für den unteren solltes ja einfach auszurechnen sein ;)

aufpassn, dass die aber auch mit den strömen klarkommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Warhead ;)!

Netzteillüfter: von 27,8 bis 50 Ohm.
Grafikkartenlüfter von 35,7 bis 64,3 Ohm.

Wie hoch könnte den nhier der maximale Strom werden?
Welche Potis wären ideal?

Edit:
Drehpotentiometer mit 6mm Achse in stereo oder mono?
Gehen alle Potis von 0 Ohm bis x Ohm?

Edit2:
Stero = 2 Potis in einem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier nicht ewig pushen, aber ich möchte eine Antwort :(.

MfG
Tim
 
Hallo,

also gut, werde mal weiterhelfen.

Alle Potis gehen praktisch von 0...max und es gibt Potis mit "linearer" Kennlinie, d.h. der Widerstand ändert sich proportional zum "Drehwinkel" oder solche mit logaritmischer Kennlinie. Zur Lüftersteuerung sind lineare Potis sicher besser geeignet.

Die Stromaufnahme der Lüfter sinkt natürlich mit abnehmender Spannung, so dass die 0,18A der Maximalwert sind. Trotzdem sollte man mit diesem Wert rechnen, gibt etwas "Sicherheit". Nimmt man die maximal über dem Poti abfallende Spannung und multipliziert diese mit dem maximalen Strom bekommt man die maximale Belastung, also z.B. (12V-3V) * 0,18A = 1,62W.

Wie man sieht muss das Poti relativ niederohmig sein und relativ hochbelastbar. Da kommt eigentlich nur ein Drahtpoti in Frage, übliche Kohleschichtpotis vertragen nur so ca. 0,5W. Stereopotis sind im Prinzip zwei mechanisch gekoppelte Monopotis, so dass beide Potis immer gleiche Einstellungen haben.

Also such mal bei www.segor.de nach Drahtpotis, da findet man, was man braucht.

Noch ein Hinweis: Damit man die Drehzahl möglichst fein einstellen kann, sollte man den minimal nötigen Widerstandswert als sogenannten "Vorwiderstand" in Reihe mit dem Poti schalten und den Widerstandaswert des Potis nach der notwendigen Differenz auswählen. Bei den obigen Werten wäre also ein Vorwiderstand von 27Ohm und ein Poti mit 25Ohm genau richtig. Ein 50Ohm Poti würde auch gehen, aber der nutzbare Drehwinkelbereich wäre nur ca. die Hälfte.

Gruß

Rimini
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Katzenstreu,

erst Terror machen (5-mal Push) und dann sich nichtmal bedanken. Was sind das hier für Sitten?

Gruß

Rimini
 
Rimini schrieb:
Hallo Katzenstreu,

erst Terror machen (5-mal Push) und dann sich nichtmal bedanken. Was sind das hier für Sitten?

Gruß

Rimini
Ich habe VOR deiner Antwort gepusht. Diese werde ich erst gleich lesen. Dankeschön ;). Du hast einen Doppelpost erstellt.

Bei Warhead habe ich mich sofort bedankt. ;)

MfG
Tim
 
War nicht böse gemeint, hat mich nur gewundert, dass da nichts mehr kam.

Mit der Edit-Funktion tue ich mich schwer, deshalb werden mir die Doppelposts immer anhängen.

Noch Fragen? Fragen!

Gruß

Rimini
 
Danke Rimini ;).

Wenn ich hier mit meinen Englischhausaufgaben recht zügig vorankomme, kann ich mich endlich um mein (unser ;)) Hobby kümmern.

MfG
Tim
 
Rimini schrieb:
Hallo,

also gut, werde mal weiterhelfen.

Alle Potis gehen praktisch von 0...max und es gibt Potis mit "linearer" Kennlinie, d.h. der Widerstand ändert sich proportional zum "Drehwinkel" oder solche mit logaritmischer Kennlinie. Zur Lüftersteuerung sind lineare Potis sicher besser geeignet.

Die Stromaufnahme der Lüfter sinkt natürlich mit abnehmender Spannung, so dass die 0,18A der Maximalwert sind. Trotzdem sollte man mit diesem Wert rechnen, gibt etwas "Sicherheit". Nimmt man die maximal über dem Poti abfallende Spannung und multipliziert diese mit dem maximalen Strom bekommt man die maximale Belastung, also z.B. (12V-3V) * 0,18A = 1,62W.

Wie man sieht muss das Poti relativ niederohmig sein und relativ hochbelastbar. Da kommt eigentlich nur ein Drahtpoti in Frage, übliche Kohleschichtpotis vertragen nur so ca. 0,5W. Stereopotis sind im Prinzip zwei mechanisch gekoppelte Monopotis, so dass beide Potis immer gleiche Einstellungen haben.

Also such mal bei www.segor.de nach Drahtpotis, da findet man, was man braucht.

Noch ein Hinweis: Damit man die Drehzahl möglichst fein einstellen kann, sollte man den minimal nötigen Widerstandswert als sogenannten "Vorwiderstand" in Reihe mit dem Poti schalten und den Widerstandaswert des Potis nach der notwendigen Differenz auswählen. Bei den obigen Werten wäre also ein Vorwiderstand von 27Ohm und ein Poti mit 25Ohm genau richtig. Ein 50Ohm Poti würde auch gehen, aber der nutzbare Drehwinkelbereich wäre nur ca. die Hälfte.

Gruß

Rimini

Hi Rimini,

auf www.segor.de finde ich mich nicht zu recht :(.

www.Reichelt.de biete Drehpotis nur bis 0,25 Watt an.

Kannst du mir sagen, wo ich passenden Potis bekommen kann, oder welche Widerstände man vorschalten müsste?

MfG
Tim
 
Du guckst unter Potentiometer und Trimmer und suchst: Drahtpotentiometer mit langer Achse 52 mm, Ø 6 mm für Printmontage
Typ
DRP 150

Wie man da bestellt, weiß ich auch nicht. Hab da noch nicht bestellt.
Aber die Potis sind okay. Die kannst du beide von 0 bis 150 Ohm regeln.
Dann brauchst du aber keinen Vorwiderstand mehr.
Der Regelbelbereich reicht auf jeden Fall, um die gängigen Lüfter zu regeln.
 
Danke ;)!

Wofür steht denn DRP 150 oder DRP 220?

Edit:
Versandkosten liegen bei 7€, der mindestbestellwert bei 25€. Ich müsste 3€ aufpreis zahlen (Mindermengenzuschalg).

Insgesamt wären das dann 14€ :hmm:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DRP 150 ist von 0 bis 150 ohm, und der DRP 220 von 0 bis 220 ohm regelbar.

Ohh. Das ist ja viel zu teuer.:hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
eil das zu teuer wäre, könnte man ja bei www.Conrad.de bestellen.

Kannst du mal gucken, ob die ähnliche Potis haben? Ich finde mich mit der Suche auf der Seite nicht zu recht. Ich kann ja auch kein "Ohm-Zeichen" in das Suchfeld schreiben.

Edit:
Bei COnrad habe ich diesen Drathpoti gefunden. 3,19€ / Stück!

DRAHT-POTENTIOMETER 4 W 250R NEU-TYP


Artikel-Nr.: 444804 - 62
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind mit 250 Ohm etwas gross. Ich verwende zB einen 100Ohm Poti. Und der ist eigentlich fast gross genug. Aber mit 150 Ohm könnte man zB meinen 120er noch etwas langsamer regeln. Mit 250 kannst du dann nur noch etwa die Hälfte des Regelbereiches ausnutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut. Also werde ich 2 von diesen bei Conrad kaufen. Und beide mit 150 Ohm gehen für beide Lüfter?

Edit:
Conrad hat nur den 100er und den 250er. Oder könnte man einen 50 Ohm Widerstand vor einen 100er Poti löten?

Was für Auswirkungen hätte dies?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vorwiderstand hätte zur Folge, dass du den Lüfter gar nicht mehr mit voller Drehzahl laufen lassen könntest.
Da man den Bereich, in dem Lüfter sowohl leise als auch noch leistungsfähig sind, mit einem 100 Ohm Poti abdecken kann, würde ich den nehmen.
Und: Ja ich würde für beide Lüfter einen 100 Ohm Poti nehmen.


MfG
 
Vielen Dank noch ein mal und entschuldigung für diese lapidaren Fragen ;).

MfG
Tim
 
Katzenstreu schrieb:
Hi Rimini,

auf www.segor.de finde ich mich nicht zu recht :(.

www.Reichelt.de biete Drehpotis nur bis 0,25 Watt an.

Kannst du mir sagen, wo ich passenden Potis bekommen kann, oder welche Widerstände man vorschalten müsste?

MfG
Tim

Einfach bei www.segor.de in der Artikelschnellsuche "Drahtpoti" (ohne Anführungszeichen) eingeben.

Wenn ich mir das aber mal richtig überlege, wäre es besser, einen einfachen einstellbaren Spannungsregler (wie z.B. den B3170V, LM317 usw.) zu nehmen. Da kann man dann auch wieder die preiswerten Kohleschicht-Potis mit geringer Belastbarkeit nehmen.

Gruß

Rimini
 
wie kann ich jetzt berechnen wieviel V ein Lüfter ( 0,3 A) an einem 100 ohm wiederstand bekommt?
 
Rimini schrieb:
Einfach bei www.segor.de in der Artikelschnellsuche "Drahtpoti" (ohne Anführungszeichen) eingeben.

Wenn ich mir das aber mal richtig überlege, wäre es besser, einen einfachen einstellbaren Spannungsregler (wie z.B. den B3170V, LM317 usw.) zu nehmen. Da kann man dann auch wieder die preiswerten Kohleschicht-Potis mit geringer Belastbarkeit nehmen.

Gruß

Rimini

Gibts das gleiche Bauteil auch bei www.reichelt.de, da es bei www.segor.de 7€ + 3€ Mindemengenzuschlag ziemlich teuer wäre?

MfG
Tim :)
 
Welches Bauteil kostet 7€?

Die einstellbaren Spannungsregler Schaltkreise vom Typ LM317, B3170V oder äquivante kosten 0,45€ bei Segor und 0,22€ bei Reichelt.

Gruß

Rimini

P.S.: Segor ist immer etwas teurer als Reichelt, hat aber für mich den Vorteil, dass ich hier in Berlin einfach in den Laden gehen kann und man bekommt da Vieles, was man sonst nicht bekommen kann.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh