Wie RJ45 crimpen?

Medi Terraner

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2014
Beiträge
1.834
Hallo Community,
Ich habe heute (zum ersten Mal) meine Netzwerkkabel verlegt. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die RJ45-Stecker crimpen muss, da das eine Ende vom Kabel in der Dose endet und das andere eben mit dem Stecker versehen werden soll (welches dann zum Switch geht). Die Dose ist folgendermaßen angeschlossen (von 1 nach 8): weiß/grün - grün -blau - weiß/blau - weiß/Orange - orange - weiß/braun - braun. Was EIA/TIA 568A entsprechen sollte. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dann die RJ45-Stecker auch so gecrimpt werden müssen?

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Typ A in der Dose, dann muss auch die andere Seite Typ A sein. Aber ich würde lieber ein kleines Patchfeld mit Anschlussplatine zum Auflegen oder für Jacks setzen (und dann entsprechend RJ-45-Anschlussadapter an die Kabelenden). Dann kurzes RJ-45 Kabel dazwischen und gut. Problem an der Sache ist: Verlegekabel ist dicker in den Adern als Patchkabel. Daher passen normale RJ-45-Stecker zum selber crimpen nicht. Es gibt aber spezielle Varianten die gehen. Sauber und ordentlich wird's mit Patchfeld...
 
Nein, das Kabel ebenfalls so aufzulegen funktioniert nicht, wie smoothwater schon gesagt hat.: Leg am besten am andere Ende auch ein Patchfeld oder eine Dose.... :bigok:

Im Patchfeld/Netzwerkdose legt man die Adern von 1-8 auf, diese werden Intern dann entsprechend der Adernpaare verschaltet...

Im Netzwerkkabel gibt es jeweils 4 Adernpaare die verdrillt sind und diese werden im Patchkabel anders aufgelegt...

T568A.gif

D.h. für dich hieße das im Patchkabel müsste es so ausehen:

1. weiß/grün
2. grün
3. weiß/Orange
4. blau
5. weiß/blau
6. orange
7. weiß/braun
8. braun
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Verlegekabel sind entsprechende RJ45-Stecker dabei. Aber jetzt bin ich echt verwirrt, wie ich es am sinnvollsten löse.
 
An ein Verlegekabel packt man keinen RJ45 Stecker. Verlegekabel enden entweder an einer Dose oder auf nem Patchfeld!
 
Gibt es dafür Gründe?
Vom Patchfeld/Dose dann zum Switch mittels Patchkabel?
 
OK. Ist mein erstes Netzwerk. Daher die Unkenntnis. Dann werde ich ein Patchfeld installieren. Soll ja schon sauber aussehen und richtig funktionieren.
 
Gibt es dafür Gründe?
Vom Patchfeld/Dose dann zum Switch mittels Patchkabel?

Crimpstecker und Crimpzangen sind nicht in der Lage eine fehlerfreie Verbindung zwischen Kontakten des Steckers und den Verlegekabeln mit üblichen AWG23/AWG22-Massivleitern herzustellen. Die besseren Hersteller wie Telegärtner, Metz, 3M, etc. bieten aus diesem Grunde auch keine Crimpstecker für AWG23/AWG22-Massivleiter an. Entsprechende Angebote kommen in der Regel von Billiganbietern. Aus praktischer Erfahrung kann ich nur raten, die Finger davon zu lassen. Man erspart sich letztlich viel Ärger. Wenn man unbedingt Stecker an Verlegekabel mit AWG23/AWG22-Massivleitern bringen muß, sind sog. feldkonfektionierbare RJ45 Stecker zu nutzen. Für die ist diese Kompatibilität klar spezifiziert, vgl. 40G RJ45 field plug pro | METZ CONNECT
 
Wenn das Verlegekabel lose endet am besten einen Keystone drauf, ist eleganter als eine ganze Netzwerkdose dran baumeln zu lassen. Sieht dann so aus: https://www.kabelscheune.de/out/pictures/generated/product/1/450_450_90/keystone-cat6a-modular-jack-rj45-10-gbit-s-montiert.jpg
Zudem würde ich auch empfehlen ein Patchpanel mit Keystones zu nehmen, die werden dann einfach in eine Frontplatte geclipst, geht genauso für Dosen. Finde ich einfacher, gerade beim Patchpanel, weil man so einfach einzelne Leitungen rausnehmen kann. Beim klassischen Patchpanel ist das nicht so einfach, da die Klemmen da ja alles zusammenhängen. Beim Keystone ist jede Leitung für sich. Kostet zwar ein Stück mehr als klassiche Patchpanels, finde aber das ist es wert.
So bspw.: https://www.kabelscheune.de/out/pictures/generated/product/1/1200_1200_90/keystone-patchpanel-weiss-mit-6-modulen-cat6a.jpg
https://media.real-onlineshop.de/images/items/1024x1024/6da1e660a7aaccc9b59932cc3332a733.jpg

Edit: Keystones können außerdem ohne LSA Werkzeug aufgelegt werden.:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Verlegekabel lose endet am besten einen Keystone drauf, ist eleganter als eine ganze Netzwerkdose dran baumeln zu lassen. Sieht dann so aus: https://www.kabelscheune.de/out/pictures/generated/product/1/450_450_90/keystone-cat6a-modular-jack-rj45-10-gbit-s-montiert.jpg
Zudem würde ich auch empfehlen ein Patchpanel mit Keystones zu nehmen, die werden dann einfach in eine Frontplatte geclipst, geht genauso für Dosen. Finde ich einfacher, gerade beim Patchpanel, weil man so einfach einzelne Leitungen rausnehmen kann. Beim klassischen Patchpanel ist das nicht so einfach, da die Klemmen da ja alles zusammenhängen. Beim Keystone ist jede Leitung für sich. Kostet zwar ein Stück mehr als klassiche Patchpanels, finde aber das ist es wert.
So bspw.: https://www.kabelscheune.de/out/pictures/generated/product/1/1200_1200_90/keystone-patchpanel-weiss-mit-6-modulen-cat6a.jpg
https://media.real-onlineshop.de/images/items/1024x1024/6da1e660a7aaccc9b59932cc3332a733.jpg

Edit: Keystones können außerdem ohne LSA Werkzeug aufgelegt werden.:d

Find ich ja ne sehr geile Variante. Muss demnächst ebenfalls die bereits gelegten Verlegekabel anschließen und endlich mal das gesamte Netzwerk fertigstellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh