hadakiel
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.06.2003
- Beiträge
- 266
Hi,
ich habe vor wenigen Tagen mein neues System erhalten und das mit der festen Absicht es auf stabile 4 GHz zu bringen, dementsprechend habe ich mir die Komponenten auch ausgesucht. Nach dem normalen Aufbau lief es ohne Übertaktung anstandslos mit allen Anwendungen. Um mir nach längerem wieder einen Überblick über realistische Erwartungen im Allgemeinen, die Spannungsbereiche usw. zu verschaffen habe ich die nötigen Overclocking-Threads gelesen und bin sehr vorsichtig vorgegangen. Hier erstmal mein System:
Intel Core 2 Duo E8400 (E0) 3.00GHz 1333MHz S775 6MB 45nm Box
ASUS P5Q-E P45 S775 FSB1600 PCIe ATX (Bios Version 1.1)
2x2048MB Kit OCZ Reaper HPC 1066MHz CL5
640GB Western Digital Caviar Black 32MB SATA2
896MB ZOTAC GeForce 260² GTX GDDR3 Dual DVI PCIe
Netzteil ATX be quiet! Straight Power BQT E6-450W
inkl. meiner alten Seagate 250GB SATA1
MSDN Windows XP Professional SP3 32-Bit
Jede Komponente benutzt die aktuellsten und offiziellen Treiber.
Nun zum eigentlichen Problem. Nachdem sich der Rechner bereits bei einem FSB von 350 dagegen gewehrt hat über das BIOS hinaus zu laden habe ich die Spannung der Northbridge von 1.10 auf 1.14 erhöht, allerdings brachte das keine Verbesserung. Er hat lediglich einmal bei einem FSB von 340 (ohne weitere Veränderungen) erfolgreich vollständig gebootet. Nach dem ersten Dämpfer und der die ganze Zeit mitschwingenden Angst um meine neue Hardware habe ich vorerst aufgegeben nachdem er mit den o.g. Werten gar nich mehr starten wollte. Mit den default settings traten zuerst keine Fehler auf, allerdings bekam ich nach ca. 5 Minuten im Windows und ganz normalen Desktop Anwendungen einen eingefrorenen Screen zu sehen. Danach fror er direkt während des Bootens ein. Mehrere Neustarts kamen immer zu dem gleichen Ergebnis, mal etwas schneller und mal langsamer. Zwischendurch kam zusätzlich die Win XP Fehlermeldung es wären Daten beschädigt (irgendwas mit pqn, wenn ich mich richtig erinnere) und es müsse heruntergefahren werden. Zudem bestand bei einer Neuinstallation einmal das Problem Hardware Treiber zu installieren. 2 Windows Reparaturen und 4 Neuinstallationen später wurde ich etwas ratlos, zumal bei manchen Starts sogar Prime, Ati, Orthos und die Defragmentierung parallel liefen ohne das System ins Schwitzen zu bringen oder irgend einen Fehler auszuspucken. Lediglich danach, als ich z.B. Winamp oder etwas anderes gestartet habe, fror er wie gehabt ein. Ich habe die unfachliche Vermutung, dass sich das Mainboard verabschiedet, sobald zuviele Onboard Komponenten zusammenspielen. Trotzdem fehlt mir jeglicher Anhaltspunkt. Lediglich ein BIOS Update wäre noch eine Möglichkeit, aber davon würde ich gerne absehen, damit es zu keinen Problemen kommt, falls ich es zurückschicke. Den Kondensatoren geht es im Übrigen gut.
Ich würde mich sehr über Lösungsvorschläge freuen oder evtl auch über den einen oder anderen Hinweis zu einem alternativen Board, weil ich um ehrlich zu sein nicht mehr so von diesem überzeugt bin und zudem sehr verärgert, wenn ich die Anfälligkeit mit meinem alten Abit IC7-MAX3 vergleiche.
Vielen Dank im Voraus
ich habe vor wenigen Tagen mein neues System erhalten und das mit der festen Absicht es auf stabile 4 GHz zu bringen, dementsprechend habe ich mir die Komponenten auch ausgesucht. Nach dem normalen Aufbau lief es ohne Übertaktung anstandslos mit allen Anwendungen. Um mir nach längerem wieder einen Überblick über realistische Erwartungen im Allgemeinen, die Spannungsbereiche usw. zu verschaffen habe ich die nötigen Overclocking-Threads gelesen und bin sehr vorsichtig vorgegangen. Hier erstmal mein System:
Intel Core 2 Duo E8400 (E0) 3.00GHz 1333MHz S775 6MB 45nm Box
ASUS P5Q-E P45 S775 FSB1600 PCIe ATX (Bios Version 1.1)
2x2048MB Kit OCZ Reaper HPC 1066MHz CL5
640GB Western Digital Caviar Black 32MB SATA2
896MB ZOTAC GeForce 260² GTX GDDR3 Dual DVI PCIe
Netzteil ATX be quiet! Straight Power BQT E6-450W
inkl. meiner alten Seagate 250GB SATA1
MSDN Windows XP Professional SP3 32-Bit
Jede Komponente benutzt die aktuellsten und offiziellen Treiber.
Nun zum eigentlichen Problem. Nachdem sich der Rechner bereits bei einem FSB von 350 dagegen gewehrt hat über das BIOS hinaus zu laden habe ich die Spannung der Northbridge von 1.10 auf 1.14 erhöht, allerdings brachte das keine Verbesserung. Er hat lediglich einmal bei einem FSB von 340 (ohne weitere Veränderungen) erfolgreich vollständig gebootet. Nach dem ersten Dämpfer und der die ganze Zeit mitschwingenden Angst um meine neue Hardware habe ich vorerst aufgegeben nachdem er mit den o.g. Werten gar nich mehr starten wollte. Mit den default settings traten zuerst keine Fehler auf, allerdings bekam ich nach ca. 5 Minuten im Windows und ganz normalen Desktop Anwendungen einen eingefrorenen Screen zu sehen. Danach fror er direkt während des Bootens ein. Mehrere Neustarts kamen immer zu dem gleichen Ergebnis, mal etwas schneller und mal langsamer. Zwischendurch kam zusätzlich die Win XP Fehlermeldung es wären Daten beschädigt (irgendwas mit pqn, wenn ich mich richtig erinnere) und es müsse heruntergefahren werden. Zudem bestand bei einer Neuinstallation einmal das Problem Hardware Treiber zu installieren. 2 Windows Reparaturen und 4 Neuinstallationen später wurde ich etwas ratlos, zumal bei manchen Starts sogar Prime, Ati, Orthos und die Defragmentierung parallel liefen ohne das System ins Schwitzen zu bringen oder irgend einen Fehler auszuspucken. Lediglich danach, als ich z.B. Winamp oder etwas anderes gestartet habe, fror er wie gehabt ein. Ich habe die unfachliche Vermutung, dass sich das Mainboard verabschiedet, sobald zuviele Onboard Komponenten zusammenspielen. Trotzdem fehlt mir jeglicher Anhaltspunkt. Lediglich ein BIOS Update wäre noch eine Möglichkeit, aber davon würde ich gerne absehen, damit es zu keinen Problemen kommt, falls ich es zurückschicke. Den Kondensatoren geht es im Übrigen gut.
Ich würde mich sehr über Lösungsvorschläge freuen oder evtl auch über den einen oder anderen Hinweis zu einem alternativen Board, weil ich um ehrlich zu sein nicht mehr so von diesem überzeugt bin und zudem sehr verärgert, wenn ich die Anfälligkeit mit meinem alten Abit IC7-MAX3 vergleiche.
Vielen Dank im Voraus