Wieviel verbraucht Dein AVR im Standby? - Der AVR Verbrauchsthread!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
H

htpcdude

Guest
Wie ich in der Vergangenheit feststellen musste, gibt es AVRs, die nur für dass Durchleifen des HTPC-Bildes über HDMI, bis zu 50 Watt Standby-Verbrauch haben.
Nun braucht man ja nicht jedesmal den volluminaten Sound eines AVRs wenn man nur mal kurz mit dem HTPC die Nachrichten oder eine Doku schauen möchte.
Deshalb ist ein solch hoher Standbyerbrauch vollkommen unakzeptabel.
Um jetzt herauszufinden, ob sich die Situation in dieser Beziehung verbessert hat, habe ich diesen Thread ins leben gerufen.
Bitte postet den Standby-Verbrauch eurerer AVRs damit sich andere ein Bild machen können.
Bitte nur den Standby-Verbrauch von AVRs posten, die per HDMI an den HTPC angeschlossen sind.
Diese brauchen nämlich immer Strom, um das Bild des HTPCs über HDMI an den TV durschleifen zu können.
Bei AVRs die über optical angeschlossen sind, besteht dieses Problem nicht. Da sie das HTPC-Bild nicht an den TV durschschleifen müssen, kann man sie auch komplett vom Strom nehmen.

Gruß
hd
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Sony STR-DB790 verbraucht folgendes

Standby: 0,1W
Eingeschaltet: 30W
Musik (Zimmerlautstärke): 35W
 
Hallo SpeedX4:wink:

Sorry für die zu späte Konkretisierung des Threads.
Wie ist dein AVR denn an den HTPC angebunden? Per HDMI oder über optical?

Gruß
hd

Nachtrag: Ich denke mal über optical, denn ich habe einen Sony str db 840 der deinem relativ ähnlich sein dürfte.
Von daher kann ich auch deinen niedrigen Standby-Verbrauch bestätigen;)
Den Verbrauch im Betrieb habe ich nicht gemessen, da dieser je nach Lautstärke variabel sein dürfen. Deine Werte diesbezüglich sind aber durchaus interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Optical. Vieleicht solltest du beischreiben das es nur um den Verbrauch geht beim durschleifen.

Edit: Schon gesehen :fresse:
 
Danke!

Ja habe ich schon getan, weshalb ich den Thread entsprechend aktualisiert habe.

Gruß
hd
 
=> Verschoben, AVR gehört ja wohl eindeutig in unseren CE Bereich.
 
Yamaha RX-V 465

Standby: 0,2 W
HDMI Passthrough im Standby: 1-3W

Der hohe Verbrauch einiger alternativer Receiver (Onkyo ...) war mir damals beim Kauf (ist 3-4 Jahre her) aber bekannt und floss in die Kaufentscheidung ein.
 
=> Verschoben, AVR gehört ja wohl eindeutig in unseren CE Bereich.

Einspruch!

Ein AVR gehört in der Regel zu jeder anständigen HTPC-Anlage weshalb dieses Thema an der richtigen Stelle war.
Auch wenn ich gegen diese Entscheidung wohl nichts machen kann, lege ich hiermit Protest dagegen ein!
Consumer Elektronik hat nur sehr bedingt etwas mit HTPCs zu tun, zumal es hier ja schon eine entsprechende HTPC-Rubrik gibt!
Da mich diese Rubrik in Bezug auf HTPCs überhaupt nicht interessiert und ich finde dass dieses Thema hier her zu unrecht verschoben wurde, werde ich diesen Thread wohl auch nicht weiterführen.
Vielleicht hätte ich vor den Titel "HTPC" setzen müssen:fresse:, damit es auch niemand absichtlich falsch verstehen kann, wohin dieses Thema gehört...
Die Fragestellung hier lautet eindeutig, wie hoch der Standby-Verbrauch bei einem über HDMI angeschlossenen HTPC ist und hat somit direkt etwas mit HTPCs zu tun!
Wenn man sich jetzt Anschaut, welche Beiträge es so im HTPC bereich gibt, wird man schnell feststellen, dass man so gut wie alles, mit dem entsprechenden Vorwand hier her verschieben könnte.
Ich halte diese Entscheidung für willkürlich und in der Sache für falsch!

@cehlscheid

Vielen Dank!

Gruß
hd
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh