Terra123
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.03.2008
- Beiträge
- 8.644
Hallo liebe Forenmitglieder,
seit Windows 7 habe ich gravierende Probleme mit dem OC meines System. Was unter Vista funktionierte, ist bei Win7 einfach nicht drin. Somit gehe ich davon aus, das die Stabilität nicht nur von der Hardware, sondern auch der Software abhängig ist, richtig?
Es ist jetzt nicht schlimm, OC ist immer noch großzügig möglich, mich interessiert nur das Wieso. Suche&Google haben nichts konkretes rausgespuckt, oder ich habe falsch gesucht.
Das System wird nur dann übertaktet, wenn ich unbedingt Leistung benötige, ansonsten läuft es auf den normalen Einstellungen.
System:
400W NT wurde durch ein 750W ausgetauscht, auf Grund der neuen Grafikkarte...
Intel Dual Core E2180
Gigabyte P35 DS3 Rev. 2.1
8GB Ram DDR-800 G-Skill
ATI Radeon 4890 1GB
Artic Cooler Freezer 7
Unter Vista (XP lief nie auf dem PC), lief es mit folgender Einstellung:
FSB 333 - CPU 3333MHz - V-Core 1,3500V - DDR-800-> 333*3 = DDR-1000
FSB 400 - CPU 3200MHz - V-Core 1,3500V - DDR-800-> 400*2,5 = DDR-1000
24H Prime95 stable bei ca. 50-55C°
Win 7 - Das läuft stabil:
FSB 450 - CPU 2700MHz - V-Core 1,300V - DDR-800-> 450*2 = DDR-900
FSB 375 - CPU 3000MHz - V-Core 1,325V - DDR-800-> 375*2,4 = DDR-900
Fazit:
Wie man sieht, bekomme ich weder Ram, noch den CPU-Takt auf Werte wie sie unter Vista möglich waren. Damit meine ich nicht stable, sondern:
Win7 Boot -> Bluescreen -> Restart -> Win7 Boot -> Bluescreen - Restart
Es liegt also definitiv an Win7, das es nicht läuft. Es ist wahrscheinlich anfälliger und/oder pingeliger was Berechnugnen betrifft, weshalb Rechenfehler schwerwiegender sind.
Bei Vista konnte ich sogar auf 3,4/3,6Ghz rauf, allerdings nicht stable, da ich den V-Core nicht über 1,45 anheben wollte, da mein Läufter für solche Dinge nicht angemessen ist und Wasserkühlung bei mir nicht in Frage kommt, davor habe ich angst.
Mich würde interessieren, wie eure Erfahrungen sind?
LG,
Terra
seit Windows 7 habe ich gravierende Probleme mit dem OC meines System. Was unter Vista funktionierte, ist bei Win7 einfach nicht drin. Somit gehe ich davon aus, das die Stabilität nicht nur von der Hardware, sondern auch der Software abhängig ist, richtig?
Es ist jetzt nicht schlimm, OC ist immer noch großzügig möglich, mich interessiert nur das Wieso. Suche&Google haben nichts konkretes rausgespuckt, oder ich habe falsch gesucht.
Das System wird nur dann übertaktet, wenn ich unbedingt Leistung benötige, ansonsten läuft es auf den normalen Einstellungen.
System:
400W NT wurde durch ein 750W ausgetauscht, auf Grund der neuen Grafikkarte...
Intel Dual Core E2180
Gigabyte P35 DS3 Rev. 2.1
8GB Ram DDR-800 G-Skill
ATI Radeon 4890 1GB
Artic Cooler Freezer 7
Unter Vista (XP lief nie auf dem PC), lief es mit folgender Einstellung:
FSB 333 - CPU 3333MHz - V-Core 1,3500V - DDR-800-> 333*3 = DDR-1000
FSB 400 - CPU 3200MHz - V-Core 1,3500V - DDR-800-> 400*2,5 = DDR-1000
24H Prime95 stable bei ca. 50-55C°
Win 7 - Das läuft stabil:
FSB 450 - CPU 2700MHz - V-Core 1,300V - DDR-800-> 450*2 = DDR-900
FSB 375 - CPU 3000MHz - V-Core 1,325V - DDR-800-> 375*2,4 = DDR-900
Fazit:
Wie man sieht, bekomme ich weder Ram, noch den CPU-Takt auf Werte wie sie unter Vista möglich waren. Damit meine ich nicht stable, sondern:
Win7 Boot -> Bluescreen -> Restart -> Win7 Boot -> Bluescreen - Restart
Es liegt also definitiv an Win7, das es nicht läuft. Es ist wahrscheinlich anfälliger und/oder pingeliger was Berechnugnen betrifft, weshalb Rechenfehler schwerwiegender sind.
Bei Vista konnte ich sogar auf 3,4/3,6Ghz rauf, allerdings nicht stable, da ich den V-Core nicht über 1,45 anheben wollte, da mein Läufter für solche Dinge nicht angemessen ist und Wasserkühlung bei mir nicht in Frage kommt, davor habe ich angst.
Mich würde interessieren, wie eure Erfahrungen sind?
LG,
Terra