Wie sehr schadet "übertakten" einer Cpu???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Loswochos09

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2009
Beiträge
1.134
Hallo
ich wollte mal die Frage aufwerfen wie sehr übertakten einer Cpu schadet.
Also wenn diese ausserhalb der spezifikation betrieben wird...
Man sagt ja wenn man die Corespannung anhebt...das diese am meisten schadet...

Sind z.B bei Intel Cpus core2duo oder core2quad....schon vom Werk eingebaute Reserven drin?

Wenn man per cpu fsb übertaktet....ist dies dann schädlicher ...als mit Multiplikator? oder ist dies quasi das gleiche?


Also wie verkürzt sich die Lebendsdauer???

Gibt es hier unterschiede zwischen amd und Intel...können die einen mehr ab wie die anderen?

Könnt Ihr mir mal bitte was zu schreiben.....

Wie muss man das sehen?

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm, du hast nicht zufällig von der neuen Erfindung namens Wikipedia gehört, oder? ^^
Ich gebe "Übertakten" bei "Wikipedia" ein und erhalte ausführliche Beschreibungen davon, was passiert, wenn man "übertaktet". ;)

Ich mache es dir etwas einfacher und kopiere die relevanten Teile bezüglich deiner Fragen und schreibe noch was dazu, immerhin hast du die Frage an dieses Forum gerichtet.

Beim Betreiben von Komponenten außerhalb ihrer Spezifikationen ("Übertakten") erlischt in nahezu allen Fällen die Garantie des Herstellers (übertaktete Komponenten wurden außerhalb ihrere Spezifikationen betrieben, dafür muss der Hersteller nicht einstehen, weil er die CPU nur mit dem Funktionsumfang anbietet, der von ihm spezifiziert wurde). Auch kann die Lebenserwartung der übertakteten Bauteile mitunter durch die erhöhte Belastung signifikant sinken.

Durch einen höheren Takt und vor allem die erhöhte Spannung (meist zum erreichen eines stabilen Betriebszustandes) wird die Elektromigration* begünstigt, was z. B. als Sudden Northwood Death Syndrome bekannt wurde. Die Verlustleistung steigt linear mit dem Takt und quadratisch mit der Spannung.

* Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird. Kollisionen von Elektronen mit den Ionen und in geringerem Maß auch das elektrische Feld üben eine Kraft auf die Ionen aus, weshalb sie während eines Diffusionsschrittes bevorzugt in eine bestimmte Richtung wandern. Durch die Verkleinerung der Strukturen erhöht sich die praktische Bedeutung dieses Effekts.


Eine kleinere Gefahrenquelle ist die entstehende Hitze beim Übertakten. Während bei älteren CPU-Modellen zu hohes Übertakten bzw. zu wenig Kühlung oder Kühlungsausfälle zu thermischen Schäden führte, gibt es heute eine Technologie namens Throttling, die thermische Beschädigungen verhindert, indem sie Takte einfach auslässt. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Leistung geringer und das Übertakten somit kontraproduktiv* wird.

* nicht dem Zweck dienlich, sondern eher schädlich für das Erreichen des Ziels


Oft werden bessere Übertaktungsergebnisse erreicht, wenn man eine Kombination aus Multiplikator und FSB wählt, da der Multiplikator ja deutlich größere Schritte macht.


Beispielsweise:

10 x 100 = 1000 (Standardtakt einer 1 GHz CPU)
11 x 100 = 1100 (erhöhter Multiplikator)
10 x 105 = 1050 (erhöhter FSB)

Nur wenige Prozessoren bieten einen frei wählbaren Multiplikator, aber auch bei diesen CPUs lohnt sich eine geschickte Kombination aus Multiplikator und FSB, um den Maximaltakt zu erreichen.


Beispiel:

10 x 100 = 1000 MHz(Basistakt)
11,5 x 117 = 1345 MHz (OC)
 
Zuletzt bearbeitet:
sofern du die spannung nicht nennenswert,oder am besten garnicht erhöhst sollte sich die lebenserwartung der cpu nicht drastisch verschlechtern.
 
aber auch mit erhöhter spannung und guter Kühlung wird die CPU jahrelang laufen.
 
@sanic: Das ist eine Prognose. Die richtige Formulierung aber ist: "Auch mit erhöhter Spannung und guter Kühlung kann die CPU jahrelang laufen."

Wenn die CPU nicht an Überhitzung stirbt wird teilweise nicht festgestellt, dass die CPU übertaktet wurde, aber auch das ist ein Glücksspiel.

Übertakten ist ein Glücksspiel, das bereits beim Kauf des Prozessors beginnt. :)
 
Man sagt ja wenn man die Corespannung anhebt...das diese am meisten schadet...
Man kann sich diese anliegende Spannung wie einen konstanten Druck aus Wasser vorstellen das durch ein unglaublich komplexes Rohrsystem fließt und permanent Material dieser Leitungen abträgt. Erhöht man nun den Druck begünstigt das unweigerlich die Abtragung und damit die Wahrscheinlichkeit das irgendwann das Rohr "platzt". Wann ein Defekt vorliegt hängt nicht zuletzt von den Fertigungstoleranzen der Leiter ab.

Also wie verkürzt sich die Lebendsdauer???
Mit steigender Corespannung und Temperaturanstieg erhöht sich der Alterungsprozess.

Wenn man per cpu fsb übertaktet....ist dies dann schädlicher ...als mit Multiplikator? oder ist dies quasi das gleiche?
Für die CPU allein weniger - für die durch den Bus mit übertakteten Komponente des Mainboards durchaus.

Wie muss man das sehen?
Gegen eine Übertaktung spricht prinzipiell nichts solange die Komponente ordentlich gekühlt werden. Im Idealfall lässt sich ein System ohne oder mit geringfügig mehr Corespannung gut übertakten und der damit verbundene Temperaturanstieg durch ein ausgeklügeltes Kühlungssystem kompensieren. Solange man es nicht übertreibt sollte nichts unerwartetes passieren. ;)
 
Hallo

Hallo
Danke für die Info.
Blos die heutigen Mainboards sogar von Asrock...sind ja schon so konzipiert..das man nur die cpu oder den Ram übertakten kann..und somit nichts anderes mehr übertaktet......früher war das ja anderes.....bei den ersten mainboards....

Gibt Leute...die sehen das sehr eng...."blos nicht übertakten...geht ja garnicht sowas".....

und andere sehen das zu lasch...die schrauben Ihre 2,1 Ghz cpu auf 4 Ghz und mehr hoch......

Denke es geht um Maß.....wenn man dies maßvoll macht...dann macht es Sinn..
man bekommt dann quasi für wenig Geld..mehr Leistung....

Interessant wäre eine Statistik......wo drin steht...z.B die und die cpu..wurde XY Monate übertaktet mit XY Ghz.....und lief 5 Jahre stabil...ohne defekt...
Dann könnte man sagen.....
die und die CPU kann mann problemlos übertakten...ohne das dies was macht...

Auch frage ich mich....

ein core 2 quad 9300 hat 2,5 Ghz.....ein core 2 Quad 9650...hat 3 Ghz...

denke nicht das Intel.....bei den einen, viel anderes verbaut hat, wie den anderen..mehr cache vielleicht..anderen Multiplikator...das wars doch aber bald auch schon...
Also müsste man den q9300 mit 3 Ghz auch stabil dauerhaft laufen lassen können....von der Logik her....

richtig?

Frage! Sind defekte Quads und core 2 Duos viel bei Ebay bekannt?
Habe ich bisher selten gehört..das es viele defekte davon gibt?
Danke für die Diskussion!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn jetzt bei Dir in "Maßen"?
Mein paar Jahre alter QX9650 (inzwischen verkauft an Arbeitskollegen) läuft noch genau so auf über 4Ghz wie mein etwa ein Jahr alter i7. Dabei sind 50% Übertaktung laut Deiner Aussage schon ganz übel.

Hängt viel davon ab wie man kühlt und was man eigentlich vom System erwartet. Wer sein System 10 Jahre betreiben möchte (Gott, mich schüttelt es wenn ich heute mit einer 10 Jahre alten Gurke arbeiten möchte) der ist vielleicht beim übertakten nicht soooo gut aufgehoben, aber wer sein System sowieso alle 2-3 Jahre austauscht .. der kann doch reinhauen wie ein Verrückter. Solange man die Bios-Schutz-Mechanismen nicht aushebelt laufen die CPUs ewig.
 
normale benutzer die ihre cpu alle 2-3 jahre ersetzen, kann die durch übertakten verringerte lebenszeit egal sein.

eine cpu hält normalerweise relativ lange und sofern dus mit der spannung nicht übertreibst und die kühlung stimmt, kann es dir wohl relativ egal sein ob die cpu nun 10 oder 6 jahre hält.

z.b. kannst du einen phenom II x4 mit 4ghz und 1.5v für jahre betreiben wenn die kühlung stimmt, ich hab auch meinen core 2 duo e6400 für 2 jahre mit 3.2ghz betrieben(standardtakt 2.13ghz also 50% mehr leistung), bis ich ihn dann verkauft hab.

das is also alles kein problem sofern du die cpu nicht mehr als 5 jahre oder so behalten willst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh