Win7-64 - Netzwerklaufwerke werden plötzlich nicht mehr gefunden

old-papa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2007
Beiträge
713
Hallo,
seit einigen Wochen habe ich zunehmend Probleme mit einem bestimmten Rechner auf meine Netzlaufwerke zuzugreifen. Das NAS läuft unter nas4free und kann von jedem anderen Rechner auch kontaktiert werden (sogar vom Tablet). Nur hier auf diesem Notebook (Asus A93S) gibt es Probleme.
Zunächst nur sehr sporadisch, dann mindestens jedes 2. mal und seit ein paar Tagen geht nichts mehr. Geändert wurde nichts (ok. irgendwelche automatischen Updates, wie bei den anderen auch). Im Explorer taucht das NAS nur noch als Mediaserver auf (ein solcher Dienst läuft dort auch) aber die freigegebenen Shares (Verzeichnisse) eben nicht. Gebe ich im Explorer \\IP-Adresse\share ein, habe ich sofort Zugriff und sehe auch die dort angelegten vielen Verzeichnisse. Nur ich kann eben kein Laufwerk mit dieser Share verbinden!
Diverse Hinweise und Tipps aus dem Netz habe ich schon durchgespielt, auch alle Netzwerkadapter mal gelöscht, nichts!

Wat nu?

Old-Papa
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wuergaround:
mit netsh //IP-Adresse/share (mein Tablet kann keine Backslashs) ein paar Links auf den Desktop machen.
 
Wuergaround:
mit netsh //IP-Adresse/share (mein Tablet kann keine Backslashs) ein paar Links auf den Desktop machen.

Ja, als Würgaround... Nur wo ist eigentlich das Problem?
Im Netz haben das ja einige User gehabt, alle mit Win7. Ich habe auch noch weitere Win7-Rechner, dort geht alles.

Old-Papa
 
Hast Du auf dem betreffenden Rechner noch freie Laufwerksbuchstaben?
 
Das Einfachste wäre, das Notebook mit einem Recovery oder einem Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen.
 
Klar doch! Wenn eine Tür quietscht, bau ich auch ein neues Haus.
Da ist nun sicher die schlechteste Option.
Wie geschrieben, per IP-Adresse komm ich ja drauf, nur eben nicht mit dem Namen.
 
Doofer Vergleich! Dafür (u.a.) gibt es sowas wie Wiederherstellungspunkte...

Schon klar.
Doch ich hätte gerne gewusst, was das für eine Kacke ist. Ich bin ja bei Weitem nicht der Einzige, bei dem das rein haut.
Mit den gesetzten IP-Adressen scheint das zurzeit gut zu funktionieren. Spinnt irgendeine Namensauflösung?

Old-Papa
 
Kannst unter den Netzwerk-Einstellungen noch NetBIOS kontrollieren.
Wenn Du nicht der Einzigste mit dem Problem bist - - > wie haben die anderen das Problem gelöst?
 
Netzwerkeinstellungen von Windows kontrollieren und ggf. korrigieren - die werden gerne mal von Windows Update auf Default zurückgestellt (Heimnetz ist z.B Standard)
Welche Frewall löppt (Windows oder 3rd Party) - auch hier bekleckert sich manches mal ein 3rd Party Hersteller nicht mit Ruhm.
 
Tja, andere haben das Problem eben auch nicht dauerhaft gelöst.
FW ist nicht extra aktiviert, seit Jahren läuft hier ein (immer aktueller) Kaspersy.
Netzwerk ist auf "Arbeitsplatz" gestellt.

Old-Papa
 
Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerk- und Freigabecenter\Erweiterte Freigabeeinstellungen
 
was ist wenn du Kaspersky deaktivierst und dann mal probierst. Wir hatten in der Firma den fall das Kaspersky in die DNS Auflösung reingepfuscht hat. Durch einen Fix von Kaspersky wurde es behoben.
 
was ist wenn du Kaspersky deaktivierst und dann mal probierst. Wir hatten in der Firma den fall das Kaspersky in die DNS Auflösung reingepfuscht hat. Durch einen Fix von Kaspersky wurde es behoben.
Habe ich natürlich gemacht, brachte nichts.

Old-Papa
 
Der Vollständigkeit halber - Fehler und Lösung ...

Ich habe vor einiger Zeit eine neue Fritzbox installiert (in dieser läuft der DHCP). Dazu habe ich die Daten der alten gesichert und in die neue wieder hergestellt (bietet AVM ja so an). Das hat auch alle geklappt, alle Geräte, Telefone, Zugangsdaten, W-LAN-Clients usw. wurden übernommen.
Aber eine Falle gab es dann doch: Statt nas4free wurde nas4free-WEB als Name des Gerätes eingetragen. Allerdings hatten weder meine Androids (SF und Tablet) als auch andere Rechner ein Problem damit, nur eben dieser eine Rechner (mein Brot&Butter) aber auch nicht immer.

Jetzt heißt das Dingens wieder nas4free und alles ist gut.
Das Eigenleben von Computern muss man eben nicht verstehen ;)

Old-Papa
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh