Wie testet ihr auf Dichte?

ReduX

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2007
Beiträge
468
hi, meine wakü is da und würd das ganze jetzt gern auf die dichtigkeit testen, allerdings weiß ich nicht wie ich das anstellen soll, den shclauch kann ich derzeit ja schlecht zurecht schneiden, weil ich die kühler ja nicht montieren kann un anschließend testen, wie macht ihr das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
einen anschluss zu machen und auf der anderen seite dest. wasser reinkippen, dann mit dem mund reinblasen! es ensteht druck und es müsste wasser rauskommen wo es nicht dicht ist!
 
einen anschluss zu machen und auf der anderen seite dest. wasser reinkippen, dann mit dem mund reinblasen! es ensteht druck und es müsste wasser rauskommen wo es nicht dicht ist!
*zustimm* was ich auch noch mache, wenn ich 100% sicher sein möchte und nicht gleich mien teures mobo schrotten will, den CPU-Kühler oder was es auch immer ist, mit eingefärbtem Wasser befüllen (Lebensmittelfarben?!) und dann in einen Eimer stecken und an einem Enden rein pusten. Dann kann man sehr schnell sehen wo und ob überhaupt was raus kommt oder ob die Kompnente dicht ist...... ist einfach nur mal ein Denkansatz:confused:
 
kompressor dran und mal mit 3 bar durchblasen lassen, das hört man, wenns undicht is
 
kompressor dran und mal mit 3 bar durchblasen lassen, das hört man, wenns undicht is

ich glaub dass macht man bei einem EK Waterblocks aber nur ein Mal, da weisen die auch darauf hin in der Montageanleitung. Da wäre ich mir dann doch nicht so sicher ob ich da was mit dem hohen Druck schrotte:confused: ausserem, wie will man dass mit den Anschlüssen vom Kompressor und denen von der Wakü bzw. von den Wakü-Schläuchen und der Dichtigkeit hinbekommen?
 
lass die Wakü einfach ein paar Stunden laufen.
Normal ist man sich nach dem zusammenbauen sicher dass es dicht ist und auch bleibt, solange keine Defekte vorliegen.
Und das sieht man schon wenn man das Wasser reinschüttet.
 
hi, meine wakü is da und würd das ganze jetzt gern auf die dichtigkeit testen, allerdings weiß ich nicht wie ich das anstellen soll, den shclauch kann ich derzeit ja schlecht zurecht schneiden, weil ich die kühler ja nicht montieren kann un anschließend testen, wie macht ihr das?
vermute mal er wollte die Komponenten noch vor dem Einbau auf Dichtigkeit prüfen, aber wenn man die Wakü 1 Tag lang laufen lässt und da immer noch nicht heraus gekommen ist, dann kann man sich sicher sein dass da in der nächsten Zeit auch nichts schlimmes passieren wird..
 
am besten ist es einfach alles einzubauen und laufen zu lassen, denn erst im eingebauten zustand sieht man dann obs wirklich dicht ist. die wahrscheinlichkeit defekte komponenten zu bekommen ist eigentlich nicht so hoch das man solche testmaßnahmen durchführen müsste. solange der pc aus ist ist auch ein wasseraustreten kein problem.
 
Oder so.

Auf G1/4 zu adaptern ist nicht schwer und 4-5 bar sollten die Komponenten schon abkönnen
 
hm ich werds dann wohl doch so machen wie lawitz gesagt hat :/
 
hab ich jetzt auch mehrfach gemacht und immer alles ok. ich lass es meistens sogar nur ne stunde laufen (wobei ich natürlich mehr empfehle)...
halt einfach alles einbauen und nur strom auf die wakü geben, dann kann ja im grunde theoretisch nicht viel kaputt gehen.
 
Ich nimm ein t-stück und eine fahrrad fußpumpe, pumpe solang, bis das Druck-o-meter (hab grad den richtigen namen vergessen) was anziegt, und höre........wenns irgendwo zischt, isses da undicht, wenn nich, wart ich und schau ob der druck abfällt, wenn nein...alles paletti..WASSER MARSCH!!!
 
Ich hab einfach meinen Kopf benutzt und absolut jede Dichtung überprüft, Testdurchläufe gabs nich :>
 
Ich puste auf der einen Seite rein, da hoert man schonmal wenn irgendwo was ned stimmt. Dann haeltse eine Seite zu, und wenn du dann nemmer auspusten kannst ist der Kuehler dicht.

So mach ich es immer :)

Gruß,
Seb
 
@seb: das sollte mit dem anal wohl so stehen....

@thread: ich hab immer alles angeschlossen (und da ich ne hpps hatte), hab ich vom nt nen prückenstecker rangesteckt (dann ging das nt und die pumpe an, der rest blieb halt aus)
dnan ne stunde laufen lassen und gucken (aber farbiges wasser nehmen, dann sieht man alles besser)

aber sicher ist man nie wirklich... ich hatte mein sys befüllt, alles lief tagelang super, dann kam ne lan und bums lief es an einer kühlerseite (cpu kühler am anschluss) aus

folge: graka nass board nass --> fehler und abstürze....

naja also alles ausgemacht->taschentüscher genommen und getrocknet, dann eine stunde lang geföhnt, dann abkühlen lassen und wieder eingebaut.. erstaunlicher weise nichts kaputt gegangen. seit dem jeden anschluss immer mit teflonband abgedichtet und von aussen mit silikonspray abgedichtet. das hat geholfen (sollteste evtl auch machen)
 
jedes teil an 1 ende finger drauf, andere reinpusten. so teste ich kurz ob jeder kühler dicht ist. dann einbauen , alles anschliessen und dann befüllen und laufen lassen ohne pc anzuschalten. jede verschraubung mit finger abtasten, ich merke sofort ob was undicht ist, habs ja gelernt ^^

nach 10min werf ich dann die möhre an und check cpu temp und co ob alles gut sitzt. dann wird ab und anmal geguckt, am anfang alle 5min, dann 10 und dann jede stunde. am nächsten tag noch 2-3 und dann irgendwann nochmal. das wars.

wenn man nicht ganz blöde ist kann da eigentlich gar nix undicht werden, hatte ich zumindestens noch nie.
 
ich habe bei meiner ersten Wakü den Kreislauf erstmal außerhalb des PCs angeschlossen und aufgebaut, und so nen halben Tag laufen gelasen.

Im Pc habe ich dann ohne das der PC lief auch nochmal ne Weile laufen gelassen, und fertig, bis heute ist alles dicht
 
Bei meiner ersten Wakü dich ich jetzt aufgebaut habe, habe ich auch alles eingebaut und dann ein altes NT an die Pumpe gehangen und Wasser in den AGB gekippt.

Dann liefs gut 24h durch und da alles trocken war, gehe ich mal davon aus, dass es jetzt immernoch so ist, sonst würde ich wohl hier gerade nicht schreiben können. :hmm:
 
Das Wichtigste wurde hier noch nicht erwähnt (obwohl es in den Stickies drin steht meine ich mich zu erinnern).

Alles zusammenbauen und testen, ohne das eine der elektronischen Komponenten Strom hat. Auf deutsch: nur die Pumpe (und das Netzteil, welches Pumpe Strom gibt) hat Saft.

Selbst wenn dann Wasser austritt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Teile die evtl. Nass geworden sind hinterher (nach vollständiger Trocknung) auch noch funktionieren.

Mir haben die Katzen einen Schlauch (im PC) zerbissen und ich habe es dadurch gemerkt, dass mein PC langsamer wurde ... beim Reinsehen habe ich festgestellt, dass Wasser auf beide Grafikkarten galaufen ist. Fehler behoben, Karten getrocknet, geht alles wieder. Das war allerdings ein Glücksfall. (edit: dieses Beispiel zeigt wie es trotz Strom gut ging, nicht zur Nachahmung zu empfehlen!)

Noch mal: Wenn kein Strom drauf ist, kann es ruhig nass werden, denn dann kann auch kein Kurzschluss entstehen. Vor Inbetriebnahme der stromführenden Teile sollten die allerdings trocken sein (und bleiben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh