Winchester vs. Newcastle AMD64 3500+

krueml_

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.12.2004
Beiträge
4.482
Ort
Trappenkamp
So.. finde die Vorteile des Winchesters immer nur Bröckelhaft und möchte sie hier bitte einmal alle zusammen aufgelistet haben.

Was ist beim Winchester besser? Was ist anders? und ist er einem Aufpreis von ca 20€ würdig? oder kann man auch genauso gut den Newcastle nehmen?

Gruß und thx :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HI,
da er auch Kühler bleibt kannste ihn gut Overclocken! :banana: :angel:
 
ok.. es ist nicht mal 1% mehr leistung.. von daher, war ich mit meinem nc gut bestückt, denn overclocken will ich den eh net :>
 
Also ihr habt eins vergessen die Fläche zum kühlen beim Winni ist weniger als wie beim Newcasel ,
somit gleicht sich das aus, und die wärme ist dan + - 1 grad
 
Er benötigt natürlich auch weniger Spannung (etwa 0,1V),was sich widerrum gut auf das OC-verhalten auswirkt!Weniger Spannung,bei gleichem Takt,so einfach ist das :d !
 
Naja, obwohl der Winchester aufgrund der kleineren Chipfläche selbst nicht wesentlich kühler ist als der Newcastle, so ist doch die GESAMTWÄRMEMENGE, die vom Prozessorlüfter nach draußen transportiert werden muß, geringer. Die von AMD angegebene Verlustleistung von 67 Watt wird von den aktuell erhältlichen Winchester-CPU sogar noch deutlich unterschritten, da AMD immer nur die maximale Verlustleistung für die ganze Prozessorbaureihe angibt. 67 Watt wird also vielleicht mal der Winchester 4000+ oder 4200+ brauchen, die aktuellen Modelle (3000+ bis 3500+) verbrauchen eher in Richtung 50 Watt UNTER VOLLAST! Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt dank Cool'n'Quiet bei Idle-lastigen Anwendungen (z.B. Word) noch WEIT darunter.

Resultat: Man hat weniger Abwärme im Gehäuse, und auch das NT bleibt kühler, weil es nicht so viel Strom liefern muß. Im Idealfall bedeutet dies, daß man z.B. den Prozesserlüfter runterregeln kann oder z.B. einen aktiven Northbridgelüfter gegen einen passiven ersetzen kann, ohne sich um die Stabilität des Systems sorgen machen zu müssen.

Wem das egal ist, weil er eh eine WaKü besitzt oder ihm laute Lüfter nichts ausmachen, sollte ruhig zum billigeren Newcastle greifen. Alle anderen werden mit dem Winchester-Core mehr Freude haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal zum cool'n'quiet .. was bringt das genau? wann sollte man das benutzen, wann nicht? (mache viel 3d-rendering und spiele viel)
 
winchester ist bei gleichem takt ein tick schneller, besonders in games.
wiederverkaufswert ist ein tick besser.
 
Hab einen S.754 Newcastle geht bis 2808 bei 1,70 V wird aber mit Lukü sehr warm lasse Ihn deshalb auf 2750 laufen bei 1,675 V Core.

Werde aber wohl in den nächsten 6-8 Monaten auf einen S.939 3800 oder 4000+ greifen bis dahin warte ich bis der Preis sinkt und die mit Hochwertigeren kernen zu haben sind ander weitig würde mir ein sofortiger umstieg auf S.939 nicht Lohnen.

Aber die 0,9µ Kerne reizen schon wegen der geringeren Leistungsaufnahme wenn bei denen mit Lukü 2,8 GHz drin sind macht man auf jeden Fall nichts verkehrt.
 
krueml_ schrieb:
nochmal zum cool'n'quiet .. was bringt das genau? wann sollte man das benutzen, wann nicht? (mache viel 3d-rendering und spiele viel)

Cool'n'Quiet ist im Prinzip nichts anderes als die schon seit längerem bekannten Stromspartechniken aus Notebooks. Durch eine Reduktion von Takt und Versorgungsspannung wird kann die Verlustleistung z.B. im Falle einer Winchester-CPU von rund 50 Watt auf 10 Watt bei Idle-lastigen Programmen reduziert werden. Die Lüfter können dann in der niedrigsten Stufe laufen.

Natürlich spart bei Games und Rendering, was ja fast immer Vollast bedeutet, auch ein aktiviertes Cool'n'Quiet nur wenig Strom.

Aber gerade wenn man bedenkt, daß der Durchschnittsanwender nicht nur spielt, sondern auch viel Textverarbeitung (sehr Idle-lastig) etc. am PC macht, ist C'n'Q ne geniale Erfindung: Beim Spielen stören die Lüfter nicht, weil der Sound sowieso lauter ist. Beim Arbeiten kann man sich dank der leiseren Lüfter besser konzentrieren.

Natürlich setzt dies auch voraus, daß der Rechner / das Mainboard ein entsprechend gutes Konzept zur Lüftersteurung insgesamt hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh