Naja, obwohl der Winchester aufgrund der kleineren Chipfläche selbst nicht wesentlich kühler ist als der Newcastle, so ist doch die GESAMTWÄRMEMENGE, die vom Prozessorlüfter nach draußen transportiert werden muß, geringer. Die von AMD angegebene Verlustleistung von 67 Watt wird von den aktuell erhältlichen Winchester-CPU sogar noch deutlich unterschritten, da AMD immer nur die maximale Verlustleistung für die ganze Prozessorbaureihe angibt. 67 Watt wird also vielleicht mal der Winchester 4000+ oder 4200+ brauchen, die aktuellen Modelle (3000+ bis 3500+) verbrauchen eher in Richtung 50 Watt UNTER VOLLAST! Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt dank Cool'n'Quiet bei Idle-lastigen Anwendungen (z.B. Word) noch WEIT darunter.
Resultat: Man hat weniger Abwärme im Gehäuse, und auch das NT bleibt kühler, weil es nicht so viel Strom liefern muß. Im Idealfall bedeutet dies, daß man z.B. den Prozesserlüfter runterregeln kann oder z.B. einen aktiven Northbridgelüfter gegen einen passiven ersetzen kann, ohne sich um die Stabilität des Systems sorgen machen zu müssen.
Wem das egal ist, weil er eh eine WaKü besitzt oder ihm laute Lüfter nichts ausmachen, sollte ruhig zum billigeren Newcastle greifen. Alle anderen werden mit dem Winchester-Core mehr Freude haben.