Hi,
ich habe nach dieser Anleitung: Virtual Private Network (VPN) unter Windows 7 einrichten einen VPN-Server unter Windows 7 erstellt. Das hat soweit auch geklappt, aber wie verbinde ich mich mit dem VPN-Server?
Da steht ja:
Ich kann zwar beim Archer C5 als Voreinstellung "PPTP" auswählen, das wäre aber der Port 1723. Port 47 kann ich nur als UDP/TCP freigeben. 1723 habe ich als TCP fregegeben.
Dann steht da noch
Das klingt für mich so, als ob das nur optional ist? Muss ich diese freigeben? Das Problem ist, ich kann nur 18 Ports mit dem Archer freigeben, und ich habe schon ein paar freigegeben und kann somit nicht hunderte Ports freigeben.
Weiter unten im Abschnitt "Einrichten des VPN-Clients (Ausgehende VPN-Verbindungen)", also die Verbindung zum VPN-Server, steht
Da komme ich zum nächsten Problem: Welche IP-Adresse? Ich hab ne DynDNS Adresse, die ich gerne nutzen würde. Wie gebe ich das am besten ein?
Ich habe vorher nur OpenVPN eingesetzt (unter Debian) und das lief bisher immer gut. Jedoch muss ich auf diesem Server Windows 7 einsetzen und da läuft OpenVPN nicht so wirklich und ist zu viel frickelei.
Edit: ok, nachdem ich 1723 sowohl für UDP als auch für TCP weitergeleitet habe, kann ihc mich zumindest verbinden. Aber ins Internet komme ich damit nicht?
Edit2: war ein IP-Adressenkonflikt.
ich habe nach dieser Anleitung: Virtual Private Network (VPN) unter Windows 7 einrichten einen VPN-Server unter Windows 7 erstellt. Das hat soweit auch geklappt, aber wie verbinde ich mich mit dem VPN-Server?
Da steht ja:
Wir empfehlen auch für PPTP das IP-Protokoll 47 (nicht zu verwechseln mit dem TCP/UDP Port 47!) und den TCP Port 1723 für die VPN-Zugriffe auf dem Router und die Firewall vor dem VPN-Server zu öffnen.
Ich kann zwar beim Archer C5 als Voreinstellung "PPTP" auswählen, das wäre aber der Port 1723. Port 47 kann ich nur als UDP/TCP freigeben. 1723 habe ich als TCP fregegeben.
Dann steht da noch
Für L2TP benötigen Sie die UDP Ports 500 und 1701 sowie das IP-Protokoll 50. Achten Sie aber, dass diese Kombination Probleme verursachen kann, weil sie grundsätzlich nicht NAT-fähig ist.
Das klingt für mich so, als ob das nur optional ist? Muss ich diese freigeben? Das Problem ist, ich kann nur 18 Ports mit dem Archer freigeben, und ich habe schon ein paar freigegeben und kann somit nicht hunderte Ports freigeben.
Weiter unten im Abschnitt "Einrichten des VPN-Clients (Ausgehende VPN-Verbindungen)", also die Verbindung zum VPN-Server, steht
Als nächstes geben Sie unter "Internetadresse" die IP-Adresse des VPN-Server ein
Da komme ich zum nächsten Problem: Welche IP-Adresse? Ich hab ne DynDNS Adresse, die ich gerne nutzen würde. Wie gebe ich das am besten ein?
Ich habe vorher nur OpenVPN eingesetzt (unter Debian) und das lief bisher immer gut. Jedoch muss ich auf diesem Server Windows 7 einsetzen und da läuft OpenVPN nicht so wirklich und ist zu viel frickelei.
Edit: ok, nachdem ich 1723 sowohl für UDP als auch für TCP weitergeleitet habe, kann ihc mich zumindest verbinden. Aber ins Internet komme ich damit nicht?
Edit2: war ein IP-Adressenkonflikt.
Zuletzt bearbeitet: