Wie viele Gibibytes passen auf eine Terabyte-Festplatte?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Umrechner

Der sollte selbsterklärend sein ... und eigentlich ....
signatur.gif


Der Link war nämlich der erste bei google mit den beiden Begriffen "Gibibytes und Terabyte" :rolleyes:
 
Wie viele Gibibytes passen auf eine Terabyte-Festplatte?

1.000.000Megabytes / 1024 = 976.5 GibiBytes, wenn ich nicht einen Denkfehler gemacht habe.

Der Umrechner war dazu aber nicht besonders geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh ja hast Recht, ganz so einfach ist das mit dem richtigen Berechnen leider nicht. Aus Gewohnheit zu lange falsch gemacht :rolleyes:

Wissen: Was ist ein Gibibyte?
Beispiele für die korrekten Bezeichnungen von Datenmengen
03.07.2007 16:23 Uhr - Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte? In den Ohren der meisten Computernutzer klingt das fremd, obwohl wir alle täglich damit zu tun haben. Es handelt sich nämlich um die korrekten Bezeichnungen für Datenmengen in der Informationstechnik, die vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) empfohlen werden.

Grund für diese Norm: Die im täglichen Sprachgebrauch verwendeten Präfixe wie "kilo" oder
"mega" für "Kilobyte" und "Megabyte" bezeichnen eigentlich Vielfache, die auf Zehnerpotenzen (10 hoch x) basieren. Ein Kilobyte ist demnach die Menge von genau 1.000 Byte - und nicht von 1.024, wie die meisten glauben. Das Wort "kilo" entstammt dem Griechischen und heißt "tausend"; in der Physik steht ein Kilogramm schließlich auch für 1.000 Gramm und ein Megahertz entspricht exakt einer Million Hertz.

In der Datenverarbeitung jedoch wird üblicherweise mit binären Größen gearbeitet, Angaben von Speichermengen basieren auf Zweierpotenzen (2 hoch x). Denn Grundlage der Datentechnik ist das Bit, eine binäre Einheit, die mit 0 und 1 nur zwei verschiedene Werte repräsentieren kann. Wenn Sie Ihrem PC ein Gigabyte Arbeitsspeicher gönnen, meinen Sie damit ergo nicht 1.000 (10 hoch 3), sondern 1.024 (2 hoch 10) Megabyte.

Geht es nach dem BIPM, sollten Sie diese Speichergröße jedoch nicht mehr als "Gigabyte" bezeichnen - sondern als "Gibibyte". Ein Gibibyte besteht aus 1.024 Mebibytes, die sich jeweils aus 1.024 Kibibytes zusammensetzen. Diese merkwürdig anmutenden Namen ergeben sich aus den Vorsilben der Präfixe giga, mega und kilo und der Silbe "bi", welche die "binäre" Bedeutung anzeigt. Abgekürzt sehen diese Angaben schon weniger gewöhnungsbedürftig aus, aus "Gibibyte" würde einfach "GiB" oder "GiByte".
Quelle: PCGH

Zur Veranschaulichung
Beispiele2.jpg

In Diesem Beispiel wäre die berechnete Real-Größe bei einer 100GB HDD sogar nur 93,1GiByte. Was dann hochgerechnet nur einer Real-Größe von 931GiByte bei einer 1 TB Platte ergeben würde :confused:
Wer rechnet nun wo falsch?
So spät in der Nacht und so verwirrt .. :hmm:

Byte-Vielfache2.jpg


Und um das ganze noch ein wenig abzurunden der Wiki-Artikel zu dem Thema Binärpräfix.

Nacht :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das mal bitte einer erklären, der es erklären kann? :)
 
das duale Zahlensystem basiert auf 2er Potenzen , also 2² und 2³ usw. daraus ergibt sich das als Umrechnung der Zehnerpotenzen nicht auf die Basis 10 sondern auf die Basis 2 gesetzt wird.

da der Rechner aber mit dem Dualen Zahlensystem arbeitet sind festplatten auch nicht in dezimale sondern in Dual basierende Bereiche aufgegliedert.

da sich aber Mega , Giga und Kilo eingebürgert haben, hat man da einfach immer falsch umgerechnet, anstatt durch 1024 zu teilen, wird da eiskalt durch 1000 gerechnet.

eine 1TB Festplatte hat demnach 1000000000000 Bytes an Speicherplatz, was dann umgerechnet 931 Gibbibytes sind.

meiner Meinung nach ist das totale verarsche, denn man bekommt eigendlich 70GB weniger :(
 
@m0ep
Das ist keine Verarsche, das ist einfach nur konsequent. Die Präfixe kilo, mega, giga usw. waren schon für das dezimale Zahlensystem reserviert bevor die IT auf die Idee kam, dieselben Präfixe für binäre Einheiten zu verwenden.
 
das mit den Präfixen meine ich nicht unbedingt, man hätte aber von Anfang an die neuen Einheiten forcieren können, oder ?
 
Windows sollte nur endlich die richtigen Begriffe verwenden und nicht einfach GB schreiben wenn GiB gemeint ist.

dann würde das ganze Beschweren auch aufhören.
 
Windows sollte nur endlich die richtigen Begriffe verwenden und nicht einfach GB schreiben wenn GiB gemeint ist.

dann würde das ganze Beschweren auch aufhören.

Nicht nur Windows, sondern auch die ganze PC-Presse sollte sich endlich mal durchringen, die korrekten Maßpräfixe für Binärgrößen zu verwenden.

Die Binärprefixe sind übrigens in einer ISO-Norm definiert und damit international gültig.
Die Dezimalpräfixe sind dagegen im SI-System eindeutig und international verbindlich als 10^3, 10^6 etc. definiert.
Mit Kilo kann also lt. Norm nur 10^3 (=1000) gemeint sein und niemals 2^10.
2^10 sind KiloBinary (=1024).

Eine Festplatte mit 1 TB hat also ganz korrekt 1.000.000.000 Byte.
Das sind:
1.000.000.000 / 1024 = 976.562.500 KiB
976.562.500 / 1024 = 953.674,32 MiB
953.674,32 / 1024 = 931,32 GiB

Ein TiB wären übrigens 1.099.511.628 Byte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh