Tigerfox
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 4.352
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- i5-4670K
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4670K
- Mainboard
- Gigabyte GA-Z87X-UD3H @F11c
- Kühler
- Thermalright HR-02 Macho Rev.B.
- Speicher
- 4x8GB G.SKill TridentX DDR-2800 (F3-2800C12Q-32GTXDG)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce 670 OC (GV-N670OC-2GD)
- Display
- Dell U2410
- SSD
- WD Black SN750 2TB
- HDD
- 2xSeagate IronWolf 8TB (ST8000VN004, ST8000VN0022), WD40EZRX, 2xWD30EZRX
- Opt. Laufwerk
- LiteOn iHES208
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster X-Fi Elite
- Gehäuse
- Lancool K9X
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W)
- Keyboard
- QPAD MK-50
- Mouse
- Logitech G400
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox x64
Hallo,
ich habe ein altes HP 620 mit Win7 x64 bekommen, ursprünglich mit Celeron T3100 und 2GB DDR3-1333@800 RAM, jetzt aufgerüstet auf Core 2 Duo T9300 und 2x4GB DDR3-1333@800, leider mit GL40-Chipset (deshalb beschränkt auf FSB800 und DDR3-800).
Da ich auf meinem Desktop-Rechner Win10 nutze und mich auch daran gewöhnt habe, überlege ich, das HP auch darauf upzudaten, zögere aber aufgrund des Alters des Geräts bzw. der Treiber.
Ich habe mal gelesen, dass Win10 tatsächlich besser mit älterer Hardware bzw. mit weniger Ressourcen auskommt als Win7, aber gleichzeitig auch besser überschüssigen RAM für Caching nutzen kann als Win7, stimmt das? Dazu kommt natürlich auch, dass Win7 bald nicht mehr mit Updates bedacht wird.
Ich habe das beim Sony VPC-EH2C5E meiner Freundin erlebt, immerhin Generation Sandy Bridge, dass da einige Komponenten (v.a. der Sound) rumzickten, weil es keine Treiber gab und die Windowseigenen nicht so optimal waren. Gerade bei Notebooks ist ja auch manchmal Software nötig, um z.B. Hotkeys zu nutzen bzw. Funktionen zu bieten, für die es keine Hotkeys gibt (z.B. Flugmodus). Treiber und Software auf der HP-Homepage sind oft noch aus 2010, höchstens von 2011.
Wie sieht es aus, lohnt sich der Versuch oder fahre ich auf dem alten Ding besser mit Win7?
ich habe ein altes HP 620 mit Win7 x64 bekommen, ursprünglich mit Celeron T3100 und 2GB DDR3-1333@800 RAM, jetzt aufgerüstet auf Core 2 Duo T9300 und 2x4GB DDR3-1333@800, leider mit GL40-Chipset (deshalb beschränkt auf FSB800 und DDR3-800).
Da ich auf meinem Desktop-Rechner Win10 nutze und mich auch daran gewöhnt habe, überlege ich, das HP auch darauf upzudaten, zögere aber aufgrund des Alters des Geräts bzw. der Treiber.
Ich habe mal gelesen, dass Win10 tatsächlich besser mit älterer Hardware bzw. mit weniger Ressourcen auskommt als Win7, aber gleichzeitig auch besser überschüssigen RAM für Caching nutzen kann als Win7, stimmt das? Dazu kommt natürlich auch, dass Win7 bald nicht mehr mit Updates bedacht wird.
Ich habe das beim Sony VPC-EH2C5E meiner Freundin erlebt, immerhin Generation Sandy Bridge, dass da einige Komponenten (v.a. der Sound) rumzickten, weil es keine Treiber gab und die Windowseigenen nicht so optimal waren. Gerade bei Notebooks ist ja auch manchmal Software nötig, um z.B. Hotkeys zu nutzen bzw. Funktionen zu bieten, für die es keine Hotkeys gibt (z.B. Flugmodus). Treiber und Software auf der HP-Homepage sind oft noch aus 2010, höchstens von 2011.
Wie sieht es aus, lohnt sich der Versuch oder fahre ich auf dem alten Ding besser mit Win7?