H
htpcdude
Guest
Wie ich in der Vergangenheit feststellen musste, gibt es AVRs, die nur für dass Durchleifen des HTPC-Bildes über HDMI, bis zu 50 Watt Standby-Verbrauch haben.
Nun braucht man ja nicht jedesmal den volluminaten Sound eines AVRs wenn man nur mal kurz mit dem HTPC die Nachrichten oder eine Doku schauen möchte.
Deshalb ist ein solch hoher Standbyerbrauch vollkommen unakzeptabel.
Um jetzt herauszufinden, ob sich die Situation in dieser Beziehung verbessert hat, habe ich diesen Thread ins leben gerufen.
Bitte postet den Standby-Verbrauch eurerer AVRs damit sich andere ein Bild machen können.
Bitte nur den Standby-Verbrauch von AVRs posten, die per HDMI an den HTPC angeschlossen sind.
Diese brauchen nämlich immer Strom, um das Bild des HTPCs über HDMI an den TV durschleifen zu können.
Bei AVRs die über optical angeschlossen sind, besteht dieses Problem nicht. Da sie das HTPC-Bild nicht an den TV durschschleifen müssen, kann man sie auch komplett vom Strom nehmen.
Gruß
hd
Nun braucht man ja nicht jedesmal den volluminaten Sound eines AVRs wenn man nur mal kurz mit dem HTPC die Nachrichten oder eine Doku schauen möchte.
Deshalb ist ein solch hoher Standbyerbrauch vollkommen unakzeptabel.
Um jetzt herauszufinden, ob sich die Situation in dieser Beziehung verbessert hat, habe ich diesen Thread ins leben gerufen.
Bitte postet den Standby-Verbrauch eurerer AVRs damit sich andere ein Bild machen können.
Bitte nur den Standby-Verbrauch von AVRs posten, die per HDMI an den HTPC angeschlossen sind.
Diese brauchen nämlich immer Strom, um das Bild des HTPCs über HDMI an den TV durschleifen zu können.
Bei AVRs die über optical angeschlossen sind, besteht dieses Problem nicht. Da sie das HTPC-Bild nicht an den TV durschschleifen müssen, kann man sie auch komplett vom Strom nehmen.
Gruß
hd
Zuletzt bearbeitet: