Wie WLAN Speed für Notebook sinnvoll erhöhen?

Falo999

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.08.2016
Beiträge
3.830
Hallo,

Ich kämpfe mich gerade durch die verschiedenen WLAN Normen etwas durch.

Hintergrund ist ich habe ein recht neues Lenovo Yoga 500 Notebook das eine Intel® Dual Band Wireless-AC 3165 Karte eingebaut hat.
Als Gegenspieler habe ich derzeit eine Fritzbox 7362SL die etwa 4 m und eine Steinwand entfernt ist.
Die Fritzbox unterstützt nur 2,4Ghz genauer : 802.11b (11 MBit/s),802.11g (54 MBit/s) , 802.11n (450 MBit/s)

Die Fritzbox meldet für die Verbindung zum Yoga500:
Code:
WLAN-Eigenschaften (2,4 GHz)
Signalstärke -52 dBm
max. mögliche Datenrate 72 / 72 Mbit/s
aktuelle Datenrate 72 / 6 Mbit/s
WLAN-Standard WLAN-n+b+g
Frequenzband 2,4 GHz
Kanalbandbreite 20 MHz
WLAN-Eigenschaften
Verschlüsselung WPA2
Streams 1 x 1
Signaleigenschaften STBC, TxBF, LDPC, PMF
QoS (Quality of Service) WMM
Repeaterbetrieb nein

Und diese maximalen 72Mbit/s paßt auch sehr gut mit den Realen Netzwerk-SMB transferraten von ca. 6MB/s

Allerdings wenn die Fritzbox bis zu 450 Mhz und das Intel Modul bis 433Mhz kann ist man natürlich etwas enttäuscht.

Allerdings kann die Intel AC 3165 wohl auch nur 1*1 Stream :(

Zum Vergleich mein 5! Jahre altes Medion Notebook mit Intel® Centrino® Wireless-N 1030 kann schon 2*2 und schafft dann immerhin 144Mbit:
Code:
WLAN-Eigenschaften (2,4 GHz)
Signalstärke -63 dBm
max. mögliche Datenrate 144 / 144 Mbit/s
aktuelle Datenrate 128 / 40 Mbit/s
WLAN-Standard WLAN-n+b+g
Frequenzband 2,4 GHz
Kanalbandbreite 20 MHz
WLAN-Eigenschaften
Verschlüsselung WPA2
Streams 2 x 2
Signaleigenschaften STBC, TxBF, LDPC, PMF
QoS (Quality of Service) WMM
Repeaterbetrieb nein

Ich bin natürlich etwas enttäuscht von den neue Lenovo Yoga 500 weil es ein schlechteres WLAN hat als das 5 Jahre alte billig Medion :(

Was kann man nun am sinnvollsten machen ?

Was würde es bringen wenn man die Fritzbox austausch gegen 7490 oder anderen Router tausche (es steht in 3 Monaten eh neues Internet an) ?

Was ich jetzt nicht verstehe unter welchen Bedingungen kann die Intel® Dual Band Wireless-AC 3165 überhaupt die theoretischen 433Mhz packen wenn sie nur 1x1 kann ?

Welche andere Karte könnte man in das Yoga 500 packen ?
Aktuelle Intel Adapter
Ich hatte das Yoga 500 mal aufgeschraubt und es stecken zumindest 2 Antennen an der Karte:
Lenovo Yoga500_innen.jpg

Bonus/offtopix Frage:
Was für Router empfehlen sich derzeit für VDSL 100 mit Vectoring wenn man lieber keine Fritzbox haben will.
(ich brauche nur VDSL+ 1 Lanport + gutes WLAN es sind mittlerweile 2 NB, 3 Smartfons und 2 TV im WLAN, und VPN Service für Einwahl)
Ich brauche ansonsten KEIN USB,DECT,ISDN,FON am Router.

Vielen Dank im Vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit nem AC Router läufts da normalerweise erheblich schneller.

WLAN&BT, Intel 3160 1x1AC+BT
PCIE
M.2 ROM WLAN SAR
SW10A11513
N ● ●
● ●
8
WLAN&BT, Cbt BCM43162 1x1AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN V2
SW10A11586
N ● ● ● ● ● ● ●
8
WLAN&BT, Ltn NFA345 1x1AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN V2
SW10A11628
N ● ● ● ● ● ● ●
8
WLAN&BT, Cbt BCM4352 2x2AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN
20200480
N ●


85
Yoga 500-14IBD/Yoga 500-14IHW/Yoga 500-14ACL/Yoga 500-14ACZ/
Yoga 500-15IBD/Yoga 500-15IHW/Yoga 500-15ACL
Table 5. Parts list—Overall (continued)
No.
FRU
FRU no.
CRU
ID.
Yoga
500-
14IBD
Yoga
500-
14IHW
Yoga
500-
14ACL
Yoga
500-
14ACZ
Yoga
500-
15IBD
Yoga
500-
15IHW
Yoga
500-
15ACL
8
WLAN&BT, Ltn NFA344 2x2AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN V2
SW10A11630
N ●


8
WLAN&BT, Ltn NFA335 1x1BN+BT4.0
PCIE M.2 WLAN

http://media.kieskeurig.nl/images/01/53/31/88/fe32/4607/b689/450adef8aba4/orig.pdf

Nur die im Service Manual genannten WLAN Karten sind da ne Option, die Lenovo Kisten haben AFAIK alle ne Whitelist im Bios!

Lenovo B50 80 QCNFA34AC 2X2AC BT4 0 Wifi Card FRU 00JT471 SW10A11630 | eBay

Die FRU Nummer muß passen!

New/Orig Atheros QCNFA34AC NFA344 2x2AC+BT4.0 PCIE M.2 WLAN V2 For Lenovo Yoga 3 14 Yoga 3 1470 ,FRU 00JT471,SW10A11630-in Network Cards from Computer & Office on Aliexpress.com | Alibaba Group
 
Mit nem AC Router läufts da normalerweise erheblich schneller.

WLAN&BT, Intel 3160 1x1AC+BT
PCIE
M.2 ROM WLAN SAR
SW10A11513
N ● ●
● ●
8
WLAN&BT, Cbt BCM43162 1x1AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN V2
SW10A11586
N ● ● ● ● ● ● ●
8
WLAN&BT, Ltn NFA345 1x1AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN V2
SW10A11628
N ● ● ● ● ● ● ●
8
WLAN&BT, Cbt BCM4352 2x2AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN
20200480
N ●


85
Yoga 500-14IBD/Yoga 500-14IHW/Yoga 500-14ACL/Yoga 500-14ACZ/
Yoga 500-15IBD/Yoga 500-15IHW/Yoga 500-15ACL
Table 5. Parts list—Overall (continued)
No.
FRU
FRU no.
CRU
ID.
Yoga
500-
14IBD
Yoga
500-
14IHW
Yoga
500-
14ACL
Yoga
500-
14ACZ
Yoga
500-
15IBD
Yoga
500-
15IHW
Yoga
500-
15ACL
8
WLAN&BT, Ltn NFA344 2x2AC+BT4.0
PCIE M.2 WLAN V2
SW10A11630
N ●


8
WLAN&BT, Ltn NFA335 1x1BN+BT4.0
PCIE M.2 WLAN

http://media.kieskeurig.nl/images/01/53/31/88/fe32/4607/b689/450adef8aba4/orig.pdf

Nur die im Service Manual genannten WLAN Karten sind da ne Option, die Lenovo Kisten haben AFAIK alle ne Whitelist im Bios!

Lenovo B50-80 QCNFA34AC 2x2AC+BT4.0 WiFi Card ,FRU 00JT471 SW10A11630

Die FRU Nummer muß passen!

New/Orig Atheros QCNFA34AC NFA344 2x2AC+BT4.0 PCIE M.2 WLAN V2 For Lenovo Yoga 3 14 Yoga 3 1470 ,FRU 00JT471,SW10A11630-in Network Cards from Computer & Office on Aliexpress.com | Alibaba Group
 
Vielen Dank für dein posting, das mit den passenen FRU hatte ich irgentwie verdrängt.

Du hattest nicht das richtig Manual erwischt weil ich kein genaues Model angegeben hatte.
Ich habe das : Lenovo Yoga 500-15ISK 80R60026GE

Aus den Manual meine möglichen Karten:
No. FRU FRU.No.
8 NBWLAN,Intel 3165 1x1AC+BT PCIE M.2 WLAN SW10H24486
8 NBWLAN,Cbt BCM43162 1x1AC+BT4.0 PCIE M.2WLAN V2 SW10A11586
8 NBWLAN,Cbt RTL8821AE 1x1AC+BT4.0 PCIE M.2 WLAN SW10A11648
8 NBWLAN,Ltn NFA435 1x1AC+BT4.0 PCIE M.2 WLAN SW10A11641
8 NBWLAN,Ltn BCM4350 2x2AC+BT4.0 PCIE M.2 WLAN SW10H24481
8 NBWLAN,Fxn BCM4350 2x2AC+BT4.0 PCIE M.2 WLAN SW10H24482

Damit passen die von dir verlinken Karten leider nicht.

Wenn ich das ganze richtig verstehe kann ich mit der eingebauten Intel 3165 weil es ein 1*1 Modul den größen Boost MIMO nicht benutzen , oder ?

Wenn ich jetzt mir einen AC Router kaufen würde was sollte mit der Intel 3165 an theoretische Leistung denn möglich sein?
 
"802.11n erreicht pro parallelem Inhaltsstrom (engl. stream) maximal 150 Mbit/s (brutto); für höhere Datenraten müssen zwei bis max. vier Ströme gebündelt werden. Pro Strom ist mindestens eine Sende- und eine Empfangsantenne notwendig, um die Ströme wieder trennen zu können. Zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften werden aber auch mehr Antennen als Ströme eingesetzt, z. B. trifft man häufig drei Antennen für zwei Ströme (300 Mbit/s) an."

https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n

Und 71 Mbit/s (netto) sind real absolut nix ungewöhnliches!

450 MBit/s bei der Fritzbox 7362SL ist reinste Kundenverarsche und bezieht sich auf jenau 3 Streams!

"Der Standard sieht einen Einzelkanal-Durchsatz von bis zu 867 Megabit pro Sekunde vor"

https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ac

Und die Intel 3165 verbindet sich natürlich mit 433 Mbit/s (brutto) mit nem AC Router und das sind normalerweise real immer weit mehr als das doppelte von dem was du jetzt hast!
 
Ich habe ja keine 71 Mbit Netto sondern bei mir scheint die normal Mögliche Datenrate eben nicht die 150Mbit Brutto zu sein , sondern nur 72Mbit als maximal verfügbare Datenrate pro Stream.

Die Fritzbox zeigt halt für das Yoga max. 72Mbit (aktuelle Datenrate schwankt auch und ist halt oft etwas weniger) und es wird 1x1 angezeigt.
Mein 6er Iphone hat auch max 72Mbit bei 1x1.
Beim Ipad, alten Medion Notebook , LG Smart-TV wird angezeigt max. 144 Mbit (alle als 2x2 Stream) allerdings ist die aktuelle Datenrate meist deutlich geringer vorallen
beim Smart-TV der halt weiter weg ist und durch 2 Wände durch muß da sind es meist 84Mbit.
Allerdings reicht der Empfang bei den Geräten voll und ganz aus also auch die Mediatheken auf den SmartTV funktionieren ohne Probleme.

Und ich verstehe einfach nicht warum die Frizbox (oder wer auch immer) das Wlan auf maximum 72Mbit pro Stream begrenzt eigentlich sollten es doch die 150Mbit laut Wiki sein sollten.

Aber ich werde vermutlich mir einen AC Router zulegen.
Da die für mein Yoga passenen 2x2 Karten (BCM4350 mit SW10H24481 oder SW10H24482) augenscheinlich extrem schwer zu bekommen sind (die Angebote die überhaupt da sind sind nicht Lieferbar).
 
Zuletzt bearbeitet:
https://downloadcenter.intel.com/de...ware-und-Treiber-f-r-Windows-10?product=89450

installieren und den Router kurz stromlos machen.

http://support.lenovo.com/de/de/pro...Yoga-Series/yoga-500-15isk/downloads/DS105007

Bzw eher diesen etwas neueren Lenovo Treiber nehmen.

http://support.lenovo.com/de/de/pro...Yoga-Series/yoga-500-15isk/downloads/DS105316

Das Bios D3CN32WW ist da schon drauf?


https://avm.de/service/downloads/?product=FRITZ%21Box+7362+SL

https://avm.de/service/fritzbox/fri...lication/show/2_FRITZ-OS-Update-durchfuehren/

Das neueste FRITZ!OS ist schon auf dem Router drauf?

Und bei 150 Mbit/s (brutto und absolut egal ob das auch angezeigt wird) sind AFAIK immer nur max. 80 Mbit/s real drin!

Und deine Medion Kiste läuft natürlich definitiv mit 300 Mbit/s (brutto) und das müßte bei dir eigentlich schon angekommen sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
[Den Intel Treiber habe ich von 18.12.x auf die 19.10.0.9 upgedatet.

Fritzbox ist aktuell (ich habe die auch erst vor 2 Wochen ausgetauscht, vorher hatte ich eine 7320 die nicht VDSL(vectoring) fähig war)

Biosupdate ist etwas komplizierter :
Installiert ist derzeit D3CN28WW

Das Winflash64 Programm aus D3CN32WW meldet in seiner DOS-Eingabeaufforderung:
Code:
Rom Bios is newer.

Confirm . Replace the Current BIOS with older version?
WARNING - Rollback to Older Version Bios will clear TPM too!
Enter 'y' or press "Yes" Button to Continue the Flash Process.(Yes/No)
Dann habe ich natürlich mit N abgebrochen.(mich würde auch intressieren wo in der Eingabeaufforderung der 'Yes' Button ist ;)

Ich habe mal kurz in Lenovo Forum geschaut aber auf der schnelle nichts zu gefunden werde aber dem noch nachgehen.
 
Und ich verstehe einfach nicht warum die Frizbox (oder wer auch immer) das Wlan auf maximum 72Mbit pro Stream begrenzt eigentlich sollten es doch die 150Mbit laut Wiki sein sollten.

Weil man im 2,4 GHz Band die 150 MBit pro Stream nur mit erweiterten Kanälen (40 MHz) erreicht, sonst sind es eben nur 72 MBit.
Du kannst innden Einstellungen der Fritzbox suchen, ob es da was gibt. Wenn du dicht besiedelt wohnst (viele Parteien im Haus) würde ich das aber lassen, da eh schon alle mehrfach belegt sein könnten.
Ein ac Router/access Point bringt da schon im meisten. Da erreichst du dann die 433 MBit uplink auch nur mit 80 MHz breiten Kanälen, man hat aber meist deutlich mehr Luft im 5 GHz Band.
 
Weil man im 2,4 GHz Band die 150 MBit pro Stream nur mit erweiterten Kanälen (40 MHz) erreicht, sonst sind es eben nur 72 MBit.
Du kannst innden Einstellungen der Fritzbox suchen, ob es da was gibt.
Danke das war das Hauptproblem es war der Punkt 'WLAN-Koexistenz aktiv (2,4-GHz-Frequenzband)' angehakt.
Das habe weggemacht und nach Neustart gehen jetzt auch 40 MHz.

Jetzt zeigt die Fritzbox für das Yoga 500 folgenes an:
Code:
WLAN-Eigenschaften (2,4 GHz)
Signalstärke -52 dBm
max. mögliche Datenrate 150 / 150 Mbit/s
aktuelle Datenrate 149 / 150 Mbit/s
WLAN-Standard WLAN-n+b+g
Frequenzband 2,4 GHz
Kanalbandbreite 40 MHz
WLAN-Eigenschaften
Verschlüsselung WPA2
Streams 1 x 1
Signaleigenschaften STBC, TxBF, LDPC, PMF
QoS (Quality of Service) WMM
Repeaterbetrieb nein

Hier auch die Einstellungen :
fritz.png
Sowohl Rot als auch Blau waren angehakt.
AVM empfiehlt aus kompatibilitätsgründen allerdings Rot angehakt zu lassen vorallen wenn Funknetz ausgelastet ist.
Allerdings bin ich hier der einzige der auf Kanal 11 Sendet und auch die Nachbarkanäle sind frei ;)

In den Gelb makierten Bereich auf den Bild habe ich vom Yoga 500 auf mein NAS (SMB Freigabe) zugegriffen und habe mich von ca. 6MB/s auf 9-11 MB/s gesteigert.
Was ja schon eine Deutliche Steigerung ist.

Danke für eure Hilfe !!!

Eine Bonusfrage hätte ich noch:
Was gibt es für Alternativen an DSL Routern zu Telekom/AVM die auch mit VDSL(Vectoring) klarkommen und ordendliche Funkantennen (802.11 AC) haben?
 
Nein, keine Fon,Entertain,ISDN,USB,Printserver Funktionen werden benötigt.

- - - Updated - - -

Ich habe jetzt auch mal ein wenig gegoogelt und es scheint wohl wirklich das Sinnvollste zu sein DSL-Router und Wlan zu trennen.

Also die vorhandene Fritzbox 7362SL fürs Internet.

Und für das Wlan einen AP wo wohl vom Preis/Leistungsverhältnis speziell der UniFi AP-AC-LR nicht schlecht ist.

Was haltet ihr davon das aufzuteilen ?
 
Lass die Fritte stehen und stell einfach nen gut/günstig Wifi-Router daneben :) wenn du noch nen paar Cent auf der Stromrechnung sparen willst, drehst du das Wlan dan der Fritte ab.

EDIT: Kabel zwischen die beiden Geräte wäre dann noch hilfreich :P
 
Ich müßte noch im Schrank ein WLAN Kabel aus einer Ebay Auction haben, dazu wird der AP auf 'Power over WLan' konfiguriert dann kann ich ihn komplett unabhängig betreiben wo immer ich ihn gebrauche.
 
....Ein ac Router/access Point bringt da schon im meisten. Da erreichst du dann die 433 MBit uplink auch nur mit 80 MHz breiten Kanälen, man hat aber meist deutlich mehr Luft im 5 GHz Band.

Ohne DFS/TPC werden nur die Kanäle 36 bis 48 genutzt und das sind genau die 80MHz die man braucht. Die Kanäle bis 64 und von 100 bis 140 (abzgl. Wetterradar) können ohne DFS/TPC nicht genutzt werden. Sollten in nächster Umgebung weitere 802.11ac Geräte funken, dann kann die Bandbreite und Stabilität rapide nachlassen und auch mit 802.11ac wird die Intel 3165 der Flaschenhals bleiben.

Falls alles korrekt eingestellt ist, kann man das Ergebnis aus diesem Screen halbieren.
Voraussetzung ist allerdings, dass ein Wlan AP via GbLan an das Netzwerk angeschlossen ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, keine Fon,Entertain,ISDN,USB,Printserver Funktionen werden benötigt.
Also die vorhandene Fritzbox 7362SL fürs Internet.

Und für das Wlan einen AP wo wohl vom Preis/Leistungsverhältnis speziell der UniFi AP-AC-LR nicht schlecht ist.

Was haltet ihr davon das aufzuteilen ?
Prinzipiell gute Idee. Aber brauchst du die Long Range Variante in deiner Bude wirklich?

Aber der Einwurf von Sassicaia ist wichtig: wenn dein Nas via LAN an der fritzbox hängt, ist bei 100 MBit Schluss, da die Fritzbox keine GBit Ports hat, oder?
 
Moin,

Die Fritz 7362SL hat 2*1Gbit und ich habe auch einen weiteren Gbit Switch.

Technikaffe hat mal den AP-AC-LR und PRO getestet:
UniFi AP-AC-LR und UniFi AP-AC-Pro - W-Lan Access Points im Test - Technikaffe.de
Und sind da auf immerhin auf reale 38MB/s mit der Intel 3165 gekommen das würde mir zunächst mal ausreiche, wobei ich aber ganz ehrlich am liebsten die Intel Karte austauschen würde
aber eine 2x2 mit der erlaubter FRU Nummer schein ja nicht aufzutreiben zu sein.

Ich bin halt recht sauer das Lenovo mir so wenige speziele Karten vorschreibt.
Wie kann man nur ein Gerät das mit I7/SSD/Touch ausgeliefert wird heutzutage noch eine 1x1 Karte fürs Wlan einbauen.
Wenn ich mir jetzt noch vorstelle ich hätte den normalen Preis 900€ für die Kiste bezahlt wäre ich richtig Sauer (habe es durch einen Amazon Preisfehler für 472€ bekommen)
Aber ansonsten bin ich 100% zufrieden mit den Yoga vorallen ist der Touch so genial und auch die Tablet Funktion nutze ich viel öffter als erwartet.


Ob LR/PRO/Lite:
https://geizhals.de/?cmp=1325765&cmp=1354669&cmp=1325749
Normal würde der LITE vermutlich ausreichen, nur habe ich halt die Befürchtung das durch das kleiner Gehäuse auch automatisch die Antennen schlechter sein müssen weil sie halt kleiner/Näher zusammen sind.
Der 'PRO' hat mir wieder zuviel 'spielkram' wie 2. Lan, USB den ich eh vermutlich nie benutzen werde aber wieder mehr Strom verbraucht.

Ich werde jetzt noch ein wenige nachforschen und mich dann vermutlich zwischen Lite/LR entscheiden.
 
Wie viel muss denn ausgeleuchtet werden? Also welche Fläche und wie gut kannst du aufstellen?

Das mit den 2x2 Karten ist mittlerweile eigentlich Standard. Es reicht ja auch normalerweise mehr als aus und macht das Antennendesign weniger kompliziert.
Für alles andere gibt es halt Kabel ;)
 
Ich habe mich inzwischen nach längeren einlesen doch für den UniFi AP-AC-PRO entschieden.
Der Lite war mir einfach zu 'klein' und den LR brauche ich einfach nicht weil ich max. 10m entfernung und eine Steinwand + Holzdecke (Altbau) habe.

Weiterer (hoffentlicher) zukünftiger Vorteil ist die 3*3 MUMO Technick des PRO während der Lite/LR halt nur 2*2 haben.
Am günstigsten ist derzeit Mindfactory mit 135,46€ und das dank Midnight Schopping ohne Versandkosten.

Ich werde berichten wenn ich ihn installiert haben wird aber minimal ne Woche Dauern da ich nächste Woche komplett auf Dienstreise bin.
 
Ich bin euch noch den Bericht wie es nun ausgegangen ist schuldig.

Es ist ja der UniFi AP-AC-PRO geworden.

Die Inbetriebnahme war wirklich extrem easy über die Software.
Wirklich überrascht wie schnell der Umstieg ging , in die Fritzbox eingelogt , da Wlan abgeschaltet, die alte SSID dann im UniFi eingegeben , dazu das alte W-Lan PW eingetragen
und schon hatte sich die IP-Kamera an den neuen AP angemeldet.

Ich glaube nicht das es mehr als eine Minute gedauert hatte ;)

Einzige Option die ich noch im AP ändern mußte war die Channel Band With im 2,4G auf 40Mhz und im 5G auf 80Mhz hochzusetzen.

Ergebnis ist das sich das Yoga 500 mit seiner 1*1 Stream nun mit 433Mhz verbindet, und die effektive Datenrate liegt bei wie bei den Technikaffen gemessenen 38MB/s und vorallen geht nie unter die 30MB/s, früher hatte ich 6-8MB/s in der Spitze aber oft auch mal nur 2MB/s Effektive.

Jetzt kann ich auf jeden Fall wieder alla Videos wieder direkt übers WLAN schauen (zuvor hatte ich imm alle Videos erst lokal kopiert um sie vernünftig abspielen können).

Auch die anderen Geräte funktionieren erheblich besser, vorallen die billigs IP-Cam die sonst öfter mal die Verbindung verloren hat funktioniert nun viel zuverlässiger.

Stromverbrauch:
Da hatte ich beim AP-AC-PRO die größten Bedenken und wollte ja eigentlich das kleinere Model mit den kleineren 12 Watt Netzteil nehmen.
Der Pro hat ja ein 24Watt POE Netzteil.
Der Verbrauch sieht wie folgt aus: im 'Leerlauf' wenn also nur 3-4 Clients verbunden liegt der Verbrauch bei 4,8-5,6 Watt.
Wenn ich das W-Lan belaste geht der Verbrauch auf bis zu 8 Watt hoch.

Damit kann ich gut leben und bin nach rund einen Monaten Betrieb des AP-AC-PRO sehr zufrieden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh