Was Input Lag ist könnt Ihr im Bedarfsfall hier bei Prad.de nachlesen.
Da will man sich einen schönen neuen Bildschirm kaufen, liest Review um Review, und alle Eigenschaften des Bildschirms passen. Alle Eigenschaften? Nein, beim Thema Input Lag herrscht Ratlosigkeit.
Die Zockerelite schwört natürlich auf verzögerungsfreie Bildschirme. Allen anderen ist der Input Lag meistens recht egal. Doch wie soll man selbst zu dem Thema stehen? Woher soll man wissen, wie sensibel man persönlich auf Input Lag reagiert?
Nun kann man sich per Internet zig Bildschirme kommen lassen und üppigen Gebrauch vom FernAbsG machen. Das ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Zusätzlich kommt dann noch ein Haufen Laufarbeit auf einen zu. Die Bildschirme wollen schließlich wieder zurückgeschickt werden.
Eine andere Methode ist der Gebrauch des Tools Delay ABX. Damit könnt Ihr Euch ganz einfach selbst testen, ab welcher Verzögerung Ihr Input Lag bemerkt. Vorab sind jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Überlegungen vor den Tests
Euer jetziger Monitor hat höchstwahrscheinlich schon Input Lag. Dessen Größe könnt Ihr i.d.R. in Reviews finden und ist immer auf das Ergebnis von Delay ABX anzurechnen. Beispiel:
Die Rechnung lautet daher:
Der Bildschirm Eurer Wahl könnte deshalb eine Signalverzögerung von bis zu 43,33ms haben, ohne daß es störend auf Euch wirken würde.
So bedient Ihr Delay ABX:
Bei 50% heben sich die falschen und richtigen Erkennungen gegenseitig auf, d.h. je näher Ihr an der 50% Marke dran seid, desto weniger ist Euch die Signalverzögerung aufgefallen.
Bei mir war die Erkennungsgenauigkeit für verzögerte Frames wie folgt:
1 bis 8: 100%
1 bis 7: 95%
1 bis 6: 100%
1 bis 5: übersprungen
1 bis 4: 90%
1 bis 3: 80%
1 bis 2: 60%, 65% und 65% (drei Durchläufe gemacht). Ich tippe hier allerdings auf gut geraten, denn die Verzögerungen sind mir kaum bis gar nicht aufgefallen.
Da will man sich einen schönen neuen Bildschirm kaufen, liest Review um Review, und alle Eigenschaften des Bildschirms passen. Alle Eigenschaften? Nein, beim Thema Input Lag herrscht Ratlosigkeit.
Die Zockerelite schwört natürlich auf verzögerungsfreie Bildschirme. Allen anderen ist der Input Lag meistens recht egal. Doch wie soll man selbst zu dem Thema stehen? Woher soll man wissen, wie sensibel man persönlich auf Input Lag reagiert?
Nun kann man sich per Internet zig Bildschirme kommen lassen und üppigen Gebrauch vom FernAbsG machen. Das ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Zusätzlich kommt dann noch ein Haufen Laufarbeit auf einen zu. Die Bildschirme wollen schließlich wieder zurückgeschickt werden.
Eine andere Methode ist der Gebrauch des Tools Delay ABX. Damit könnt Ihr Euch ganz einfach selbst testen, ab welcher Verzögerung Ihr Input Lag bemerkt. Vorab sind jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Überlegungen vor den Tests
Euer jetziger Monitor hat höchstwahrscheinlich schon Input Lag. Dessen Größe könnt Ihr i.d.R. in Reviews finden und ist immer auf das Ergebnis von Delay ABX anzurechnen. Beispiel:
- Euer Bildschirm hat eine Signalverarbeitungszeit von 10ms
- Mittels Delay ABX habt Ihr herausgefunden, daß Ihr eine Verzögerung von zwei Frames nicht bemerkt
Die Rechnung lautet daher:
- 2 Frames * 1000ms / 60Hz + 10ms
Der Bildschirm Eurer Wahl könnte deshalb eine Signalverzögerung von bis zu 43,33ms haben, ohne daß es störend auf Euch wirken würde.
So bedient Ihr Delay ABX:
- Ladet Euch das Programm runter, entpackt und startet es
- Im ersten Screen werdet Ihr gefragt, auf welche Verzögerung Ihr testen wollt: 1 oder 2 Frames, 1 oder 3 Frames, ..., 1 oder 8 Frames
- Der gewählte Test läuft 20 Mal durch. Am Ende seht Ihr im Ergebnis, wie sicher Ihr eine Verzögerung bemerkt habt.
- Sinn des nun folgenden "Spielchens" ist, zu erkennen, wann die Bildausgabe verzögert wird und wann nicht.
- Ob ein Durchlauf verzögert oder nicht verzögert startet wird zufällig bestimmt
- Mit der Leertaste könnt Ihr zwischen verzögertem und nicht verzögertem Modus hin und herschalten. Ihr seht dabei aber nicht, welcher der beiden Modi gerade aktiv ist. Das ist es, was Ihr selbst rausfinden müßt
- Mit den Cursortasten könnt Ihr eine kleine Box verschieben. Kommt Euch die Bewegung auf dem Bildschirm verzögert vor, bestätigt Ihr mit der Eingabetaste. Fühlt sich die Box verzögerungsfrei bewegt an, wechselt Ihr mit der Leertaste und schaut nochmal, ob sich die Box nun verzögert bewegt oder nicht
Bei 50% heben sich die falschen und richtigen Erkennungen gegenseitig auf, d.h. je näher Ihr an der 50% Marke dran seid, desto weniger ist Euch die Signalverzögerung aufgefallen.
Bei mir war die Erkennungsgenauigkeit für verzögerte Frames wie folgt:
1 bis 8: 100%
1 bis 7: 95%
1 bis 6: 100%
1 bis 5: übersprungen
1 bis 4: 90%
1 bis 3: 80%
1 bis 2: 60%, 65% und 65% (drei Durchläufe gemacht). Ich tippe hier allerdings auf gut geraten, denn die Verzögerungen sind mir kaum bis gar nicht aufgefallen.